Neuer Vizerektor Forschung der FernUni Schweiz
Prof. Dr. Nicolas Rothen trat am 1. März 2023 sein Amt als Vizerektor Forschung der FernUni Schweiz an. Er ist seit 2018 Professor in Psychologie und…
Die Zeitschrift der FernUni Schweiz führt Sie zweimal im Jahr hinter die Kulissen des universitären Instituts. Im Fokus liegen unsere Aktivitäten im Bereich der Lehre und Forschung und weitere Neuigkeiten der FernUni Schweiz.
Prof. Dr. Nicolas Rothen trat am 1. März 2023 sein Amt als Vizerektor Forschung der FernUni Schweiz an. Er ist seit 2018 Professor in Psychologie und…
Unsere Gedanken haben grosse Macht über unsere Gefühle, unser Befinden und Handeln. Sie beeinflussen, wie wir die Dinge um uns herum wahrnehmen,…
Kinder lieben Phantasiegeschichten – egal ob es sich dabei um ein Magiebuch oder Geschichten über Superhelden aus einer anderen Welt handelt. Diese…
Der neue englischsprachige «Master of Science in Economics, Business and Data Analytics» wird im Herbstsemester 2023 eingeführt. Damit bietet die…
Im Jubiläumsjahr 2022 hat die FernUni Schweiz die neue Fakultät Mathematik und Informatik gegründet.
Heisse Sommer und Naturkatastrophen wie Unwetter und Überschwemmungen, oder auch die drohende Wasserknappheit, haben in den letzten Jahren dazu…
Die FernUni Schweiz hat ein neues Zuhause. Zum Ende des Jahres 2021 konnten alle Bauarbeiten abgeschlossen und der lang ersehnte Einzug realisiert…
Im März dieses Jahres machte die Versteigerung des digitalen Kunstwerks «Everydays: the first 5000 days» des Künstlers Beeple im Rahmen für eine Summe…
Der edle Tropfen – auch Wein genannt - eignet sich besonders gut für die affektive Forschung, da das Weintrinken ein emotionales Erlebnis, welches von…
Bekämpfung der Kinderpornografie im digitalen Zeitalter: eine harte Nuss für die Justiz?
Der US-Dollar nimmt im internationalen Handel eine dominierende Stellung ein: Ungefähr 40 % aller Transaktionen werden in Dollar abgewickelt, wobei…
Was hat sich nachteilig auf das Wohlbefinden der Studierenden ausgewirkt?
Wie sich Langeweile und Selbstkontrolle auf die Einhaltung der Schutzmassnahmen von COVID-19 auswirken
Aus psychologischer Sicht ist es interessant, wie unterschiedlich Personen auf die COVID-19 Präventionsmassnahmen reagieren: Während die einen grosse…
Der Bundesrat hat am 20. Januar 2021 die FernUni Schweiz gemäss dem Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz (HFKG) beitragsrechtlich anerkannt.…
Essen ist ein alltäglicher Akt, der jedoch von vielen Aspekten beeinflusst wird. Während das Thema Ernährung in den Medien mehr und mehr an Bedeutung…
Aufgrund ihrer Vielgestaltigkeit und ihrer kulturellen und politischen Geschichte bietet die Frankophonie einen hervorragenden Einstieg, um die Welt…
50 Jahre ist es her, seit die Schweizerinnen auf nationaler Ebene stimmen und wählen können. Gemeinsam mit Dr. Anna Maria Koukal, Postdoc an der…
Die Begrenzung der Speicherungsdauer von Personendaten ist eine Frage, die sich heutzutage zunehmend stellt. Denn neue Technologien erlauben mitunter…
Über 2'000 Strafverfahren werden jährlich von den militärischen Instanzen eingeleitet. Die Schweizer Militärjustiz, die 2018 ihr 180. Jubiläum…
Die Messung von Emotionen stellt eine grosse Herausforderung in der Psychologie dar. Die gängigen Messinstrumente basieren auf Fragebögen, bei denen…
Gemeinsamer Aufbau eines postkolonialen digitalen Kulturerbes in frankophonischen Ländern