Was hat sich nachteilig auf das Wohlbefinden der Studierenden ausgewirkt?

Prof. Dr. Gaëlle Molinari (FernUni Schweiz und Universität Genf) hat in Zusammenarbeit mit Stéphanie Fleck (Université de Lorraine), Elise Lavoué (Universität Lyon 3) und Jean-Baptiste Lanfranchi (Universität Paris) eine gross angelegte Umfrage unter rund 2'000 Studierenden aus Frankreich (Universität Lothringen) und der Schweiz (Universität Genf und Neuenburg) durchgeführt. 

Ziel dieser Umfrage war es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie umfassend das Fernstudium während des ersten Zeitraums der Einschränkungen (Frühjahr 2020) aufgrund der COVID-19-Pandemie erlebt wurde. Insbesondere wurden Faktoren ermittelt, die sich auf das Wohlbefinden der Studierenden auswirken könnten, wie z. B. Prokrastination, Motivation, soziale Präsenz, soziale Interaktionen und das Engagement mit der digitalen Lernplattform. 

Die Analyse der aus Frankreich stammenden Daten zeigt, dass das Wohlbefinden der Studierenden während dieser schwierigen Lernphase abnahm, wenn sie zögerten, sich nicht frei in ihren Entscheidungen fühlten (autonome Motivation) und die Anwesenheit ihrer Dozierenden nicht spürten. 

Dies zeigt, wie wichtig es ist, pädagogische Massnahmen zu entwickeln, um die Motivation (Ausdauer) und die Autonomie der Studierenden zu fördern. Die Nähe zu den Dozierenden ist ebenfalls ein Faktor, der bei den zu treffenden Massnahmen berücksichtigt werden muss, da es für das Wohlbefinden der Studierenden eine wichtige Rolle spielt. 

Diese Ergebnisse werden in einem Artikel vorgestellt, der zurzeit für die Zeitschrift The Internet and Higher Education ausgearbeitet wird. Die Analyse der Ergebnisse aus der Schweiz steht noch aus.
 

Projektübersicht

Bezeichnung: COVID-19 – Die Erfahrung aus der Ferne. Was hat sich nachteilig auf das Wohlbefinden der Studierenden ausgewirkt?
Fakultät: Psychologie
Leiterin: Prof. Dr. Gaëlle Molinari
Autoren/innen: Prof. Dr. Gaëlle Molinari, Stéphanie Fleck, Elise Lavoué, Jean-Baptiste Lanfranchi
Dauer: 2020-2021
Veröffentlichung: Veröffentlichung wird derzeit erarbeitet für die Zeitschrift The Internet and Higher Education
Ziel: Erkennen von Faktoren, die sich während des ersten Zeitraums der Einschränkungen (Frühjahr 2020) auf-grund der COVID-19-Pandemie auf das Wohlbefinden der Studierenden ausgewirkt haben.

Weitere News

BIKE TO WORK

FernUni Schweiz Weiterlesen

New publication in the Quarterly Journal of Experimental Psychology

Psychologie Weiterlesen

Dr. Tiphaine Robert wurde für ihre Dissertation mit dem «Bachelin-Preis» ausgezeichnet

Geschichte Weiterlesen
Eine sich langweilende Frau vor einem LapTop sitzend.

Gedanken beeinflussen unsere Gefühle und unser Verhalten

Psychologie Weiterlesen

Zugesprochene Forschungsmittel für das neue Forschungsprojekt von Prof. Dr. Pamela Banta Lavenex

Psychologie Weiterlesen