Uni60+ : Wie funktioniert eigentlich ein KI-Chatbot?
KI-Chatbots interagieren mit uns, doch was steckt dahinter? Lernen Sie die Funktionsweise intelligenter Sprachmaschinen kennen.
Neugier kennt kein Alter!
Sie gehören zur Altersgruppe 60+ und wollen Aktuelles aus der Forschung erfahren?
Verfolgen Sie die kostenlosen Vorträge der FernUni Schweiz bequem von zu Hause aus oder auch von unterwegs.
Die SeniorenUni «Uni60+» der FernUni Schweiz richtet sich an Menschen ab 60 Jahren und interessierte Personen. Sie hat zum obersten Ziel, das lebenslange Lernen zu fördern, was zum Erhalt der geistigen Fitness beiträgt und das gesunde Altern ermöglicht.
Lassen Sie sich von unserem kostenlosen und leicht zugänglichen Angebot begeistern! Unsere Online-Vorträge können mit dem Computerprogramm namens Zoom besucht werden. Im Vorfeld dazu gibt es in-Person Einführungen am Hochschulcampus in Brig und online.
Die FernUni Schweiz und ihre Dozierenden freuen sich auf Sie und Ihre Entdeckerlust.
Uni60+ : Wie funktioniert eigentlich ein KI-Chatbot?
KI-Chatbots interagieren mit uns, doch was steckt dahinter? Lernen Sie die Funktionsweise intelligenter Sprachmaschinen kennen.
Uni60+ : Autobahn gestern und heute – Exkursion im Pfynwald auf den Spuren der A9
Erleben Sie das Zusammenspiel von Strassenbau und Natur am Beispiel der Autobahn A9, bei einem gefĂĽhrten Spaziergang im Pfynwald.
Wenn es darum geht, Neues zu lernen, sind wir alle neugierige Entdecker, gespannte Zuhörerinnen, interessierte Probierer oder kreative Tüftlerinnen. Mit grosser Begeisterung wollen wir uns neues Wissen aneignen, um unsere Umwelt besser zu verstehen und mit ihr optimal zu interagieren – ganz egal wie alt wir sind und völlig unabhängig von Ausbildung, Berufserfahrung oder kulturellem Hintergrund. Nehmen Sie teil und entdecken Sie die vielen Vorteile, die Ihnen die Uni60+ bringt:
Das Online-Anmeldeformular finden Sie jeweils in der Beschreibung der Einzelveranstaltungen. Gehen Sie dafür zur Rubrik «Events».
Sie interessieren sich fĂĽr eine der Veranstaltungen? Klicken Sie auf die jeweilige Veranstaltungsbox und melden Sie sich ĂĽber das integrierte Online-Formular an. Sie erhalten nach erfolgreicher Anmeldung einen Zugangslink via E-Mail zugestellt.
Wichtig: Bitte melden Sie sich zu jeder Veranstaltung Ihrer Wahl einzeln an, egal ob Sie eine oder mehrere Veranstaltungen besuchen möchten.
Der Dienst Dienstleistungen und Alumni der FernUni Schweiz organisiert das Jahresprogramm für die Uni60+. Das Jahresprogramm beinhaltet Vorträge und Anlässe zu aktuellen Forschungsergebnissen und Brennpunktthemen. Der Dienst ist die direkte Anlaufstelle für Fragen und Anregungen rund um die Uni60+ der FernUni Schweiz, vertreten durch ein dreiköpfiges Team:
E-Mail: konferenzen@fernuni.ch
Telefonhotline: +41 43 216 16 41
Gerne nehmen wir Ihre Anliegen zur Uni60+ wie folgt entgegen:
Eine Kalenderwoche vor einer geplanten Veranstaltung (siehe Rubrik «Events»), jeweils montags und donnerstags von 14:00–16:00 Uhr. Das Telefon wird ausserhalb dieser Zeiten nicht bedient.
Für weitere Fragen und Anliegen konsultieren Sie bitte die Informationen unter «Gut zu wissen» oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Zu Fuss oder mit dem Ă–V (ca. 7 Gehminuten ab Bahnhof Brig):
Ausgangpunkt ist der Bahnhof SBB in Brig: von hier aus ĂĽberqueren Sie den Bahnhofsplatz (inkl. Gleise der MGB) und biegen nach links in die Nordstrasse ab. Folgen Sie der Strasse fĂĽr 650 m geradeaus. Anschliessend biegen sie rechts in die Rhonesandstrasse ab und danach wieder nach links in die Schinerstrasse. Sie befinden sich direkt vor unserem Hochschulcampus in Brig.
Nutzen Sie alternativ den Ortsbus Linie 4: Brig, Bahnhof – Brig, Rohnesand. Der Bus fährt täglich im Halbstundentakt. Steigen Sie an der dritten Haltestelle «Zirkusplatz» aus (ca. zwei Minuten Fahrzeit ab Bahnhof Brig). Der Hochschulcampus Brig befindet sich wenige Meter von der Haltestelle entfernt und ist gut sichtbar. Biegen Sie links in die Schinerstrasse ein, um zum Gebäude zu gelangen.
Adresse: Schinerstrasse 18, 3900 Brig
Mit dem Auto:
Fahren Sie auf der Überlandstrasse, via Viktoriastrasse Richtung Bahnhof Brig. Folgen Sie dem Strassenverlauf geradeaus weiter in die Nordstrasse. Nach 650 m biegen Sie rechts ab in die Rhonesandstrasse. Biegen Sie links in die Schinerstrasse ab. Dort befindet sich unser Hochschulcampus mit der gläsernen Doppelfassade.
Parkmöglichkeiten:
Gebührenpflichtige Parkplätze befinden sich vor dem Gebäude der FernUni Schweiz: Parkplatz Rohnesand mit 158 Parkplätzen und vier Invalidenparkplätzen.
Was tun bei …?
Einstieg in die Uni 60+
Wissenswertes zum Computerprogramm Zoom
Walliserbote I 04.04.2025
Mit 66 ist noch lange nicht Schluss - das war der Tag der Generationen 60+
Kanal 9 I 03.10.2024
Video anschauen
Walliser Bote I 25.01.2024
Seite 35-36
Seite 39
Walliser Bote I 21.10.2023
Seite 15
Walliser Bote I 20.11.2023
Seite 11
Walliser Bote I 21.09.2023
Seite Vielfalt
Pro Senectute Valais-Wallis ist die grösste Fach- und Dienstleistungsorganisation der Schweiz im Dienst der älteren Menschen. Die Stiftung setzt sich für den Erhaltung und die Verbesserung der Lebensqualität bis ins hohe Alter ein.
Zum Jahresprogramm der Pro Senectute Valais-Wallis
Pro Senectute Kanton Bern ist die Fachstelle für Fragen rund um das Alter im Kanton Bern. Sie berät kostenlos zu Finanz- und Gesundheitsthemen, sorgt mit ihren Dienstleistungen für Entlastung und bietet zahlreiche Bewegungsangebote.
Zur Webseite der Pro Senectute Kanton Bern
Das forum60plus bietet Menschen ĂĽber 60 eine Plattform, sich in Gruppen auszutauschen, eigene Erfahrungen einzubringen und Neues zu entdecken.
Zum forum60plus
Das Rote Kreuz Wallis engagiert sich für humanitäre und soziale Anliegen, bietet den Menschen im Wallis Dienstleistungen und Hilfe im Gesundheits- und Sozialbereich an. Das Angebot richtet sich an Familien, Betagte, Flüchtlinge, Personen im Pflege-/Betreuungsbereich.
Zum Roten Kreuz Wallis
Die Stiftung EnableMe führt gemeinsam mit der Universität Zürich eine Studie durch, um physische Barrieren in Schweizer Städten besser zu verstehen. Ziel ist es, die Lebensqualität und Mobilität von Menschen mit Bewegungseinschränkungen durch inklusives Design langfristig zu verbessern.
Gesucht werden Personen ab 65 Jahren mit Mobilitätseinschränkungen, die in einer Schweizer Stadt wohnen. Die Teilnahme an der Online-Umfrage dauert ca. 25 Minuten und wird mit 20 CHF vergütet. Eine Vorbereitung ist nicht notwendig.
Hier gelangen Sie direkt zur Registrierung bei EnableMe Insights. Die Registrierung bei EnableMe Insights stellt sicher, dass Sie bei der Teilnahme vergĂĽtet werden.
Die Umfrage ist bis zum 30. Mai 2025 geöffnet. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Sobald die ersten Umfrageergebnisse vorliegen, werden die Studienverantwortlichen ein Webinar für die Uni60+ halten, um die gewonnenen Erkenntnisse zu präsentieren. Das Datum des Webinars wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
---------------------------
Das Institut für Raumentwicklung der Ostschweizer Fachhochschule OST untersucht im Auftrag des Bundesamts für Strassen ASTRA das Sicherheitsgefühl von verschiedenen Verkehrsteilnehmenden im Strassenverkehr. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Perspektive älterer Menschen. Leisten Sie einen Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit im Strassenverkehr und nehmen Sie an der Umfrage teil: Hier geht’s zur Umfrage
Sie möchten lieber telefonisch an der Umfrage teilnehmen? Melden Sie sich bei Lena Ruegge: +41 58 257 49 76, lena.ruegge@ost.ch
Mehr Informationen zum Forschungsprojekt: Erfassung der subjektiven Sicherheit | Projekt | OST
Am 24. November 2026 präsentiert das Forschungsteam der OST die Ergebnisse ihrer Studie an der Uni60+ der FernUni Schweiz.