Donnerstag, 16. November 2023
14:30 - 15:30
Online

 

 

Die Anmeldung fĂŒr diese Veranstaltung ist geschlossen.

Das menschliche GedÀchtnis hat viele Facetten und beinhaltet unter anderem persönliche Erfahrungen, Wissen, Gewohnheiten und Fertigkeiten. Entsprechend ist das GedÀchtnis wohl einer der intimsten Aspekte unserer eigenen Existenz. Ohne GedÀchtnis hÀtten wir keine IdentitÀt. Unser GedÀchtnis macht uns zu dem, was wir sind.

Trotz der schier unbegrenzten SpeicherkapazitĂ€t des menschlichen GedĂ€chtnisses sind die mentalen Prozesse des Lernens, Speicherns und Abrufens, welche dem GedĂ€chtnis zu Grunde liegen, nicht unfehlbar. Ganz im Gegenteil klagen auffallend viele Menschen ĂŒber ihr schlechtes GedĂ€chtnis.

Doch was kennzeichnet ein gutes GedÀchtnis? Und wie können wir optimal und nachhaltig lernen?

In diesem Webinar geht Prof. Dr. Nicolas Rothen auf diese spannenden Fragen ein. Er vermittelt Techniken sowie Strategien, um die eigene GedÀchtnisleistung zu steigern und ein effizientes sowie nachhaltiges Lernen zu ermöglichen.

Sie interessieren sich fĂŒr weitere Veranstaltungen der Uni60+? Das vollstĂ€ndige Veranstaltungsprogramm finden Sie unter: fernuni.ch/dienstleistungen/uni60plus

Referent

Prof. Dr. Nicolas Rothen ist Vizerektor Forschung und ausserordentlicher Professor an der FakultĂ€t Psychologie. Er hat seinen Doktortitel in Psychologie an der UniversitĂ€t Bern (Institut fĂŒr Psychologie) im Jahr 2009 erhalten. Nach seinem Doktorat und einem einjĂ€hrigen Postdoc an der UniversitĂ€t Bern forschte er fĂŒr viereinhalb Jahre an der School of Psychology und dem Sussex Centre for Consciousness Science an der University of Sussex (UK). Nach dieser Zeit ist er mit einem eigenen Forschungsprojekt an die UniversitĂ€t Bern zurĂŒckgekehrt, wo er im Jahr 2016 die Habilitation (Venia Docendi) fĂŒr das Gesamtfach Psychologie erhalten hat. Seit 2018 arbeitet er an der FernUni Schweiz, zuerst als Assistenzprofessor und seit 2020 als Ausserordentlicher Professor.

Weitere AnlÀsse