Oops, an error occurred! Code: 2025041800373641b77af8

Die Fakultät Geschichte der FernUni Schweiz bietet verschiedene Studienprogramme und Dienstleistungen an. Entdecken Sie unseren Bachelor (auf Deutsch oder Französisch) und Master (dreisprachig) in Zeitgeschichte, perfektionieren Sie Ihre Fähigkeiten mit unseren Weiterbildungsangeboten, besuchen Sie unsere Webinare oder erfahren Sie mehr ĂĽber unsere Forschungsprojekte.

Aktuelles aus der Fakultät Geschichte

Die Vergessenen der «Trente Glorieuses»

Am 15. Januar 2025 entschuldigte sich der Staatsrat bei den Personen, die bis 1981 vom Kanton Wallis zwangsweise aus ihren Familien genommen wurden.…

Ein neuer Master-Studiengang in Zeitgeschichte

Die FernUni Schweiz lanciert zu Beginn des Herbstsemesters 2024 einen neuen Master-Studiengang in Zeitgeschichte. Das Studium verbindet vielfältige…

Wie ein universitäres Studium die berufliche Laufbahn neu definieren kann

In den Jahren 2020 und 2021 wurden die Studierenden vom Modul «Politikgeschichte» des französischsprachigen Bachelor-Studiengangs in Geschichte dazu…

Neuer Weiterbildungskurs in Geschichte

Die FernUni Schweiz baut ihr Weiterbildungsangebot aus! Im April 2024 findet ein neuer deutschsprachiger Weiterbildungskurs in Geschichte statt.

Aus der Vergangenheit in die Zukunft : Veranstaltung zu Camille Gorgé – Schweizer Gesandter in Japan während des Zweiten Weltkriegs

Mitte April war Prof. Dr. Claude Hauser, Lehrbeauftragter im französischsprachigen Bachelor in Geschichte «Modul Kulturgeschichte » und im «CAS en…

Prof. Dr. Claude Hauser erhielt eine Auszeichnung für die Förderung der französischen Sprache

Dem Historiker wurde in Anerkennung seines Einsatzes für die französische Sprache in Amerika das Abzeichen «l'Ordre des francophones d'Amérique» vom…

Nahost – Gewalt ohne Perspektive?: Prof. Dr. Christina Späti im «Der Club SRF»

Prof. Dr. Christina Späti, ordentliche Professorin in Geschichte an der FernUni Schweiz, war zu Gast in der Sendung «Nahost – Gewalt ohne…

Studierende der FernUni Schweiz publizieren in Schweizer Geschichtszeitschriften

In den Jahren 2020 und 2021 wurden die Studierenden vom Modul «Politikgeschichte» des französischsprachigen Bachelor-Studiengangs in Geschichte dazu…

Dr. Tiphaine Robert wurde für ihre Dissertation mit dem «Bachelin-Preis» ausgezeichnet

Die Gesellschaft für Geschichte und Archäologie des Kantons Neuenburg (SHAN) hat den «Bachelin-Preis» für das Jahr 2022 an Dr. Tiphaine Robert,…

Portraitfoto von Christina Späti

Unterschiedliche Meinungen zum Zionismus: Im Gespräch mit Prof. Dr. Christina Späti

Unsere ordentliche Professorin und Dekanin der Fakultät Geschichte, Prof. Dr. Christina Späti, wurde im Zusammenhang mit der Jubiläumsfeier des…

Audiovisuelle Erinnerung und wie Historiker/innen damit umgehen können

Von den späten 1970er Jahren bis zur Jahrhundertwende erfasste ein regelrechter Erinnerungsboom weite Teile der Welt - der zweite, nach dem des…

Die ĂĽberraschende Entwicklung der Frankophonie

Im 17. und 18. Jahrhundert beschleunigt die europäische Kolonialisierung die Globalisierung der Welt. Die französische Sprache wird auch über die…

Events der Fakultät Geschichte

Konferenzen
Mittwoch, 14.05.2025

Témoigner, écrire, commémorer: quels récits pour l’histoire des enfants placé-e-s?

Participez à cette table ronde avec la présence de Stéphanie Glassey, écrivaine, Dr Aurore Müller, historienne et post-doctorante à UniDistance Suisse, ainsi que Mathias Reynard, conseiller d’État du canton du Valais.

Salle de conférence des Arsenaux, Rue de Lausanne 45, 1950 Sion

Konferenzen
Samstag, 17.05.2025

Émergences d'un autre gaming global - Champs/contrechamps des enjeux contemporains du jeu vidéo

Salle de réception du Musée du Jeu, Rue du Château 11, 1814 La Tour-de-Peilz

Konferenzen
Mittwoch, 21.05.2025

Protester contre la discrimination au travail ?

Découvrez le rôle moteur des femmes dans la lutte pour l'amélioration des conditions de travail, dans le passé comme aujourd'hui.

Online

Konferenzen
Freitag, 19.09.2025

Im Namen des Kreuzes: Schweizer Missionar:innen in der kolonialen Welt

Online