Berufsperspektiven
Im Verlauf Ihres Studiums eignen Sie sich die FĂ€higkeiten an, eigenstĂ€ndig zu forschen und verschiedene Quellen zu interpretieren und diese miteinander zu verknĂŒpfen.
Dadurch werden Ihre redaktionellen FÀhigkeiten gefördert und es eröffnen sich Ihnen verschiedene Berufsfelder.
Zum Beipiel TĂ€tigkeiten im Bereich Journalismus, Kommunikation oder Ăffentlichkeitsarbeit, die auf der Erforschung von Dokumenten basieren. Auch die Berufsfelder der öffentlichen Verwaltung und im Verlagswesen stehen Ihnen offen. Im Bereich der Publikation gibt es TĂ€tigkeiten, die sich mit der ĂberprĂŒfung und Anpassung von Manuskripten oder der Publikation von Buch- oder Filmprojekten beschĂ€ftigen.
Des Weiteren sind BeschÀftigungsmöglichkeiten beim Bund, in den Kantonen, in privaten und öffentlichen Organisationen oder bei NGOs denkbar.
Als Historiker oder Historikerin verfĂŒgen Sie ĂŒber Kompetenzen in der Wissensvermittlung, die auch im Bildungsbereich Anwendung finden können.
WeiterfĂŒhrendes Studium
Der Bachelor-Abschluss soll der Nachfrage der heutigen Gesellschaft nach FachkrĂ€ften im Bereich der Zeitgeschichte entsprechen. Mit dem Abschluss «Bachelor of Arts in Historical Sciences» ist ein weiterfĂŒhrendes Master-Studium in einem affinen Studiengang möglich, dadurch eröffnet sich Ihnen eine Karriere in Lehre und Forschung. Beispielsweise in der Assistenz eines Geschichtsprofessors oder einer Geschichtsprofessorin, oder als Dozierender oder Dozierende an einem Gymnasium oder an der Berufsschule.
Auch in Archiven, Bibliotheken und Museen können Historiker und Historikerinnen wissenschaftlich tĂ€tig sein. Sie verwalten und aktualisieren BestĂ€nde und stellen sie der Ăffentlichkeit zur VerfĂŒgung. ZusĂ€tzlich beraten Sie Forschende spezifisch in ihren Projekten. Im Bereich der Museen konzipieren Sie Ausstellungen, organisieren FĂŒhrungen und halten Pressekonferenzen. Meistens erfordern diese Bereiche eine weiterfĂŒhrende Ausbildung.
Nach dem Master-Abschluss besteht die Möglichkeit eines Doktorats an einer Schweizer PrÀsenzuniversitÀt.