Bachelor of Arts in Historical Sciences , 180 ECTS

Studiendauer :9 Semester
Studienaufwand : ~ 25 Stunden / Woche
Unterrichtssprache :DE / FR / zweisprachig
Semesterbeginn : 1. Februar / 1. August
SemestergebĂŒhren : CHF 1300 / Semester
31. Mai 2025
In wenigen Worten

Der Studiengang vermittelt den Studierenden ein vertieftes VerstĂ€ndnis fĂŒr die Herausbildung der zeitgenössischen Gesellschaften (19. und 20. Jahrhundert). Diese Entwicklung ist durch die gegenlĂ€ufige Entwicklung von Globalisierung und Öffnung der Grenzen auf der einen und Erstarkung nationaler IdentitĂ€ten und kultureller Partikularismen auf der anderen Seite gekennzeichnet. Ein Schwerpunkt der Ausbildung wird auf die Beherrschung neuer Informationstechnologien (Analyse von Bildern und elektronischen Quellen) gelegt.

Mehr dazu

Der erste Teil des Studienprogramms setzt sich aus vier Modulen zusammen und stellt den propĂ€deutischen Teil des Studiums dar. Diese Module ermöglichen den Studierenden, ein prĂ€zises und kritisch reflektiertes Wissen zur Geschich­te des 19. und 20. Jahrhunderts sowie geschichtswissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken zu erwerben. 

Der zweite Teil des Studiums setzt sich aus jeweils zwei Vertiefungsblöcken zusammen. Sechs Module wenden sich den unterschiedlichen AnsÀtzen der Zeitgeschichte zu: Politgeschichte, Geschichte internationaler Beziehungen, Sozial-­, Wirtschafts-­, Kultur-­, und Mediengeschichte.

Weitere sechs Module behandeln Bereiche der Sozial-­ und Kulturwissenschaften: Politologie, Recht, Soziologie, Ökonomie, Religions-­, Medien-­ und Kommunikationswissenschaften.

Die letzten beiden Module des Studiengangs widmen sich der Vorbereitung und Realisierung der Bachelor-Arbeit.

Unsere Professorinnen und Professoren im Bachelor in Geschichte

Photo portrait de Manuel Grieder
Prof. Manuel Grieder
Portrait de Christina SpÀti
Prof. Dr. Christina SpÀti

Interessieren Sie sich fĂŒr die Ereignisse der jĂŒngsten Vergangenheit? Möchten Sie aktuelle Ereignisse besser verstehen? Interessieren Sie sich fĂŒr die Medien? 

Dann ist ein Studium in zeitgenössischer Geschichte genau das Richtige fĂŒr Sie. Das Studium an der FernUni Schweiz bietet eine praxisorientierte universitĂ€re Ausbildung mit Fokus auf die jĂŒngsten Entwicklungen des 19. und 20. Jahrhunderts.

Berufsperspektiven


Im Verlauf Ihres Studiums eignen Sie sich die FĂ€higkeiten an, eigenstĂ€ndig zu forschen und verschiedene Quellen zu interpretieren und diese miteinander zu verknĂŒpfen.

Dadurch werden Ihre redaktionellen FĂ€higkeiten gefördert und es eröffnen sich Ihnen verschiedene Berufsfelder. 

Zum Beipiel TĂ€tigkeiten im Bereich Journalismus, Kommunikation oder Öffentlichkeitsarbeit, die auf der Erforschung von Dokumenten basieren. Auch die Berufsfelder der öffentlichen Verwaltung und im Verlagswesen stehen Ihnen offen. Im Bereich der Publikation gibt es TĂ€tigkeiten, die sich mit der ÜberprĂŒfung und Anpassung von Manuskripten oder der Publikation von Buch- oder Filmprojekten beschĂ€ftigen. 

Des Weiteren sind BeschÀftigungsmöglichkeiten beim Bund, in den Kantonen, in privaten und öffentlichen Organisationen oder bei NGOs denkbar.

Als Historiker oder Historikerin verfĂŒgen Sie ĂŒber Kompetenzen in der Wissensvermittlung, die auch im Bildungsbereich Anwendung finden können.

 

WeiterfĂŒhrendes Studium


Der Bachelor-Abschluss soll der Nachfrage der heutigen Gesellschaft nach FachkrĂ€ften im Bereich der Zeitgeschichte entsprechen. Mit dem Abschluss «Bachelor of Arts in Historical Sciences» ist ein weiterfĂŒhrendes Master-Studium in einem affinen Studiengang möglich, dadurch eröffnet sich Ihnen eine Karriere in Lehre und Forschung. Beispielsweise in der Assistenz eines Geschichtsprofessors oder einer Geschichtsprofessorin, oder als Dozierender oder Dozierende an einem Gymnasium oder an der Berufsschule.

Auch in Archiven, Bibliotheken und Museen können Historiker und Historikerinnen wissenschaftlich tĂ€tig sein. Sie verwalten und aktualisieren BestĂ€nde und stellen sie der Öffentlichkeit zur VerfĂŒgung. ZusĂ€tzlich beraten Sie Forschende spezifisch in ihren Projekten. Im Bereich der Museen konzipieren Sie Ausstellungen, organisieren FĂŒhrungen und halten Pressekonferenzen. Meistens erfordern diese Bereiche eine weiterfĂŒhrende Ausbildung.

Nach dem Master-Abschluss besteht die Möglichkeit eines Doktorats an einer Schweizer PrÀsenzuniversitÀt.

Das Bachelor-Studium in Geschichte umfasst 180 ECTS und dauert 9 Semester (4.5 Jahre). 

Der «Bachelor of Arts in Historical Sciences» ist ein Teilzeitstudium. Der Studiengang ist so konzipiert, dass neben dem Studium andere Verpflichtungen wie Beruf oder Familie wahrgenommen werden können. Der Studienaufwand betrĂ€gt ca. 25-30 Stunden pro Woche. 

Die StudiengebĂŒhren betragen fĂŒr den Bachelor in Geschichte pauschal CHF 1'300.00 pro Semester.
Die Höhe dieser GebĂŒhr ist unabhĂ€ngig von der Anzahl der im Semester belegten Module und absolvierten Leistungsnachweise.

Die StudiengebĂŒhren werden jeweils vor Semesterbeginn fĂ€llig.
 

Weitere Kosten


ZusĂ€tzlich zu den StudiengebĂŒhren können in bestimmten Modulen GebĂŒhren fĂŒr Studienressourcen (BĂŒcher, Software) anfallen. Die Kosten des Studienmaterials sind je nach Modul unterschiedlich.
 

Sie benötigen den Nachweis der StudierfĂ€higkeit in deutscher Sprache auf Niveau C1 gemĂ€ss dem gemeinsamen europĂ€ischen Referenzrahmen fĂŒr Sprachen, sofern Ihr Bildungsnachweis aus einem nicht deutschsprachigen Land stammt.

Bewerbende mit einer anderen Muttersprache als Deutsch, die die Sekundarschule oder eine höhere Ausbildung in Deutsch absolviert haben, können ihr Abschlusszeugnis der jeweiligen Schule als Sprachnachweis im Rahmen der Online-Anmeldung hochladen.

Sie können sich im «Bachelor of Arts in Historical Sciences» fĂŒr ein zweisprachiges Studium (Deutsch/Französisch) einschreiben. Um den zweisprachigen Bachelor-Abschluss zu erlangen, mĂŒssen Sie mindestens 60 von insgesamt 180 ECTS-Punkten in der Zweitsprache erwerben. Die Reihenfolge der zu belegenden Module ist vorgegeben.

Unsere Lehrbeauftragten im Bachelor in Geschichte

  • Dr. Adrian HĂ€nniDr. Adrian HĂ€nni
  • Dr. Tanja RietmannDr. Tanja Rietmann
  • Prof. Dr. Bernhard SchĂ€rProf. Dr. Bernhard SchĂ€r
  • Dr. Robert SchĂ€ferDr. Robert SchĂ€fer
  • Dr. Jean TerrierDr. Jean Terrier
  • Dr. Pierre EichenbergerDr. Pierre Eichenberger
  • Dr. Constanze JeckerDr. Constanze Jecker
  • Prof. Dr. Sacha ZalaProf. Dr. Sacha Zala
  • Prof. Dr. Thomas MetzgerProf. Dr. Thomas Metzger
  • Prof. Dr. Christian Koller
  • Prof. Dr. Franziska Metzger
  • Dr. Martin Schön
  • Dr. Ricarda Stegmann
  • Prof. tit. Dr. Ansgar Jödicke
  • Dr. Theo MĂ€usli
  • Prof. Dr. Patrick Kury

Stimmen zum Fernstudium

Weitere Testimonials
Portrait de Christine LĂŒthi Schneider
Christine LĂŒthi Schneider

Absolventin Geschichte
Pilotin bei Swiss International Air Lines

«Ohne die FernUni Schweiz hĂ€tte ich nicht mehr studieren können. Beim Grounding der Swissair war ich Langstreckenpilotin. Angesichts der Unsicherheiten bezĂŒglich meiner beruflichen Perspektiven, habe ich mich entschieden, ein Studium in Geschichte zu absolvieren. Mit meinem Vollzeitjob war ein Fernstudium die Lösung fĂŒr mich. Ich schĂ€tzte die FlexibilitĂ€t sowie die Möglichkeit, in meinem eigenen Tempo zu lernen. Eine wichtige Rolle spielte dabei aber auch die individuelle Betreuung sowie der Austausch mit Studierenden. Ich kann ein Fernstudium wirklich jedem mit einer Doppelbelastung weiterempfehlen. Der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall.»

Weiterlesen

Noch Fragen?

Unsere Student Manager sind fĂŒr Sie da!