Es gibt sechs herausragende GrĂŒnde fĂŒr einen Master-Studiengang in Geschichte an der FernUni Schweiz:
1. Um ein/e Experte/in in Zeitgeschichte zu werden, der/die sich der Herausforderungen und Möglichkeiten der eHistory bewusst ist
Dieser Master-Studiengang vermittelt Ihnen gefragte Qualifikationen im Bereich eHistory.
Zu diesen technischen und digitalen Kompetenzen zÀhlen:
- Erstellen von Datenbanken oder Informationssystemen sowie Anwendung von Tools zur Verarbeitung digitalisierter Dokumente.
- Dateninterpretation, relevante Computersoftware und neue Methoden der Digital Humanities.
- Wissensvermittlung und Valorisierung von ForschungsaktivitÀten durch verschiedene Medien und digitale Plattformen.
Der Master in Geschichtswissenschaften der FernUni Schweiz setzt keine IT-Vorkenntnisse oder speziellen Kompetenzen voraus: Sie werden Schritt fĂŒr Schritt an die relevanten digitalen Werkzeuge herangefĂŒhrt und erlangen damit die entscheidenden Fachkenntnisse im Bereich der Digital History.
2. Um sich flexibel, berufsbegleitend und universitÀr auszubilden
Der Master in Geschichte ist so konzipiert, dass Sie ihn neben Ihrer BerufstĂ€tigkeit, Ihrem Familienleben oder einer Sport- oder Kunstkarriere absolvieren können. Sie eignen sich Wissen und Kompetenzen in Ihrem eigenen Tempo an und tauschen sich dabei regelmĂ€ssig mit Ihrem Lehrteam und den Mitstudierenden aus. Sie können Ihre Studien- und Lernzeit flexibel gestalten, alles eingebettet in einen klar definierten Rahmen mit vorgesehenen Fixpunkten. Unsere Online-Lehrveranstaltungen finden zu festgelegten Terminen statt, an denen sich die Gelegenheit bietet, denbereits behandelten Unterrichtsstoff zu vertiefen. Bei Bedarf können diese auch in PrĂ€senz stattfinden, z. B. bei Archiv- oder Institutionsbesuchen. Ein Fernstudium bedeutet nicht, dass Sie auf sich allein gestellt sind. Sie können jederzeit Fragen stellen, sich austauschen oder finden UnterstĂŒtzung anhand verschiedener Diskussionsforen, Chats, E-Mails oder bei Bedarf durch persönliche Treffen mit Ihrem Lehrteam oder den Mitstudierenden.
3. Um ein auf eigene BedĂŒrfnisse und Interessen abgestimmtes Studium zu absolvieren
Der Master-Studiengang in Geschichte verbindet thematische und technische Module miteinander und vermittelt eine grosse Bandbreite an Kompetenzen, die Sie fĂŒr Ihre BerufstĂ€tigkeit in vielen Berufsbranchen benötigen.
Unser Master-Studiengang ist in drei Blöcke gegliedert:
- Der erste Block fĂŒhrt Sie in verschiedene Themenbereiche der historischen Forschung ein und konzentriert sich dabei auf die Herausforderungen und Möglichkeiten von Digitalisierung und eHistory.
- Der zweite Block ermöglicht es Ihnen, sich zu spezialisieren und dabei Ihr Studium mit einer Reihe von technischen Wahlmodulen, Praktika oder der aktiven Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen individuell zu gestalten. Anhand Ihrer Interessen und Ihrem Zeitplan entscheiden Sie, welche AktivitĂ€ten Sie durchfĂŒhren möchten.
- Der dritte Block ist Ihrer Master-Arbeit gewidmet.
4. Um Ihre Kompetenzen als Historiker/in zu festigen und Forschungsprojekte durchzufĂŒhren
Ăber diese Kompetenzen verfĂŒgen Sie nach Abschluss des Master-Studiengangs:
- Sie haben ein eigenes kleines Forschungsprojekt im Bereich Geschichte durchgefĂŒhrt, von der Quellensammlung, der Hypothesenaufstellung ĂŒber die Datenverarbeitung bis hin zur Veröffentlichung der Ergebnisse
- Sie beherrschen FaktenĂŒberprĂŒfung, Datenverwaltung und -bewertung
- Sie können Quellen analysieren und nutzen digitale Tools und Technologien kritisch
- Sie kennen und verwenden moderne sowie kollaborative Tools, die fĂŒr die Geschichtswissenschaft und ihre Vermittlung erforderlich sind
- Sie verfĂŒgen ĂŒber Grundlagenkenntnisse zu Programmiersprachen, die die Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Informatiker/innen erleichtern
- Sie sind es gewohnt, Ihre Aufgaben in mehreren Sprachen zu bearbeiten
- Sie verfĂŒgen ĂŒber ein breites Netzwerk innerhalb akademischer Institutionen und Organisationen im Bereich Kultur, Kulturerbe und Medien
5. Um Ihr Wissen in der Praxis umsetzen zu können und Ihr Netzwerk auszubauen
Der Master-Studiengang ermöglicht es Ihnen, Praktika zu absolvieren und eine aktive Rolle bei der Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen einzunehmen. So können Sie Ihr Wissen direkt in der Praxis umsetzen und Ihr Netzwerk weiter ausbauen, was fĂŒr Ihre zukĂŒnftige BerufstĂ€tigkeit entscheidend ist.
Im Rahmen der Praktika nehmen Sie an einem digitalen Forschungsprojekt einer Partner-Institution teil. Ihr Praktikumsbericht wird beurteilt und mit ECTS-Punkten validiert.
Wissenschaftliche Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit der beruflichen RealitÀt sowie der Rolle von Historikern und Historikerinnen auseinanderzusetzen.
Einige Beispiele: Besuche von Forschungs- und Kulturzentren, Organisation von Vortragsreihen mit aktiver Teilnahme, Teilnahme an einem Workshop oder einer Summer School von einer Partner-Institution. Ihre Mitarbeit wird ebenfalls in einem Bericht beurteilt, der mit ECTS-Punkten validiert wird.
6. Um Ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen
Der Master in Geschichte ist ein dreisprachiger Studiengang. FĂŒr Ihre Arbeiten, PrĂŒfungen und KommunikationsaktivitĂ€ten haben Sie die Wahl zwischen den Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch; auch die Modulinhalte werden je nachdem in diesen Sprachen unterrichtet. Unsere dreisprachigen Lehrteams unterstĂŒtzen Sie in jedem Ihrer gewĂ€hlten Module und sorgen dafĂŒr, dass in sprachlicher Hinsicht ausgewogene Unterrichtsmaterialien und Ressourcen zur VerfĂŒgung stehen.