Die UnterstĂŒtzung und der Austausch werden unter anderem durch regelmĂ€ssige Online-Lehrveranstaltungen und kontinuierliche Leistungsnachweise sichergestellt.
Online-Lehrveranstaltungen
Bei Online-Lehrveranstaltungen (Videokonferenzen ĂŒber Zoom) treffen Sie Mitstudierende und können sich mit ihnen und dem Lehrteam austauschen. Sie finden in der Regel einmal im Monat statt (meist samstags) und halten Sie zuverlĂ€ssig dazu an, regelmĂ€ssig zu lernen.
Diese Interaktionsgelegenheiten sind ein wesentlicher Bestandteil des pĂ€dagogischen Konzeptes: Sie geben Ihnen die Möglichkeit, den Unterrichtsstoff zu vertiefen, sich mit Fallbeispielen auseinanderzusetzen und Ăbungen gemeinsam zu bearbeiten. Die Online-Lehrveranstaltungen werden in der Regel aufgezeichnet und Ihnen zur VerfĂŒgung gestellt.
Leistungsnachweis
Ihre Lernerfolgskontrolle erfolgt in der Regel anhand Ihren kontinuierlichen Leistungsnachweise (z. B. Projektarbeiten, Aufgaben), die wĂ€hrend des gesamten Semesters einzureichen sind, und hĂ€ufig anhand einer Online-SemesterschlussprĂŒfung. Zu den PrĂŒfungsformen gehören u. a. mĂŒndliche und schriftliche PrĂŒfungen, das Portfolio, mĂŒndliche PrĂ€sentationen oder auch Projektarbeiten.
Weitere Informationen zu den Bewertungsformen der einzelnen StudiengĂ€nge finden Sie in den jeweiligen AusfĂŒhrungsbestimmungen zum allg. Studienreglement von Bachelor- und Master-StudiengĂ€ngen.