Oops, an error occurred! Code: 202504170926479c838a33

1. Zweck der vorliegenden Datenschutzerklärung

Die vorliegende Datenschutzerklärung bezieht sich auf den Umgang mit Personendaten natürlicher Personen, von Besucher/innen der Website (www.fernuni.ch) und anderen interessierten Personen durch die FernUni Schweiz, Schinerstrasse 18, 3900 Brig (hiernach die «FernUni Schweiz»).

Die FernUni Schweiz ist Inhaberin der Datenbank fĂĽr die personenbezogenen Daten, die unter diese Datenschutzrichtlinie fallen.

Bei Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder der Ausübung Ihrer Rechte steht Ihnen unsere Datenschutzbeauftragte jederzeit zur Verfügung. Sie können sie per E-Mail kontaktieren: dpo@unidistance.ch.

2. Zwecke und Grundlagen der Datenverarbeitung

Gemäss den derzeit gültigen Bestimmungen verarbeiten wir personenbezogene Daten für verschiedene Zwecke und auf der Grundlage verschiedener Prinzipien:

  • Zur Vorbereitung eines Vertragsverhältnisses, insbesondere zur Entgegennahme und PrĂĽfung von Anträgen auf Zulassung und zur Einschreibung sowie zur daraus resultierenden Kontaktaufnahme;
  • Zur ErfĂĽllung vertraglicher Verpflichtungen und zur Geltendmachung von Rechten aus abgeschlossenen Verträgen. Insbesondere zur Erbringung der vereinbarten Bildungsleistung, zur Verwaltung Ihrer Studienunterlagen, zur Abrechnung von StudiengebĂĽhren etc. Rechtsgrundlage dafĂĽr ist ein zwischen Ihnen und der FernUni Schweiz bestehendes Vertragsverhältnis;
  • Um den Rekrutierungsprozess fĂĽr Online-Bewerbungen von online ausgeschriebenen Stellen abzuschliessen. Die rechtliche Grundlage dafĂĽr ist die Erstellung eines Vertrages;
  • Zur Sicherstellung der BuchfĂĽhrung nach gesetzlichen Vorschriften und zur ErfĂĽllung weiterer gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, insbesondere von Zertifikaten, Diplomen und weiteren Leistungsausweisen;
  • Zu internen Archivierungszwecken im Rahmen etwaiger Vertragsverhältnisse sowie zur Archivierung in unserem berechtigten Interesse;
  • FĂĽr nicht personenbezogene Zwecke, insbesondere im Rahmen von Forschungen, Planungen und Statistiken. Dies kann gesetzlich vorgesehen sein (so insbesondere in Bezug auf Einschreibungen, AbschlĂĽsse und Austritte, inkl. absolvierter ECTS-Punkte, insbesondere gemäss Art. 10 Abs. 3ter Bundesstatistikgesetz und dazugehörige Statistikerhebungsverordnung), kann aber auch im eigenen Interesse der FernUni Schweiz liegen. Im Ăśbrigen bleiben weitere gesetzlich vorgeschriebene Verwendungszwecke ausdrĂĽcklich vorbehalten;
  • FĂĽr den Betrieb des Webauftritts der FernUni Schweiz. Hier ist auch die Bearbeitung der IP-Adresse als Log-Datei zu nennen. Die Website kann zum Zweck der Erbringung vertraglicher Leistungen (insbesondere E-Campus), aber auch im berechtigten Interesse der FernUni Schweiz benutzt werden. Zur Verwendung von Analyse-Tools und Cookies sei auf Ziffer 7 hiernach verwiesen;
  • Zu Werbe- und Marketingzwecke, insbesondere auch fĂĽr den Newsletter-Versand und den Versand von Informationsmaterial auf Anfrage. Daran liegt ein berechtigtes Interesse der FernUni Schweiz. Gegebenenfalls und abhängig von der Marketingmassnahme und dem geltenden Recht ist eine gesonderte Genehmigung erforderlich.

3. Ihre Rechte

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Personendaten sieht das Gesetz die folgenden Rechte für die betroffenen Personen vor. Bitte beachten Sie, dass Bestand und Umfang je nach konkret anwendbarer Datenschutzgesetzgebung im Einzelnen variieren können:

  • Information: Sie haben das Recht, von der FernUni Schweiz in Erfahrung zu bringen, ob Personendaten von Ihnen bearbeitet oder verwendet werden bzw. welche diese sind. Zu diesem Zweck können Sie Informationen anfordern.
  • Berichtigung: Sollten Ihre Personendaten unrichtig sein, verfĂĽgen Sie ĂĽber einen gesetzlichen Anspruch auf Berichtigung.
  • Widerspruch: Sofern die Bearbeitung von Personendaten auf dem berechtigten Interesse der FernUni Schweiz beruht, können Sie gegen die Bearbeitung Ihrer Personendaten widersprechen. Dies jedoch nur, falls Sie sich in einer so besonderen Situation befinden, dass Ihr persönliches Interesse einer Bearbeitung Ihrer Personendaten entgegensteht. Vorbehalten bleiben auch hier zwingende, ĂĽberwiegende GrĂĽnde der FernUni Schweiz. Bitte beachten Sie auch, dass Sie zudem der Verwendung Ihrer Personendaten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen können. Vom Widerspruch unberĂĽhrt bleibt die Bearbeitung gestĂĽtzt auf anderweitige Grundlagen.
  • Widerruf der Einwilligung: Sofern die Bearbeitung der Personendaten auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese widerrufen. Vom Widerruf der Einwilligung unberĂĽhrt bleibt die Bearbeitung gestĂĽtzt auf anderweitige Grundlagen. Der Widerruf gilt nur fĂĽr zukĂĽnftige Verwendung.
  • Einschränkung: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Bearbeitung Ihrer Personendaten verlangen. Dies kann etwa dann der Fall sein, falls die Richtigkeit Ihrer Personendaten bezweifelt wird. Bitte bedenken Sie, dass dies im Einzelnen die Leistungserbringung durch die FernUni Schweiz gegebenenfalls einschränken oder gar verunmöglichen kann.
  • DatenĂĽbertragbarkeit: Sofern gesetzlich vorgesehen, können Sie diejenigen Personendaten, welche Sie uns zur VerfĂĽgung gestellt haben, je nach anwendbarem Datenschutzrecht in einer gängigen und maschinell lesbaren Form herausverlangen und – vorbehältlich gewichtiger entgegenstehender Interessen – weiterverwenden.
  • Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese fĂĽr den Zweck, fĂĽr den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder bei berechtigtem Widerspruch bzw. Widerruf der Einwilligung. Vorbehalten bleibt in jedem Fall die Verwendung aus gesetzlich vorgeschriebenen GrĂĽnden sowie zur Geltendmachung, AusĂĽbung und Verteidigung von RechtsansprĂĽchen.
  • Beschwerde: Wir informieren zudem darĂĽber, dass Sie, je nach anwendbarem Datenschutzrecht, gegebenenfalls ĂĽber ein gesetzliches Beschwerderecht bei der fĂĽr Sie zuständigen Datenschutzbehörde verfĂĽgen, falls Sie mit dem Umgang mit Ihren Personendaten nicht einverstanden sind.

4. Weitere Empfänger von Personendaten

Zur Erbringung unserer Dienstleistungen oder aus organisatorischen Gründen können wir externe Dienstleister mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betrauen. Dies können Handelspartner, externe Berater oder spezielle externe Dienstleister in den Bereichen IT, Verwaltung oder Handel sein.

Die Weitergabe Ihrer Personendaten an weitere Verantwortliche (z. B. an Partner-Universitäten) erfolgt, sofern erforderlich, um eine allfällige vertragliche Dienstleistung zu erbringen oder auf Ihre Einwilligung hin. Ihre Personendaten werden zudem den zuständigen Behörden für Statistikzwecke weitergeleitet (siehe dazu bereits unter Ziff. 2 hiervor).

Namentlich ist die FernUni Schweiz verpflichtet, dem Bundesamt fĂĽr Statistik der Schweiz sowie der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren folgende Informationen weiterzugeben, die jedoch in Form von Codes geliefert werden und deshalb anonym bleiben:

  • Matrikelnummer;
  • Studiengang;
  • aktuelles Semester und die Anzahl Semester, die schon absolviert wurden;
  • Art der Matura oder des Diploms, das den Zugang zur FernUni Schweiz ermöglicht;
  • Anzahl ECTS Credits;
  • Kanton, wo die studierende Person aktuell wohnt;
  • Kanton, wo die studierende Person ihre Matura absolviert hat.

Ausserdem verlangt der Kanton Wallis, dass die FernUni Schweiz dem Walliser Departement fĂĽr Sicherheit, Institutionen und Sport folgende Informationen weitergibt:

  • Name, Vorname;
  • Kanton, wo die studierende Person aktuell wohnt;
  • Studiengang;
  • Matrikelnummer;
  • aktuelles Semester und die Anzahl Semester, die schon absolviert wurden;
  • Anzahl ECTS Credits.

5. Ort der Datenbearbeitung

Die Datenbearbeitung durch die FernUni Schweiz findet grundsätzlich in der Schweiz statt. Eine grenzüberschreitende Bekanntgabe von Personendaten ist jedoch möglich. Dabei erfolgt die Bekanntgabe gegebenenfalls in Länder, die über einen gleichwertigen Datenschutzstandard wie die Schweiz verfügen oder sie erfolgt in Anwendung angemessener Datenschutzgarantien oder angesichts der Einwilligung des Betroffenen.

Falls Fragen dazu bestehen, stehen wir Ihnen gerne zur VerfĂĽgung.

6. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten

Personendaten der Betroffenen werden so lange aufbewahrt, wie es fĂĽr ihre Verarbeitung erforderlich ist bzw. so lange wie die FernUni Schweiz daran ein berechtigtes Interesse hat.

Im Rahmen vertraglicher Verhältnisse sind dabei insbesondere die Dauer des Vertragsverhältnisses sowie die Dauer anwendbarer Gewährleistungs- und Verjährungsfristen im Sinne von Mindestaufbewahrungsfristen massgebend. Daneben sind auch gesetzlich vorgesehene Aufbewahrungsfristen zur Aufbewahrung relevanter Geschäftsunterlagen massgebend. Für Personendaten im Zusammenhang mit Zertifikaten, Diplomen und anderweitigen Leistungsausweisen gelten sodann die speziell dafür vorgesehenen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

7. Cookies, Google Analytics und Plugins

Unsere Website verwendet Google Analytics, Cookies sowie verschiedene Social Media Plugins. Mehr dazu entnehmen Sie bitte im Detail unserer Erklärung zur Verwendung von Cookies und Plugins. Falls in diesem Zusammenhang in Einzelfällen die Bearbeitung von Personendaten erforderlich ist, gilt das berechtigte Interesse der FernUni Schweiz als Rechtsgrundlage dafür.

8. Anpassungen

Diese Datenschutzrichtlinien wurden zuletzt am 22.01.2021 geändert.

Wir können diese Richtlinien jederzeit ändern. Alle Änderungen an diesen Richtlinien werden auf dieser Seite bekannt gegeben. Bitte überprüfen Sie diese Richtlinien regelmässig, um eventuelle Änderungen zu erkennen.