Sebastian Wötzke
Absolvent Bachelor Wirtschaft
Pilot
Sie suchen ein Studium, das zu Ihrem bereits recht ausgefĂŒllten Leben passt? Dann sind Sie bei der FernUni Schweiz genau richtig.
Ein Fernstudium ist eine hervorragende Möglichkeit. Entdecken Sie, warum und wie Ihr Online-Studium Ihrer Karriere neue Impulse verschafft.
Organisieren Sie Ihr Studium entsprechend Ihrer persönlichen Situation.
Sie erhalten eine individuelle Betreuung und bleiben mit den anderen Studierenden in Kontakt.
Unsere AbschlĂŒsse werden vom Bund anerkannt.
Unsere Studierenden finden problemlos Jobs und steigern ihr Selbstbewusstsein.
Die FernUni Schweiz ist ein akkreditiertes universitĂ€res Institut, das Ihnen hochwertige und international anerkannte Ausbildungen anbietet. Sie können Ihre Ausbildung flexibel unter BerĂŒcksichtigung Ihrer persönlichen Lebenssituation absolvieren.
Studieren Sie in der Mittagspause, abends oder am Wochenende.
Absolvieren Sie Ihr Studium, wenn die Kinder in der Schule sind.
Studieren Sie zwischen Ihren WettkÀmpfen.
Studieren Sie von Zuhause aus, mit der UnterstĂŒtzung, die Sie benötigen.
Absolvent Bachelor Wirtschaft
Pilot
Student Bachelor Recht
Kantonspolizist
Sie möchten sich fĂŒr einen Bachelor- oder Master-Studiengang oder eine Weiterbildung der FernUni Schweiz einschreiben?
Bitte prĂŒfen Sie, ob Sie unsere Zulassungsbedingungen erfĂŒllen und schreiben Sie sich in nur wenigen Schritten ein.
Um sich fĂŒr einen Bachelor-Studiengang einzuschreiben, benötigen Sie:
Um sich fĂŒr einen Master-Studiengang einzuschreiben, benötigen Sie:
Die Zulassungsbedingungen zu den Weiterbildungskursen der FernUni Schweiz variieren von Kurs zu Kurs. Bitte informieren Sie sich auf der jeweiligen Kurswebsite.
Die FernUni Schweiz bietet ein Teilzeitstudium (25 bis 30 Arbeitsstunden pro Woche) mit zeit- und ortsunabhĂ€ngigem Lehrmodell an. Denn dank unserer Online-Lernplattform Moodle, die jederzeit zugĂ€nglich ist, können Sie studieren, wann immer Sie wollen. Sie mĂŒssen lediglich die Abgabetermine im Laufe des Semesters einhalten. Die einzigen festen Zeiten sind die der Online-Lehrveranstaltungen (1x pro Monat, samstags) und der PrĂŒfungen am Ende des Semesters (online, samstags). Sie haben auch die Möglichkeit, Ihren Studienrhythmus selbst zu steuern, indem Sie weniger Module belegen, Studienpausen einlegen (Urlaubssemester) oder sich fĂŒr eine oder keine PrĂŒfung anmelden.
Das Studium an der FernUni Schweiz beinhaltet «asynchrone AktivitÀten» und «synchrone AktivitÀten».
«Asynchrone AktivitĂ€ten»: Sie lernen wo und wann Sie wollen. Sie eignen sich Wissen und FĂ€higkeiten in Ihrem eigenen Tempo an und tauschen sich dabei regelmĂ€ssig mit Ihrem Lehrteam und Mitstudierenden aus. Sie können Ihre Studien- und Lernzeit flexibel gestalten, alles eingebettet in einen klar definierten Rahmen mit vorgesehenen Fixpunkten (z. B. kontinuierliche Leistungsnachweise), die wĂ€hrend des gesamten Semesters eingehalten werden mĂŒssen.
«Synchrone AktivitĂ€ten»: Die Online-Lehrveranstaltungen finden zu festgelegten Terminen statt, die zu Beginn des Semesters bekannt gegeben werden. Bei diesen Veranstaltungen haben Sie die Gelegenheit, sich direkt mit dem Lehrteam und Mitstudierenden auszutauschen, um den bereits behandelten Unterrichtsstoff zu vertiefen. Diese Online-Lehrveranstaltungen sind Teil des pĂ€dagogischen Szenarios sĂ€mtlicher Module und bieten die Möglichkeit, Lernfortschritte zu ĂŒberprĂŒfen. Sie sind eine starke Motivationsquelle fĂŒr das Fernstudium.
In der Regel ist fĂŒr jedes Modul am Ende des Semesters eine schriftliche oder mĂŒndliche PrĂŒfung vorgesehen. Die PrĂŒfungen werden grundsĂ€tzlich im digitalen Modul durchgefĂŒhrt.
Die FernUni Schweiz ist ein nach dem Schweizer Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz (HFKG) akkreditiertes universitĂ€res Institut. Unsere AbschlĂŒsse sind daher in der Schweiz und auch in Europa nach den Bologna-Richtlinien anerkannt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Ja, Inhaberinnen und Inhaber eines an der FernUni Schweiz erworbenen Bachelor-Diploms können an jeder Schweizer UniversitĂ€t zu Master-StudiengĂ€ngen zugelassen werden, sofern sie die Voraussetzungen fĂŒr das betreffende Master-Studium erfĂŒllen. Ăber die Zulassungsbestimmungen entscheiden die jeweiligen Hochschulen.
Der Studienaufwand betrÀgt bei 20 ECTS-Punkten pro Semester ca. 25 bis 30 Stunden pro Woche.
Dieser Wert kann variieren, da er vom bisherigen Hintergrund des Studierenden, der Leichtigkeit des Lernens, den in den Modulen behandelten Themen, der Dauer des Semesters (vor den PrĂŒfungen werden mehr Stunden fĂŒr die Wiederholung benötigt), den in den Modulen zu erbringenden Leistungen usw. abhĂ€ngt.
Die StudiengebĂŒhren variieren je nach Studiengang und -Stufe. Informationen finden Sie unter den jeweiligen StudiengĂ€ngen. ZusĂ€tzlich zu den StudiengebĂŒhren können in bestimmten StudiengĂ€ngen GebĂŒhren fĂŒr Studienressourcen (BĂŒcher, Software) anfallen.
Rund 2'300 Personen absolvieren derzeit an der FernUni Schweiz eine Ausbildung auf Deutsch, Französisch oder Englisch.
100 % unserer Studierenden sind berufstÀtig, haben eine Familie oder verfolgen eine Sportkarriere.
Unsere Studierenden sind zwischen 18 und 70 Jahre alt. Ca. 40 % von ihnen sind im Alter zwischen 30 und 39 Jahren.
Unsere beliebtesten StudiengÀnge sind Recht und Psychologie.
Die FernUni Schweiz feierte 2022 ihr 30-jĂ€hriges Bestehen. Sie wurde 1992 gegrĂŒndet.
Die FernUni Schweiz beschÀftigt 420 Personen, darunter 320 Dozierende und Assistierende.
Unser Studienangebot finden Sie ebenfalls auf der Informationsplattform: https://www.ausbildung-weiterbildung.ch/