Sie haben eine Behinderung?

Ein Fernstudium ist die perfekte Lösung fĂŒr Personen mit eingeschrĂ€nkter MobilitĂ€t.

Es ist auch fĂŒr Personen geeignet, die hĂ€ufige Arztbesuche wahrnehmen mĂŒssen, sowie fĂŒr solche, die sich in ĂŒberfĂŒllten HörsĂ€len nicht wohl fĂŒhlen. 

Bei der FernUni Schweiz studieren Sie von zu Hause aus, in aller Ruhe.

Die hÀufigsten Fragen von Personen mit einer Behinderung zum Fernstudium

Studierende mit einer EinschrÀnkung oder chronischen Krankheiten haben die Möglichkeit, einen Nachteilsausgleich zu beantragen. Der Nachteilsausgleich umfasst die verhÀltnismÀssige Anpassung von Studienleistungen oder Leistungskontrollen, um behinderungsbedingte Nachteile auszugleichen. Bitte beachten Sie, dass die Anforderungen an die zu erreichenden Ziele unverÀndert bleiben. Anpassungen können beispielsweise eine ZeitverlÀngerung, zusÀtzliche Pausen oder das Nutzen von Hilfsmitteln sein.

Es ist wichtig, das Studium im Vorfeld sorgfĂ€ltig zu planen und die erforderlichen AbklĂ€rungen und Vorbereitungen zu treffen, um den Studienverlauf optimal zu gestalten. 

Sie erhalten jede erforderliche UnterstĂŒtzung ĂŒber unsere Student Services und Ihre Lehrteams.

Setzen Sie sich bei der Einschreibung mit unseren Student Services in Verbindung, um sie ĂŒber Ihre besondere Situation zu informieren. Dort gibt man Ihnen gerne weitere Informationen und unterstĂŒtzt Sie bei Ihrem Studium.

Nehmen Sie nach der Einschreibung Kontakt zu Ihren Lehrteams auf, damit diese beispielsweise Vorkehrungen fĂŒr Ihre PrĂŒfungen treffen oder andere an Ihre Situation angepasste UnterstĂŒtzungen einrichten können.  

Der grosse Vorteil eines Fernstudiums liegt darin, dass Sie zu Hause studieren können, und zwar zu den Zeiten, die fĂŒr Sie am gĂŒnstigsten sind. 

Ihre Lernplattform ist sozusagen Ihr Klassenzimmer: Hier finden Sie Ihr Programm, Ihre Planungen, Ihre LektĂŒren, die Arbeiten, die zu erledigen sind, sowie Foren, in denen Sie mit den Lehrteams und den anderen Studierenden diskutieren können. 

Sie treffen Ihre Professorinnen und Professoren sowie die anderen Studierenden bei Zoom-Sitzungen, die als virtueller Unterricht bezeichnet werden. Auch fĂŒr diese Veranstaltungen brauchen Sie Ihre Wohnumgebung nicht zu verlassen.

Ein Fernstudium ist also die perfekte Lösung fĂŒr Sie.

Die FernUni Schweiz ist ein nach dem Schweizer Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz (HFKG) akkreditiertes universitĂ€res Institut. Unsere AbschlĂŒsse sind daher in der Schweiz und auch in Europa nach den Bologna-Richtlinien anerkannt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Die StudiengebĂŒhren variieren je nach Studiengang und -Stufe. Informationen finden Sie unter den jeweiligen StudiengĂ€ngen. ZusĂ€tzlich zu den StudiengebĂŒhren können in bestimmten StudiengĂ€ngen GebĂŒhren fĂŒr Studienressourcen (BĂŒcher, Software) anfallen.

Das Studium an der FernUni Schweiz wird als Teilzeitstudium angeboten.

An der FernUni Schweiz wird ein Bachelor-Studium in der Regel in 9 Semestern abgeschlossen. Die Maximalstudiendauer betrĂ€gt 15 Semester. 

Die Studiendauer fĂŒr das Master-Studium variiert je nach Studiengang, weitere Informationen finden Sie im Studienreglement

Testimonials

Portraitfoto von Théo Wider

Théo Wider

Student in Geschichte

Portraitfoto von Sarah Loor-Bravo

Sarah Loor-Bravo

Absolventin Bachelor Recht
Studentin Master Recht 

Sozialarbeiterin

Sie suchen...

Ein flexibles Studium, das Sie in Ihre Zeitplanung integrieren können?

Organisieren Sie Ihr Studium entsprechend Ihrer persönlichen Situation.

Wie funktioniert es?

Betreuung durch Ihre Professorinnen und Professoren?

Sie erhalten eine individuelle Betreuung und bleiben mit den anderen Studierenden in Kontakt.

Wie werde ich unterstĂŒtzt?

Einen anerkannten und qualitativ hochwertigen Abschluss?

Unsere AbschlĂŒsse werden vom Bund anerkannt.

NĂ€here Informationen zu unseren anerkannten AbschlĂŒssen 

Persönlicher und beruflicher Erfolg dank der FernUni Schweiz?

Unsere Studierenden finden problemlos Jobs und steigern ihr Selbstbewusstsein.

Was unsere Studierenden sagen?