Die Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf Neurokognition, Affekt, Emotionen und Motivation, Lernen (auch mit Unterstützung von Technologien) und Gedächtnis, Neuroentwicklung, neurologische Entwicklungsstörungen und Neurodiversität. Unsere Forschenden verwenden verschiedene Methoden, darunter Elektroenzephalografie, virtuelle Realität und Eye-Tracking.

 

Forschungsgruppen

Attentional Control Project

How do we control our attention? How do we ignore or suppress distracting information?

Mehr

Neurocognitive Development

Die Forschungsgruppe untersucht verschiedene Verhaltensparadigmen um die Gedächtnisfunktion während des gesamten Lebens, von 12 Monaten bis 75 Jahren, bei Personen mit einer typischen Entwicklung zu bewerten und zu…

Mehr

Food & Human Behavior Lab

«Möchten Sie die Dessertkarte durchstöbern?»
«Obstsalat oder Schokoladenkuchen?»

Mehr

Experimentelle Kognitionspsychologie

Die Forschungsgruppe befasst sich einerseits mit Grundlagenforschung im Bereich der Kognitionspsychologie (inkl. Wahrnehmung und Emotion) sowie auch mit angewandten Fragestellungen wie beispielsweise zum Einfluss von Tablets…

Mehr

Methodenlehre und Statistik

Die Forschung unserer Gruppe ist im Bereich der kognitiven Psychologie – insbesondere in den Bereichen Gedächtnis, Vorstellung und Wahrnehmung – angesiedelt. Die Forschung ist hauptsächlich experimentell und quantitativ. Wir…

Mehr

Kognitive Neurophysiologie

Diese Forschungsgruppe widmet sich der neurokognitiven Grundlagenforschung zu impliziten und expliziten Gedächtnis-, Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsprozessen sowie zu den neuronalen Korrelationen des Bewusstseins. Dazu…

Mehr

chEERS Lab

Das chEERS Lab (Swiss Emotion Experience, Emotion Regulation and Support Laboratory) an der FernUni Schweiz und der Universität Fribourg ist ein Forscherteam, das affektive Prozesse und ihre Auswirkungen auf unsere psychische…

Mehr

Experimentelle Psychologie & kognitive Neurowissenschaften

Die Forschungsgruppe widmet sich der Grundlagenforschung und angewandten Wissenschaft in den Bereichen Lernen und Gedächtnis. Folgende Forschungsfrage steht dabei im Fokus: Was sind die Grundlagen guter Gedächtnisleistungen?

Mehr

Technologies for Positive Learning Experiences, TEPEE

Die Forschungen innerhalb von TEPEE (Technologies for Positive Learning Experiences) strukturieren sich um ein aufkommendes Thema, die positiven Technologien für das Lernen, ein Thema, das sich auf verschiedene Bereiche…

Mehr

Forschungsprojekte der Fakultät Psychologie

Fakultät Psychologie

Fakultät Psychologie

Fakultät Psychologie

Fakultät Psychologie

Fakultät Psychologie