Dieses Projekt zielt darauf ab, die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Entwicklung, Implementierung und Evaluierung eines immersiven Virtual-Reality (VR)-Lehrmittel fĂŒr den naturwissenschaftlichen Unterricht in Primarschulen zu ermitteln.
Viele Themen, die im naturwissenschaftlichen Unterricht behandelt werden, betreffen nicht direkt beobachtbare Aspekte der Welt, wie beispielsweise Strukturen und Prozesse des Mikrokosmos (z. B. Atome) oder des Makrokosmos (z. B. das Sonnensystem). Das aktive Erleben und Manipulieren ist jedoch eine entscheidende Quelle des Lernens, insbesondere fĂŒr Kinder. Darum besteht ein Bedarf fĂŒr innovative Lehrmethoden, welche den Zugang zu nicht beobachtbaren Prozessen und Strukturen erleichtern.
Virtual Reality kann den Zugang zu nicht beobachtbaren Prozessen und Strukturen erleichtern und bietet in diesem Zusammenhang ein interessantes Potential fĂŒr den naturwissenschaftlichen Unterricht, da es die Interaktion mit virtuellen Modellwelten und das Eintauchen (Immersion) in diese ermöglicht. Aus didaktischer und entwicklungspsychologischer Sicht könnten sowohl interaktive als auch immersive Eigenschaften den Lernprozess positiv beeinflussen.
Entscheidend fĂŒr die Wahl des Unterrichtsgegenstands «der Wasserkreislauf» war, dass er nicht direkt beobachtbare Aspekte der Umwelt beinhaltet, im Lehrplan 21 verankert ist, als Virtual-Reality-Umgebung umsetzbar und von zentraler gesellschaftlicher Relevanz ist.
Im Rahmen dieser Untersuchung vergleichen wir das VR-Lehrmittel mit anderen Bildungsmedien wie BĂŒchern, Videos oder Lern-Games. Wir stellen die Hypothese auf, dass die Interaktion und Immersion (das Eintauchen in eine alternative RealitĂ€t) mittels VR das Lernen ĂŒber Prozesse und Strukturen erleichtert, die sonst nicht direkt erfahrbar sind.
Das interdisziplinĂ€re und interinstitutionelle Projektteam entwickelt in Zusammenarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern eine virtuelle Unterrichtseinheit zum Wasserkreislauf, welche die bestehenden LehrbĂŒcher/Materialien ergĂ€nzt und von PrimarschĂŒlerinnen und -schĂŒler im Alter von 11 bis 12 Jahren verwendet werden kann.
Originaltitel : Using virtual reality to learn about inaccessible micro- and macrocosmic structures in primary school