Die Wasserkreislauf-App steht zum Download bereit und erklÀrt auf spannende Art und Weise das Teilchenmodell sowie die Grundlagen des Wasserkreislaufs in 11 interaktiven Lektionen.

Die App wurde im Rahmen des Forschungsprojekts «Der Nutzen von Virtueller RealitĂ€t im naturwissenschaftlichen Unterricht» entwickelt. Das Projekt zielt darauf ab, die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Entwicklung, Implementierung und Evaluierung eines immersiven Virtual-Reality (VR)-Lehrmittel fĂŒr den naturwissenschaftlichen Unterricht in Primarschulen zu ermitteln. Es handelt sich um ein Projekt der FernUni Schweiz, der Fachhochschule Nordwestschweiz, und der PH-Bern in Zusammenarbeit mit der Ateo Agentur und wird vom Schweizerischen Nationalfonds (Nationales Forschungsprogramm 77, Digitale Transformation, Förderungsnummer 07740_187327) unterstĂŒtzt.

Was die App alles kann, wie sie im Unterricht angewendet wird und welche Erkenntnisse sie fĂŒr die Forschung liefert, haben wir mit Prof. Dr. Corinna Martarelli im GesprĂ€ch erfahren.

Prof. Dr. Corinna Martarelli
Projektleiterin und ausserordentliche Professorin in Psychologie

Was kann die Wasserkreislauf-App?

Die App lÀsst Kinder in das Teilchenmodell abtauchen und erlÀutert ihnen auf eine unterhaltsame Art und Weise die Grundlagen des Wasserkreislaufs.

Die Hauptinteraktionselemente, die in der virtuellen Welt enthalten sind, sind mit dem Wasserkreislauf verbunden. Einzelne WassermolekĂŒle können gefĂ€rbt werden und die Temperatur kann manipuliert werden, so dass Kinder mit der Verdunstung experimentieren können. DarĂŒber hinaus kann das Verhalten der WassermolekĂŒle als Reaktion auf TemperaturĂ€nderungen in einer Teilchenmodellumgebung beobachtet werden.

Kinder erleben die Energie der MolekĂŒle durch Vibrationen (Controllers). Weitere AktivitĂ€ten umfassen die Verwendung einer Lupe an einer Forschungsstation, um Kondensationskerne zu beobachten und sie einzufangen, um neue Tropfen zu erzeugen. Oder man kann Wind simulieren, um die Tropfenbildung zu beschleunigen aber auch ein Temperaturregler steht zur Bedienung bereit, um die Wolkenbildung zu studieren.

Die App ist in elf interaktive Lektionen gegliedert und funktioniert mit VR-Brillen (Meta Quest 3, Meta Quest Pro, Meta Quest 2, Meta Quest).
 

FĂŒr welche Altersgruppe wurde die App entwickelt?

FĂŒr Kinder im Alter von 11-12 Jahren, es ist jedoch auch fĂŒr jĂŒngere oder Ă€ltere Kinder geeignet.
 

Ist es eine Lernhilfe fĂŒr die Kinder?

Ja. Die Lehrpersonen können die App im Unterricht einbinden. Die App gilt als ErgĂ€nzung zum regulĂ€ren Lehrplan. Zum Beispiel kann der Wasserkreislauf in 11 Lektionen unterrichtet werden, wobei eine Lektion in VR 10 Minuten dauert; fĂŒr den Rest der Zeit können andere AktivitĂ€ten durchgefĂŒhrt werden. Neben der Nutzung der VR sind auch viele andere AktivitĂ€ten wichtig fĂŒr die Kinder, wie zum Beispiel das Beobachten von Wasser in flĂŒssigem und festem Zustand in der RealitĂ€t. DarĂŒber hinaus können die Kinder nach der Nutzung der App im Klassenzimmer ihre Hypothesen miteinander austauschen, um zu sehen, ob sie sich bestĂ€tigen.

Der Wasserkreislauf ist ein schwieriges Thema fĂŒr Kinder, da nicht alle Strukturen und Prozesse direkt beobachtbar sind. Erfahrungsbasiertes Lernen ist nur teilweise möglich. Die Idee ist, mit VR diese nicht direkt beobachtbaren Prozesse und Strukturen sichtbar zu machen und Interaktionen damit zu ermöglichen.

FĂŒr weitere Informationen steht unser Forschungsteam jederzeit zur VerfĂŒgung. Prof. Dr. Corinna Martarelli, Projektleiterin, corinna.martarelli@fernuni.ch
 

Kann die App jeder herunterladen oder gibt es EinschrÀnkungen?

Ja, die App kann jeder herunterladen. Vorzugsweise Lehrpersonen oder Eltern, die Kinder im Alter von 11-12 Jahren betreuen, da die App eine Lernhilfe fĂŒr die Grundlagen des Wasserkreislaufs darstellt.

Wenn man mit einem Meta-Account eingeloggt ist, kann man auf der Meta Store Website oder in der Quest-Brille nach «Wasserkreislauf» suchen. Dann erscheint die App in der Kategorie «AppLab».

Hier können Sie die App direkt installieren.
 

Warum habt ihr diese App konzipiert?

In der ersten Phase des Forschungsprojekts wollten wir herausfinden, welche Aspekte der virtuellen RealitĂ€t das Lernen des Wasserkreislaufs unterstĂŒtzen können - ist es die Interaktion oder die Immersion?

In der zweiten Phase des Projekts lag unser Fokus stĂ€rker auf der Implementierung. Ein generelles Ziel war es, eine LernunterstĂŒtzung fĂŒr den Wasserkreislauf anzubieten. Daher haben wir die entsprechende Umgebung zur VerfĂŒgung gestellt. 

Weitere News

Professor/in fĂŒr neuere und neueste Geschichte (Open Rank, 100%)

Geschichte Weiterlesen

Experte/Expertin im Forschungsmanagement fĂŒr die Stabsstelle Forschung (80–100%)

FernUni Schweiz Weiterlesen

Professur fĂŒr digitale Bildungstechnologien im Fernstudium (100%, open-rank)

Weiterlesen

Rektorin oder Rektor

FernUni Schweiz Weiterlesen

Die Vergessenen der «Trente Glorieuses»

Geschichte Weiterlesen