Die Hauptaufgabe der Ethikkommission besteht darin, die verschiedenen ForschungstĂ€tigkeiten der FernUni Schweiz zu prĂŒfen. Sie soll die VerhĂ€ltnismĂ€ssigkeit der durchgefĂŒhrten Arbeiten sowie den Schutz der Probanden gewĂ€hrleisten.

Die Ethikkommission wurde am 26. April 2019 eingerichtet und stĂŒtzt sich auf internationale Richtlinien (Ethical Principles of Psychologists and Code of Conduct, ASA Code of Ethics). Sie besteht aus acht Mitgliedern (vier pro Sprache).

Die Forschenden der FernUni Schweiz dĂŒrfen eine empirische Untersuchung an Menschen nur dann durchfĂŒhren, wenn die Ethikkommission eine Genehmigung erteilt hat.

Die Forschung ist einer der wichtigsten StĂŒtzpfeiler der FernUni Schweiz, mit dem sie ihre Position in der Schweizer und internationalen Hochschullandschaft stĂ€rken möchte.

AntrÀge

Jeder neue Antrag wird von den Mitgliedern der Ethikkommission gemĂ€ss der Verordnung geprĂŒft.

Nur die Mitglieder der FakultĂ€ten der FernUni Schweiz dĂŒrfen ein Gesuch vorlegen. Forschungsarbeiten, die Teil eines grösseren Projekts sind (z. B. Diplomarbeiten von Studierenden), mĂŒssen von der Leiterin oder dem Leiter der Forschungsgruppe vorgelegt werden.

Die Gesuche mĂŒssen mit Hilfe der online verfĂŒgbaren Formulare direkt per E-Mail an ethik@fernuni.ch zugeschickt werden.

Mitglieder der Ethikkommission

Prof. Dr. Matthias Maalouli-HartmannProf. Dr. Matthias Maalouli-HartmannPrÀsident der Kommission und Vertreter der Professorinnen und Professoren (DE)
Prof. Dr. Andrea SamsonProf. Dr. Andrea SamsonVertreterin der Professorinnen und Professoren (FR)
Dr. Simon SchnyderVertreter der Dozierenden (FR)
Dr. Jean-Christian TisserandDr. Jean-Christian TisserandVertreter des Mittelbaus (FR)
Lucia MainoVertreterin der Studierenden (FR)
Cedric BöschVertreter der Studierenden (DE)