Prof. Dr. Andrea Samson

Andrea Samson ist ausserordentliche Professorin an der FakultĂ€t fĂŒr Psychologie der FernUni Schweiz. Sie hat an verschiedenen UniversitĂ€ten in der Schweiz und im Ausland studiert und geforscht. Sie promovierte in Psychologie an der UniversitĂ€t Freiburg und absolvierte ihr Postdoktorat an der Stanford University (2010-2015). Zwischen 2015-2018 erhielt sie das Ambizione-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds (SNF), um ihre Forschung am Centre Interfacultaire en Science Affectives (CISA) an der UniversitĂ€t Genf weiterzufĂŒhren. Von 2018-2023 hatte sie eine Förderungsprofessur des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) am Institut fĂŒr HeilpĂ€dagogik an der UniversitĂ€t Fribourg. Zeitgleich wurde sie als Assistenzprofessorin in der Psychologie an der FernUni Schweiz eingestellt und im Februar 2020 zur ausserordentlichen Professorin berufen.
Sie ist die Leiterin des chEERS Lab - ein Team von Forscherinnen und Forschern, die sich fĂŒr die Untersuchung sozio-emotionaler Prozesse bei Menschen mit und ohne Entwicklungsstörungen (z. B. Autismus) und geistiger Behinderung (z. B. Williams-Beuren-Syndrom) interessieren. Humor, positive Emotionen und die Regulation von Emotionen im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit spielen in mehreren Forschungsprojekten eine wichtige Rolle. Das Team ist auch daran interessiert, Gesellschaftsspiele sowie neue Technologien wie Virtual Reality fĂŒr die Untersuchung und Förderung emotionaler Kompetenzen einzusetzen.
Aktuelles


Neues Buch: Change in Emotion and Mental Health

Erste Austauschdoktorandin bei der FernUni Schweiz

Prof. Dr. Andrea Samson zu Gast in der Sendung Kulturplatz: «Humor quo vadis?»

Prof. Dr. Andrea Samson: Internationale Studie im Journal of Global Health veröffentlicht

Belastungen, Sorgen und Ăngste in Familien mit einem Kind mit sonderpĂ€dagogischem Förderbedarf wĂ€hrend der COVID-19-Pandemie
Lehre
PSY2 |
Psychologie des processus socio-affectifs
Master en psychologie
|
M03 |
Psychologie du développement
Bachelor en psychologie
|
SAE5 |
Psychologie positive
Master en psychologie
|
Funktionen an der FernUni Schweiz
FakultÀt Psychologie
- Ausserordentliche Professorin
- Studiengangsleiterin Master FR
FakultÀtskollegium Psychologie
- Ausserordentliche Professorin
- Studiengangsleiterin Master FR
Ethikkommission
- Vertreterin der Professorinnen und Professoren (FR)
chEERS Lab
- Ausserordentliche Professorin
Forschungsschwerpunkte
- Ein besseres VerstÀndnis von sozio-emotionalen Prozesse bei Menschen mit und ohne Entwicklungsstörungen (z.B. Autismus) und mit geistiger Behinderung (z.B. Williams-Beuren-Syndrom)
- Positive Emotionen (z.B. als Antwort auf Humor) und Emotionsregulation in Bezug auf die psychische Gesundheit
- Nutzung von Brettspielen und neuen Technologien wie Virtuelle RealitĂ€t zur Bewertung emotionaler Kompetenzen und fĂŒr Rehabilitationsprogramme.
Research projects
Socio-emotional processes in individuals with a developmental disorder (SOEMO)
Gesellschaftsspiele ĂŒber Emotionen zur UnterstĂŒtzung von positiven Emotionen und der Emotionsregulation bei Jugendlichen
How Families with Children with Special Educational Needs and Disabilities were coping with the COVID-19 pandemic: An International Study
Forschungsgruppen
chEERS Lab
FakultÀt Psychologie