Master of Science in Psychology , 120 ECTS

Studiendauer :6 Semester
Studienaufwand : ~ 25 Stunden / Woche
Unterrichtssprache :Deutsch / Französisch
Semesterbeginn : 1. Februar
1. August
Semestergebühren : CHF 1900 / Semester
31. Mai 2023
In wenigen Worten

Der Master in Psychologie der FernUni Schweiz ist als allgemeiner wissenschaftlicher Master-Studiengang konzipiert, der inhaltliches und methodisches Grundlagenwissen mit Anwendungen in zwei Vertiefungsbereichen verbindet:

  • Gesundheit und Bildung
  • Arbeit und Wirtschaft

Die Grundlagen des menschlichen Erlebens und Verhaltens werden aus der Perspektive der menschlichen Informationsverarbeitung, deren biologischer und neuronaler Begründung sowie im Kontext von Persönlichkeit, Entwicklung, sozialen und kulturellen Bedingungen reflektiert.

Mehr dazu

Wort des Studiengangsleiters Prof. Dr Thomas Reber

«Der Master in Psychologie der FernUni Schweiz wurde geschaffen, um es Ihnen zu ermöglichen Ihre Kenntnisse in Psychologie auch im Fernstudium zu vertiefen. Der Studiengang ist als allgemeiner wissenschaftlicher Master-Studiengang konzipiert, der inhaltliches und methodisches Grundlagenwissen mit Anwendungen in den beiden Vertiefungsbereichen «Bildung und Gesundheit» und «Wirtschaft und Arbeit» anbietet. Der Master in Psychologie erfüllt die Richtlinien eines universitären Studiums an den Präsenzuniversitäten.
Im Rahmen der Master-Arbeit haben unsere Studierenden die Möglichkeit, an Forschungsprojekten von Dozierenden an der FernUni Schweiz oder Präsenzuniversitäten teilzunehmen oder ein eigenes Projekt umzusetzen. Studierende, die ihren Master in Psychologie an der FernUni Schweiz absolvieren, können ihr fundiertes psychologisches Wissen in verschiedene Berufe, aber auch in diversen postgradualen Aufbaustudien, einschließlich der Psychotherapie, einbringen.
An der FernUni Schweiz gibt es zudem eine zunehmende Anzahl von Forschungsaktivitäten in den Bereichen Lernen und Gedächtnis. In diesem Zusammenhang gibt es unter anderem in Zusammenarbeit mit der französischen Sektion Psychologie einen Forschungsschwerpunkt zu digitalen Kompetenzen, z. B. zum Optimieren von Lernen im schulischen Kontext, an Hochschulen oder im Fernstudium.»

Unsere Professorinnen und Professoren im Master in Psychologie

Photo de Corinna Martarelli
Prof. Dr. Corinna Martarelli
Photo de Nicolas Rothen
Prof. Dr. Nicolas Rothen
Prof. Dr. Thomas Reber
Prof. Dr. Matthias Maalouli-Hartmann

Warum Psychologie studieren?

Psychologie untersucht das menschliche Verhalten und Erleben. Das Psychologiestudium folgt der empirischen Wissenschaft und ist interdisziplinär ausgerichtet (Sozial-, Geistes- und Naturwissenschaften). Der Abschluss eröffnet vielfältige Arbeitsfelder rund um die Themen Gesundheit, Soziales, Arbeit, Bildung und Forschung.

Im Studium geht es um die Vermittlung empirisch fundierten Fachwissens sowie experimenteller und methodischer Grundlagen. Es werden Theorien und daraus abgeleitete Modelle und Hypothesen überprüft. Mittels quantitativer und qualitativer Methoden (Experiment, Beobachtung, Fragebogen) wird sichtbares Verhalten untersucht, um aus den erhobenen Daten Rückschlüsse auf nicht sichtbare Phänomene und das innere Erleben zu ziehen. Die mathematische und deskriptive Statistik ist dabei eines der wichtigsten Werkzeuge der Psychologie.

«Alltagspsychologie» und «praktische Menschenkenntnis» stehen nicht im Studienplan.

Wie lange dauert das Master-Studium in Psychologie?

Der Master in Psychologie umfasst 120 ECTS und dauert 6 Semester (3 Jahre). 1 ECTS-Punkt entspricht 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Die Dauer des Psychologiestudiums bei der FernUni Schweiz ist für eine Person ausgelegt, die berufsbegleitend, neben dem Familienleben oder einer Sportkarriere studiert. Es handelt sich somit um ein Teilzeitstudium.

Die Mindeststudiendauer beträgt 6 Semester, die maximale Studiendauer 12 Semester.

 

Psychologiestudium – was dann?

Die wissenschaftliche Ausbildung des Master-Studiengangs befähigen die Absolventinnen und Absolventen zu einem breiten Spektrum von Tätigkeitsfeldern mit dem gesetzlich geschützten Titel Psychologe/Psychologin in der Wissenschaft und auf dem Arbeitsmarkt. Zudem bieten sich das Weiterstudium zum Doktorat, die Mitarbeit in Forschungsprojekten, in Beratungs- und Interventionstätigkeiten und in Leitungsfunktionen in allen sozialen und medizinischen Bereichen an.

Der anwendungsorientierte Vertiefungsschwerpunkt «Bildung und Gesundheit» vermittelt Grundlagen und Möglichkeiten der Evaluation und Optimierung der persönlichen Entwicklung, des schulischen und beruflichen Lehrens und Lernens. Es werden Möglichkeiten zum Erhalt, zur Wiederherstellung und Optimierung von Gesundheit, Leistungsbereitschaft und Lernfähigkeit aufgezeigt.
Der Schwerpunkt qualifiziert für Tätigkeiten als Psychologe/Psychologin in:

  • Kliniken und Schulen
  • Psychosozialen Beratungsstellen
  • Kinder- und Erwachsenenschutz
  • Erziehungsberatung, Schulpsychologie / Mediation
  • Schule, Lern- und Trainingszentren

Der anwendungsorientierte Vertiefungsschwerpunkt «Arbeit und Wirtschaft» vermittelt Grundlagen und Möglichkeiten der menschlichen Ressourcenpflege am Arbeitsplatz und im Wirtschaftsleben und qualifiziert zu Aufgaben als Psychologe/Psychologin in folgenden Tätigkeitsbereichen und Institutionen:

  • Laufbahnberatung
  • Arbeits- und Organisationsmanagement
  • Motivation und Work-Life Balance
  • Human Ressources
  • Marketing
  • Team-Coaching
  • Werbepsychologie
  • Soziokulturelle Integration (Migrationsstellen etc.)

Weiterführendes Studium nach dem Master in Psychologie

Ebenso besteht nach erfolgreichem Master-Abschluss die Möglichkeit eines Doktorats an einer Schweizer Präsenzuniversität.

Studiengebühren und weitere Kosten

Die Studiengebühren betragen für den Master in Psychologie pauschal CHF 1'900 pro Semester.

Die Höhe dieser Gebühr ist unabhängig von der Anzahl der im Semester belegten Module und absolvierten Leistungsnachweise.

Die Studiengebühren werden jeweils vor Studienbeginn fällig. In jedem weiteren Semester erfolgt eine neue Rechnung. Eine Zahlung in Raten wird nicht akzeptiert.

Studienmaterial

Das Studienmaterial ist in der Studiengebühr nicht enthalten. Die Kosten des Studienmaterials sind je nach Modul unterschiedlich. Weitere Informationen sind im Gebührenreglement geregelt.

Stipendien

Bitte beachten Sie, dass die FernUni Schweiz keine Stipendien vergeben kann. Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik Zulassung und Einschreibung.

Sprachkenntnisse

Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Gute Englischkenntnisse werden für das Studium vorausgesetzt (mind. B2), da ein grosser Teil der zu lesenden Fachliteratur in Englisch publiziert ist.

Das Master-Studium Psychologie wird auch auf Französisch angeboten.

Unsere Lehrbeauftragten im Master in Psychologie

  • Dr. Rebecca OvalleDr. Rebecca Ovalle
  • PD Dr. Dario CazzoliPD Dr. Dario Cazzoli
  • Prof. Dr. Andreas HirschiProf. Dr. Andreas Hirschi
  • Prof. Dr. Achim ElferingProf. Dr. Achim Elfering
  • Prof. Dr. Dominik SchöbiProf. Dr. Dominik Schöbi
  • Prof. Dr. Daniel Spurk
  • Prof. Dr. Elsbeth Stern
  • Prof. Dr. Jörg Rieskamp
  • Dr. Leila Maria Soravia
  • Prof. Dr. Eveline Gutzwiller-Helfenfinger

Stimmen zum Fernstudium

Weitere Testimonials
Portrait de Sandra Kunze
Sandra Kunze

Absolventin Bachelor Psychologie
Project Manager UBS

«Das Fernstudium gab mir die Flexibilität, Beruf und Bildung zu vereinen. Das Dank dem Studium neu erworbene Wissen lässt sich tagtäglich in meine Arbeit transferieren – so gewinnen Beide: mein Arbeitgeber und ich!»

Weiterlesen

Noch Fragen?

Unsere Student Manager sind für Sie da!