Die Forschungsgruppe widmet sich der Grundlagenforschung und angewandten Wissenschaft in den Bereichen Lernen und GedÀchtnis. Folgende Forschungsfrage steht dabei im Fokus: Was sind die Grundlagen guter GedÀchtnisleistungen?

Wie wirken sich individuelle Unterschiede in Wahrnehmung und beim Einsatz von Strategien auf unsere Merk- und AbruffÀhigkeit aus? Lassen sich WahrnehmungsfÀhigkeiten und GedÀchtnisleistungen durch Training verbessern? Wie kann Lernen und Abrufen im Alltag optimiert werden?

Um diese und andere Fragestellungen zu erforschen, untersucht die Forschungsgruppe neben Personen aus der allgemeinen Bevölkerung immer wieder auch Personen aus speziellen Bevölkerungsgruppen wie zum Beispiel Graphem-Farb SynÀsthetiker oder Farb-Experten. Bei der Graphem-Farb-SynÀsthesie lösen schwarz auf weiss gedruckte Buchstaben und/oder Zahlen Farberlebnisse aus. Der Buchstabe A kann beispielsweise bei einem SynÀsthetiker immer ein rotes Farberlebnis auslösen. Bei der Farb-Expertise handelt es sich um ausserordentliche FÀhigkeiten bei der Farbwahrnehmung, die aufgrund intensiver BeschÀftigung mit Farbe angeeignet wurden (z. B. durch Malerei).

Methodisch bedient sich die Forschungsgruppe der Verhaltensmessung, psychophysiologischer Korrelate (elektrodermale AktivitĂ€t) und neurophysiologischer Korrelate (Elektroenzephalographie). Weitere methodische Interessen der Forschungsgruppe liegen in der Verwendung und Entwicklung neuer Informationstechnologien. Dabei kommen Webapplikationen zum Einsatz, die ĂŒber verschiedenste EndgerĂ€te (Smartphone, Tablets, Desktop-Computer) erreicht werden können.

Der Verwendung neuer Informationstechnologien hat nicht nur den Vorteil, dass laborbasierte Befunde in reprĂ€sentativeren Stichproben der allgemeinen Bevölkerung untersucht werden können, sondern bietet auch die Möglichkeit, Befunde aus der Grundlagenforschung in anwendungsbasierten Studien auf ihre Alltagsrelevanz zu ĂŒberprĂŒfen. Das konkrete Interesse der Forschungsgruppe liegt dabei in der Optimierung von Lern- und Abrufprozessen im Alltag.

Prof. Dr. Nicolas RothenProf. Dr. Nicolas RothenAusserordentlicher Professor
MSc Martina KĂ€linMSc Martina KĂ€linLehr- und Forschungsassistentin
MSc Sandy MarcaMSc Sandy MarcaForschungsassistentinDoktorandin
Dr. Alodie Rey-MermetDr. Alodie Rey-MermetLehr- und ForschungsassistentinPostdoktorandin
Dr. Michael RihsPostdoktorand
Dr. Anastasios ZiogasPostdoc

Forschungsprojekte der Gruppe

Gestaltung von Online-Lernumgebungen zur Förderung von Interaktion und Lernmöglichkeiten auf Hochschulstufe

FakultÀt Psychologie

Schule von Morgen

FakultÀt Psychologie

Using virtual reality to investigate access, fidelity, and vividness of visual mental representations

FakultÀt Psychologie

Cognitive capacity in the presence of a smartphone

FakultÀt Psychologie

Interaction of learning principles in acquiring a new second language

FakultÀt Psychologie