Sie wünschen sich neue Karrieremöglichkeiten?

An der FernUni Schweiz können Sie eine berufsbegleitende Ausbildung machen und so Ihre neuen Kenntnisse sofort anwenden, was Ihrer beruflichen Laufbahn dienlich sein wird.

Sie können auch einen Berufswechsel vorbereiten – ohne Einschränkungen im Hinblick auf Ihren aktuellen Beruf und Ihre aktuelle Lebenssituation.

Sie suchen...

Ein flexibles Studium, das Sie in Ihre Zeitplanung integrieren können?

Organisieren Sie Ihr Studium entsprechend Ihrer persönlichen Situation.

Wie funktioniert es?

Betreuung durch Ihre Professorinnen und Professoren?

Sie erhalten eine individuelle Betreuung und bleiben mit den anderen Studierenden in Kontakt.

Wie werde ich unterstützt?

Einen anerkannten und qualitativ hochwertigen Abschluss?

Unsere Abschlüsse werden vom Bund anerkannt.

Nähere Informationen zu unseren anerkannten Abschlüssen 

Persönlicher und beruflicher Erfolg dank der FernUni Schweiz?

Unsere Studierenden finden problemlos Jobs und steigern ihr Selbstbewusstsein.

Was unsere Studierenden sagen?

Erfahrungsberichte von Personen, die berufsbegleitend ein Fernstudium absolvieren

Da ich nicht sicher war, ob es mir zu viel wird, hat mich die Option der Beurlaubung für das Studium an der FernUni Schweiz schlussendlich überzeugt.

Entdecken Sie die Geschichte von Anja Zenhäusern, Dipl. Pflegefachfrau FH und Studentin Bachelor Psychologie

 

Die häufigsten Fragen von Berufstätigen zum Fernstudium

Das hängt von Ihre persönlichen Situation ab. Sie werden für Ihr Studium 20 bis 25 Stunden pro Woche aufbringen müssen. Das wird sehr schwierig, wenn Sie Vollzeit arbeiten, Familie und noch anderen Verpflichtungen haben.

In diesem Fall sollten Sie Ihre Arbeitszeit und Ihre Hobbys reduzieren und sich Unterstützung für die Betreuung Ihrer Kinder suchen. Wenn Sie keine Kinder haben und sehr gut organisiert sind, dann ist ein Vollzeitjob möglich.  

 

Sie haben keine Kurse im klassischen Sinn, sondern Sie werden von Ihren Lehrteams regelmässig zum virtuellen Unterricht per Zoom oder zu Präsenzveranstaltungen eingeladen. Sie müssen an drei der Präsenzveranstaltungen pro Semester teilnehmen, um sich für die Prüfungen einschreiben zu können, was Ihnen normalerweise ausreichende Wahlmöglichkeiten hinsichtlich der Termine gibt.

Die Prüfungen finden immer an einem Samstag am Ende jedes Semesters statt. Aktuell finden sie online statt. Wenn Sie aus beruflichen Gründen nicht teilnehmen können, gilt ein Schreiben Ihres Arbeitgebers als Nachweis. Ihre Lehrteams werden mit Ihnen dann die beste Lösung besprechen.

Ein Fernstudium ermöglicht es Ihnen, diese beiden Aktivitäten miteinander zu vereinbaren. Sie können morgens, abends oder am Wochenende studieren, wenn Sie nicht arbeiten. Sie können auch zu Hause, im Zug oder im Büro während der Mittagspause lernen ... Kurz gesagt, diese Art von Studium bietet Ihnen maximale Flexibilität.
So können Sie neue Kompetenzen erwerben, beispielsweise einen Berufswechsel vorbereiten, ohne auf die Vorteile verzichten zu müssen, die Ihre aktuelle Berufssituation Ihnen bietet.

Ja, all unsere Abschlüsse geniessen die gleiche nationale und internationale Anerkennung wie die Abschlüsse von beispielsweise Schweizer Universitäten. Die FernUni Schweiz ist ein anerkanntes universitäres Institut, das gemäss dem Schweizer Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz (HFKG) akkreditiert ist.

Die Höhe der Studiengebühr pro Semester finden Sie auf den Seiten «Kosten» der einzelnen Studiengänge. Zusätzlich zu den Studiengebühren können in bestimmten Studiengängen Gebühren für Studienressourcen/Software anfallen (die Sie einmalig für die gesamte Dauer Ihres Studiums bezahlen), Bücher sowie eventuelle Reisekosten. Alle Einzelheiten zu den Gebühren sind im Gebührenreglement ersichtlich.