Bachelor of Science in Business and Economics , 180 ECTS

Studiendauer :9 Semester
Studienaufwand : ~ 25 Stunden / Woche
Unterrichtssprache :Deutsch
Semesterbeginn : 1. August
1. Februar
SemestergebĂŒhren : CHF 1300 / Semester
31. Mai 2025
In wenigen Worten

Der Bachelor of Science in Business and Economics bietet eine fundierte Ausbildung in den Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften mit einer ausgewogenen Kombination aus betriebs- und volkswirtschaftlichen Inhalten.

Die Studierenden erwerben hierbei ein breites Fachwissen, das sich auf zentrale Disziplinen der Wirtschaftswissenschaften erstreckt, darunter Mikro- und Makroökonomie, Marketing, Finanzmanagement, Organisation, Statistik sowie Data Analytics. Der Studiengang ermöglicht das VerstÀndnis globaler wirtschaftlicher ZusammenhÀnge und bereitet Studierende darauf vor, Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt eigenstÀndig zu analysieren und zu bewÀltigen.

Der Studiengang setzt auf aktuelle Forschungserkenntnisse, moderne multimediale Lehrmethoden und begleitetes Selbststudium. RegelmĂ€ssige PrĂ€senzveranstaltungen (einmal monatlich samstags) ergĂ€nzen das flexible Studienmodell. ZusĂ€tzliche UnterstĂŒtzungsangebote wie Kurse in Mathematik, wissenschaftlichem Arbeiten und Statistik unterstĂŒtzen den Studienerfolg.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung von analytischen und methodischen FĂ€higkeiten, die auf betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen anwendbar sind. 

Warum Wirtschaft studieren?

Möchten Sie verstehen, wie Unternehmen in globalisierten MÀrkten agieren und strategische Entscheidungen treffen? Interessiert Sie, wie Wirtschaftspolitik Arbeitslosigkeit, Inflation oder Wirtschaftswachstum beeinflusst? Oder wollen Sie lernen, wie moderne Tools wie Data Analytics wirtschaftliche und geschÀftliche Entscheidungen verbessern können?

Der Bachelor of Science in Business and Economics bietet Antworten auf diese Fragen. Der Studiengang verbindet die Analyse wirtschaftlicher ZusammenhÀnge mit praxisrelevanten AnsÀtzen und einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Entscheidungsfindung, um Ihnen eine breite Palette an beruflichen Perspektiven zu eröffnen.

Mit diesem Studium erwerben Sie:

  • Analytische FĂ€higkeiten, um wirtschaftliche und geschĂ€ftliche Probleme zu durchdringen.
  • Methodenkompetenz, um wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.
  • InterdisziplinĂ€res Wissen, um Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft erfolgreich zu begegnen.
  • GeschĂ€ftssinn und unternehmerisches Denken, um strategische Entscheidungen in Unternehmen zu treffen und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Das flexible Fernstudium lĂ€sst sich ideal mit beruflichen oder familiĂ€ren Verpflichtungen kombinieren und bietet Ihnen die Grundlage fĂŒr eine Karriere in Unternehmen, staatlichen Institutionen oder internationalen Organisationen.

Ihr Studium

Mono

FĂŒr Studierende, die sich intensiv auf ein Studienfach fokussieren möchten, empfiehlt sich ein Mono-Studiengang. Hierbei erfolgt eine Einschreibung in nur einem Fach. Der Abschluss eines Bachelor of Science umfasst 180 ECTS.

Major/Minor

FĂŒr Studierende, die sich auf mehr als ein Studienfach konzentrieren möchten, empfiehlt sich ein Major-/Minor-Studium. Hierbei bezeichnet «Major» das Hauptfach des Studiums, welches mit einem «Minor», einem Nebenfach, ergĂ€nzt wird. Der Abschluss eines Bachelor of Science umfasst insgesamt 180 ECTS. Diese werden im Major-/Minor-Studium folgendermassen aufgeteilt: 150 ECTS durch das Studium eines Major-Programmes und 30 ECTS durch ein ergĂ€nzendes Minor-Programm.

ECTS
Alle Studienleistungen werden nach dem «European Credit Transfer System», kurz ECTS, bewertet. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden. FĂŒr den erfolgreichen Abschluss eines jeden Studienprogrammes ist der Erwerb einer spezifischen Anzahl von ECTS-Punkten erforderlich.

Bachelor in Wirtschaft – was dann?

WeiterfĂŒhrendes Master-Studium 

Nach dem Bachelor-Abschluss bietet sich ein weiterfĂŒhrendes Studium im Bereich Business, Economics oder Data Analytics an. Der Studiengang öffnet Ihnen beispielsweise die TĂŒren zum englischsprachigen Master of Science in Economics, Business and Data Analytics, der auf die Weiterentwicklung analytischer und forschungsorientierter Kompetenzen abzielt.

Auch andere Master-StudiengĂ€nge mit wirtschaftlichem Fokus stehen Ihnen an europĂ€ischen und Schweizer UniversitĂ€ten sowie Schweizer Fachhochschulen offen. Ein Master-Abschluss qualifiziert Sie zudem fĂŒr spezialisierte TĂ€tigkeiten oder die Möglichkeit eines Doktorats.

    Berufliche Möglichkeiten

    Der Abschluss des Bachelors in Business and Economics eröffnet Ihnen vielseitige Karrieremöglichkeiten in den Bereichen:

    • Unternehmen und Organisationen
      Strategisches Management, Finanz- und Rechnungswesen, Marketing und Kommunikation, Personal- und Organisationsentwicklung
    • Öffentliche Institutionen
      Wirtschaftspolitik und Verwaltung, internationale Organisationen, Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
    • Forschung und Bildung
      Wissenschaftliche Mitarbeit, Consulting und Marktforschung, Lehr- und Beratungsfunktionen

    Unsere Professorinnen, Professoren und Lehrbeauftragten im Bachelor in Wirtschaft

    • Prof. Manuel GriederProf. Manuel Grieder
    • Dr. Ulrich SchĂ€ferDr. Ulrich SchĂ€fer
    • Prof. Dr. Robert Friedrich GöxProf. Dr. Robert Friedrich Göx
    • Prof. Dr. Holger HerzProf. Dr. Holger Herz
    • Dr. Andreas BachmannDr. Andreas Bachmann
    • Prof. Dr. Thomas BeschornerProf. Dr. Thomas Beschorner
    • Prof. Anthony StrittmatterProf. Anthony Strittmatter
    • Dr. Anna Maria KoukalDr. Anna Maria Koukal
    • Dr. Christoph LeuenbergerDr. Christoph Leuenberger
    • Prof. Dr. Dirk MorschettProf. Dr. Dirk Morschett
    • Prof. Dr. Jan Marco LeimeisterProf. Dr. Jan Marco Leimeister
    • Dr. Thomas ZehrtDr. Thomas Zehrt
    • Prof. Dr. Thorsten HensProf. Dr. Thorsten Hens
    • Dr. Benjamin WildingDr. Benjamin Wilding
    • Dr. Martin SchönDr. Martin Schön
    • Prof. Dr. Stefan FelderProf. Dr. Stefan Felder
    • Prof. Dr. Sebastian FindeisenProf. Dr. Sebastian Findeisen
    • Prof. Dr. Klaus MathisProf. Dr. Klaus Mathis
    • Prof. Dr. Peter LeibfriedProf. Dr. Peter Leibfried

    Das Bachelor-Studium in Wirtschaft umfasst 180 ECTS-Punkte und dauert 9 Semester (4.5 Jahre). 

    Der «Bachelor of Science in Business and Economics» ist ein Teilzeitstudium. Der Studiengang ist so konzipiert, dass neben dem Studium andere Verpflichtungen wie Beruf oder Familie wahrgenommen werden können. Der Studienaufwand betrĂ€gt ca. 25-30 Stunden pro Woche. 

    Die StudiengebĂŒhren betragen fĂŒr den Bachelor in Wirtschaft pauschal CHF 1'300.00 pro Semester.
    Die Höhe dieser GebĂŒhr ist unabhĂ€ngig von der Anzahl der im Semester belegten Module und absolvierten Leistungsnachweise.

    Die StudiengebĂŒhren werden jeweils vor Semesterbeginn fĂ€llig. 
     

    Weitere Kosten

    ZusĂ€tzlich zu den StudiengebĂŒhren können in bestimmten Modulen GebĂŒhren fĂŒr Studienressourcen (BĂŒcher, Software) anfallen. Die Kosten des Studienmaterials sind je nach Modul unterschiedlich. 

    Sie benötigen den Nachweis der StudierfĂ€higkeit in deutscher Sprache auf Niveau C1 gemĂ€ss dem gemeinsamen europĂ€ischen Referenzrahmen fĂŒr Sprachen, sofern Ihr Bildungsnachweis aus einem nicht deutschsprachigen Land stammt.

    Bewerbende mit einer anderen Muttersprache als Deutsch, die die Sekundarschule oder eine höhere Ausbildung in Deutsch absolviert haben, können Ihr Abschlusszeugnis der jeweiligen Schule als Sprachnachweis im Rahmen der Online-Anmeldung hochladen.

    Sie können den «Bachelor of Science in Business and Economics zweisprachig (Deutsch/Französisch) absolvieren. Um den zweisprachigen Bachelor-Abschluss zu erlangen, mĂŒssen Sie mindestens 60 von insgesamt 180 ECTS-Punkten in der Zweitsprache erwerben. 

    Testimonial

    Yannik Doblerhttps://www.youtube.com/watch?v=UbKO716NgT4
    Yannik Dobler

    Absolvent Bachelor Wirtschaft

    «Ich war Skirennfahrer und habe mich fĂŒr ein Studium an der FernUni Schweiz entschieden, um etwas neben meiner Sportkarriere aufzubauen, das mich intellektuell fordert und mir eine berufliche Zukunft bietet, sobald es mit der Sportkarriere zu Ende geht. Es war eine herausfordernde Zeit, aber rĂŒckblickend hat mir die FernUni Schweiz sehr viele und neue Perspektiven ermöglicht.»

    Weiterlesen

    Noch Fragen?

    Unsere Student Manager sind fĂŒr Sie da!