ECTS-Punkte10
DurchfĂĽhrungFrĂĽhjahrssemester
ZielgruppeStudierende im 1. oder 2. Semester
Beschreibung

Dieses Modul beinhaltet folgende Themenbereiche:

• Ökonomische Probleme und mathematische Modelle

• Folgen, Reihen und Finanzmathematik

• Funktionen in einer und mehreren Variablen•Differentialrechnung und Optimierungsprobleme

• Integralrechnung für Funktionen in einer Variablen und Differentialgleichungen

• Lineare Algebra, Vektoren und Matrizen

LektĂĽre

Primär: Skript mit Aufgaben und Übungen, Lehrfilme

Software: GeoGebra

Ergänzend und weiterführend:

• Wainwright, K. & Chiang, A. (2005) Fundamental Methods of Mathematical Economics. Mc Graw-Hill Education. ISBN 978-0071238236

• Riedel, F. & Wichardt, P. (2009) Mathematik für Ökonomen - Grundlagen, Methoden und Anwendungen. Springer, Heidelberg. ISBN 978-3-642-03648-4

(Stand HS21)

Dozent/in

Dr. Thomas Zehrt

Assistierende

Dr. Martin Schön

ECTS-Punkte10
DurchfĂĽhrungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende im 1. oder 2. Semester
Beschreibung

Dieses Modul beinhaltet folgende Themen:

• Einführung in das Management und die Aufgaben des Managements.

• Führung in Organisationen – Organisationsstrukturen und Unternehmenskultur

• Personalmanagement und Führung

• Strategie, Strategische Analyse und Strategische Planung

LektĂĽre

Texte aus LehrbĂĽchern, Texte aus wissenschaftlichen Zeitschriften, Videos, Screencasts

 

Pflichtliteratur

• Hungenberg, H.; Wulf, T. (2021). Grundlagen der Unternehmensführung, (6. Auflage). Berlin: Springer Gabler. ISBN 978-3-658-35422-0

• Macharzina, K. &; Wolf, J. (2022). Unternehmensführung (11. Auflage). Berlin: Springer Gabler. ISBN 978-3-658-35750-4 (einzelne Kapitel daraus, wird konkret bekanntgegeben)

 

Weitere Texte und Materialien, die im Laufe des Kurses zur VerfĂĽgung gestellt werden und die explizit als Pflichtliteratur benannt sind.

 

Optionale Literatur

Weitere Texte und Materialien, die im Laufe des Kurses genutzt werden und die nicht als Pflichtliteratur benannt sind, u.a. aus den BĂĽchern:

• Grünig, R.; Kühn, R.; Morschett, D. (2022). Strategieplanungsprozess – Strategische Analysen, Ziele, Optionen, Projekte (3. Aufl.). Haupt-Verlag, Bern. ISBN 978-3-258-08244-8

• Wolf, J. (2020). Organisation, Management, Unternehmensführung (6. Auflage), Berlin: Springer Gabler. ISBN 978-3-658-30306-8

 

(Stand HS24)

Dozent/in

Prof. Dr. Dirk Morschett
Prof. Dr. Dirk Morschett

Assistierende

BA Viviane Nadine Zoe Lehmann

ECTS-Punkte10
DurchfĂĽhrungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende im 1. oder 2. Semester
Beschreibung

Das Modul vermittelt umfassendes Methodenwissen, das benötigt wird, um Daten zu erheben, auszuwerten und fundierte Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der statistischen Analysen zu ziehen (statistische Methodenkompetenz bzw. statistical literacy). Der Inhalt orientiert sich eng an dem Lehrbuch von J. Bleymüller et al.

 

Die Themen umfassen:

• Beschreibende Statistik

• Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

• Normalverteilung und Punktschätzungen

• Konfidenzintervalle und Hypothesentests

• Regressionsanalyse

LektĂĽre

• Lehrbuchtexte und ergänzende Videomaterialien

 

Pflichtliteratur

• Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, Vahlen, München. ISBN 978-3800649600Bleymüller, J. Weissbach, R., Gehlert, G., & Gülicher, H.

 

(Stand HS24)

Dozent/in

Dr. Christoph Leuenberger
Dr. Christoph Leuenberger

Assistierende

Dr. Daniel Kauth
Dr. Daniel Kauth

ECTS-Punkte10
DurchfĂĽhrungFrĂĽhjahrssemester
ZielgruppeStudierende im 1. oder 2. Semester
Beschreibung

Ziel des Moduls ist eine Einführung in die Grundlagen der Mikroökonomie und der Makroökonomie. Es soll ein gutes Verständnis der wesentlichen Konzepte vermittelt werden.

Das Modul beinhaltet folgende Themen:

• Nachfrageentscheidungen

• Angebotsentscheidungen

• Marktgleichgewichte

• Einführung in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

• Güter- und Geldmarkt

• IS-LM-Modell (mit Investitions- und Liquiditätsfalle)

• Keynes vs. Neoklassik

LektĂĽre

• Skript Mikroökonomie

• Mankiw, N. G. & Taylor, M.P. (2012) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Schäffer-Poeschel. Stuttgart, bzw. aktuelle Auflag

(Stand HS21)

Dozent/in

Assistierende

Dr. Martin Schön

ECTS-Punkte10
DurchfĂĽhrungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Mikroökonomie:

• Konsumenten- und Produzentenverhalten auf Wettbewerbsmärkten

• Entscheidungen unter Unsicherheit

• Wohlfahrtsanalyse

• Monopol, Monopson, monopolistische Konkurrenz & Oligopol

• Asymmetrische Information

Dozent/in

Assistierende

Dr. Martin Schön

ECTS-Punkte10
DurchfĂĽhrungFrĂĽhjahrssemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Makroökonomie:

• Empirische Fakten zum Wirtschaftswachstum und aktuelle Herausforderungen

• IS-LM Modell

• Inflation und Arbeitslosigkeit (Phillipskurve)

• Langfristiges Wirtschaftswachstum: Solow-Modell

• Herausforderungen des Wachstums

Dozent/in

ECTS-Punkte10
DurchfĂĽhrungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Das Modul ist methodisch ausgerichtet, behandelt die Grundlagen und anwendungsspezifischen Probleme wirtschaftlicher Fragestellungen in analytischer und statistischer Sichtweise (Ă–konometrie).

 

Ă–konometrie, insbesondere Regressionsanalyse (Interpretation, inklusive Testen von Hypothesen)

 

Baut auf dem Modul Wirtschaftsstatistik auf und ist fĂĽr fortgeschrittene Bachelorstudierende gedacht.

LektĂĽre

Pflichtliteratur

• Textbuch: Wooldridge, J. (2013), Introductory Econometrics, (5th ed.), Cengage Learning, 2013 (relevante Kapitel werden als PDF über Moodle zur Verfügung gestellt).

 

Software

• R

 

(Stand HS24)

Professor/in

Prof. Anthony Strittmatter
Prof. Anthony Strittmatter

ECTS-Punkte10
DurchfĂĽhrungFrĂĽhjahrssemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Dieses Modul behandelt die GrundzĂĽge und wichtigsten Fragestellungen des externen Rechnungswesens und stellt die zentralen Elemente wie Bilanz, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung unter BerĂĽcksichtigung von Schweizerischen und international geltenden Normen der Rechnungslegung vor.

LektĂĽre

Pflichtliteratur

• Behr, G. & Leibfried, P. (2014). Rechnungslegung (4. Auflage). Zürich. Versus-Verlag. ISBN 978-3-03909-160-7

• Behr, G., Leibfried, P., Müller, L. (2012). Übungsbuch Rechnungslegung. Zürich. Versus-Verlag. ISBN 978-3-03909-136-2

 

(Stand HS24)

Dozent/in

Prof. Dr. Peter Leibfried

Assistierende

BA Enis Redzepi
BA Enis Redzepi

ECTS-Punkte10
DurchfĂĽhrungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Aktuell wird das Modul konzipiert. Die Beschreibung des Kurses, die Inhalte und die Lehrmittel werden baldmöglichst hier veröffentlicht.

Dozent/in

Assistierende

MSc Lucas Nann
MSc Lucas Nann

ECTS-Punkte10
DurchfĂĽhrungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Der Kurs vermittelt eine umfassende Einführung in die Konzeption und Anwendung wesentlicher Instrumente des Managerial Accounting und diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen des Managerial Accounting als Mittel der Entscheidungsunterstützung, Kontrolle und der Koordination von Entscheidungen.

LektĂĽre

I.

Foliensammlung zu den Präsenzveranstaltungen

• Teil 1: Einführung

• Teil 2: Entscheidungsrechnungen

• Teil 3: Kontrollrechnungen I (Kosten- und Erlöskontrolle)

• Teil 4: Kontrollrechnungen II (Performancemessung mit Kennzahlen)

• Teil 5: Koordination

 

Literatur zum begleitenden Selbststudium (zu Teil I):

• Göx, R. F. & Wagenhofer, A. (2007). Economic Research on Management Accounting, in Northcott/Hopper/Scapens (Eds.). Issues in Management Accounting, 3. Auflage, S. 399-423. (in Moodle)

• Ewert, R. & Wagenhofer, A. (2014). Interne Unternehmensrechnung, 8. Auflage. Springer, Berlin. ISBN 978-3642359606

 

Literatur zum individuellen Selbststudium (zu Teil II):

• Kilger, W. (1987). Einführung in die Kostenrechnung, 3. Auflage. Springer, Berlin. ISBN 978-3531113173

 

II. Ergänzungsskript Grundlagen der Kostenrechnung (in Moodle)

 

III. Übungsaufgabensammlung mit Musterlösungen zu Teil I und II (in Moodle)

 

(Stand FS25)

Dozent/in

Prof. Dr. Robert Friedrich Göx
Prof. Dr. Robert Friedrich Göx
Dr. Ulrich Schäfer
Dr. Ulrich Schäfer

Assistierende

Dr. Verena Braun
Dr. Felix Niggemann

ECTS-Punkte10
DurchfĂĽhrungFrĂĽhjahrssemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Teil 1: EinfĂĽhrung & Methoden

 

EinfĂĽhrung

â–Ş Wann sollte der Staat in die Wirtschaft eingreifen?

â–Ş Wie kann der Staat eingreifen?

â–Ş Welche Auswirkungen haben diese Eingriffe auf die wirtschaftlichen Ergebnisse?

â–Ş Warum entscheiden sich Regierungen fĂĽr die Eingriffe, die sie vornehmen?

 

Ungleichheit

Theoretische Methoden

â–Ş Optimieren unter Nebenbedingung

â–Ş Indifferenzkurven

â–Ş Budgetrestriktion

 

Empirische Methoden

▪ Korrelation vs. Kausalität

â–Ş RCTs als Goldstandard?

▪ Kausale Zusammenhänge

 

Teil 2: Externalitäten & Öffentliche Güter

 

Grundlagen

â–Ş Positive und negative externe Effekte

▪ Internalisierung von Externalitäten

â–Ş Coase Theorem

â–Ş Staatliche Eingriffe

 

Anwendungen

▪ Externalitäten: Umwelt und Klima

▪ Externalitäten im Gesundheitswesen

 

Ă–ffentliche GĂĽter

â–Ş Optimale Bereitstellung

▪ Private vs. öffentliche Bereitstellung

 

Kosten-Nutzen-Analyse

 

Teil 3: Sozialversicherungen und Umverteilung

 

▪ Risikoaversion und Konsumglättung

â–Ş Entscheidung unter Unsicherheit

â–Ş Asymmetrische Information (Moral Hazard / Adverse Selektion)

â–Ş Altersvorsorge

â–Ş Arbeitslosenversicherung

â–Ş Krankenversicherung

â–Ş Transferleistungen

 

Teil 4: Politische Ă–konomie und Bildungspolitik

 

Politische Ă–konomie

â–Ş Lindahlpreise

▪ Arrows Unmöglichkeitstheorem

▪ Medianwählertheorem

â–Ş Politische Polarisierung

▪ Föderalismus

 

Bildungspolitik

â–Ş Warum sollte der Staat in das Bildungssystem eingreifen?

▪ Wettbewerb auf Bildungsmärkten

â–Ş Bildungsrenditen - Empirische Evidenz

 

Teil 5: Steuern

 

Grundlagen der Besteuerung

â–Ş Arten der Besteuerung

â–Ş Fairness

â–Ş Was sollte besteuert werden?

â–Ş Wer sollte besteuert werden?

 

Wer trägt die Steuerlast (Inzidenz)?

â–Ş Partielles und allgemeines Gleichgewicht

 

Nettowohlfahrtsverluste (Effizienz)

â–Ş Optimale Besteuerung

LektĂĽre

Pflichtliteratur:

Es werden Folien und Lernvideos fĂĽr die Veranstaltungen bereitgestellt. Der Kurs basiert maĂźgeblich auf:

â–Ş Gruber, Jonathan. 2022. Public finance and public policy. 7. Auflage

 

(FS25)

Dozent/in

Prof. Dr. Sebastian Findeisen

Assistierende

MSc Lucas BĂĽtje
Dr. Sven Resnjanskij

ECTS-Punkte10
DurchfĂĽhrungFrĂĽhjahrssemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

In diesem Modul wird ökonomische und psychologische Forschung besprochen. Vielen Modellen in der klassischen Ökonomie liegen strenge Annahmen zum menschlichen Verhalten zugrunde, wie zum Beispiel das Rationalitätsprinzip und/oder die Eigennutzenmaximierung. Empirische Forschung, vor allem aus der Psychologie, zeigt jedoch, dass der Mensch in seinem Entscheidungsverhalten oft systematisch von diesen Annahmen abweicht. Viele Entscheidungen werden in der Realität beispielsweise mit Hilfe von Faustregeln (Heuristiken) getroffen. Zudem beeinflussen Fairnessgedanken und soziale Normen oftmals das Verhalten der Menschen. In der Verhaltensökonomie (Behavioral Economics) werden ebensolche Erkenntnisse in die Standard-Modelle der Ökonomie integriert, um das Entscheidungsverhalten der Menschen besser erklären zu können. Eine wichtige Rolle bei der Identifizierung der Abweichungen vom klassischen Modell spielen experimentelle Methoden, die in diesem Modul ebenfalls eine zentrale Rolle einnehmen.

Konkret werden in der Veranstaltung die folgenden Themenblöcke behandelt:

 

1. Experimentelle Methoden

2. Heuristiken und Biased Beliefs

3. Zeitpräferenzen und Motivated Beliefs

4. Risikopräferenzen, referenzabhängige und soziale Präferenzen

LektĂĽre

Pflichtliteratur

• Foliensätze

• Thaler, R. H. (2016). Behavioral Economics: Past, Present and Future. American Economic Review 106(7), 1577-1600.

• Rabin, M. (1998). Psychology and economics. Journal of economic literature, 36(1), 11-46.

• DellaVigna, S. (2009). Psychology and economics: Evidence from the field. Journal of Economic Literature, 47(2), 315-372.

 

(Stand FS25)

Dozent/in

Prof. Dr. Holger Herz
Prof. Dr. Holger Herz

Assistierende

MSc Robin Schimmelpfennig

ECTS-Punkte10
DurchfĂĽhrungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

EinfĂĽhrung in das Thema

Gesundheitssysteme im Ăśberblick; Ausgabenwachstum im Gesundheitswesen; demografischer Wandel und Gesundheitsausgaben

 

Nachfrage nach Gesundheit und Gesundheitsleistungen

Das Individuum als Produzent seiner Gesundheit; Gesundheit als Konsum- und Investitionsgut; Nachfrage nach medizinischen Leistungen; Bewertung von Gesundheit und Leben

 

Krankenversicherung

Nachfrage nach Versicherung; Vollkommener Versicherungsmarkt, Ex ante und ex-post Moral Hazard

 

Staatliche Eingriffe in die Krankenversicherung

Begründung für eine gesetzliche Krankenversicherung; Prämienregulierung und Risikoausgleich

 

Versorgung und VergĂĽtung

Organisations- und Finanzierungsformen der medizinischen Versorgung; Managed Care-Organisationen als alternative Form der Versorgung; VergĂĽtung von Leistungserbringern; Anreizwirkungen unterschiedlicher VergĂĽtungssysteme; Pay-for-Performance

LektĂĽre

Pflichtliteratur

• Teile aus Breyer, Zweifel und Kifmann (2013), Gesundheitsökonomik

• Teile aus Sloan und Hsieh (2012), Health Economics, 2. Auflage, ISBN 978-0-262-03511-8

• Teile aus Phelps (2013), Health Economics, 5. Auflage, ISBN 978-0-132-94853-1

• Folien zu den einzelnen Blöcken

 

Zusatzliteratur / weiterfĂĽhrende Literatur

• Breyer, Zweifel und Kifmann (2013), Gesundheitsökonomik, 4. Auflage, ISBN 978-3-642-30894-9

• Fleßa und Greiner (2013), Grundlagen der Gesundheitsökonomie, 3. Auflage, ISBN 978-3-642-30919-9

• Fuchs (2011), Who Shall Live? Health, Economics and Social Choice, 2. Auflage, ISBN 978-9-814-35488-2

 

(Stand HS24)

Dozent/in

Prof. Dr. Stefan Felder

Assistierende

Dr. Stefan Meyer
Dr. Stefan Meyer

ECTS-Punkte10
DurchfĂĽhrungFrĂĽhjahrssemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Die Ökonomische Analyse des Rechts (ÖAR) stellt den interessanten und anspruchsvollen Versuch dar, anhand der Konzepte und Denkweisen der modernen Wirtschaftstheorie zu einem tieferen Verständnis rechtlicher Probleme und zu einer grösseren Rationalität der juristischen Argumentation zu gelangen. Dabei werden die Folgen rechtlicher Regelungen einerseits ermittelt (positiver Teil) und andererseits unter dem Gesichtspunkt der Effizienz bewertet (normativer Teil). Nach der Vermittlung der wichtigsten Analysemethoden und -konzepte werden Anwendungen aus den verschiedenen Rechtsgebieten (Privatrecht, Strafrecht und öffentliches Recht) besprochen. Schliesslich werden nebst den Möglichkeiten auch die Grenzen der ökonomischen Rechtsanalyse diskutiert. Dabei werden sowohl die philosophischen Grundlagen der ökonomischen Betrachtungsweise des Rechts als auch deren Verträglichkeit mit der schweizerischen Rechtsordnung kritisch beleuchtet.

 

Auf dem Programm stehen folgende Themen:

1. Analysemethoden und Konzepte

2. Effizienzkriterien und Folgenorientierung

3. Das Coase-Theorem

4. Ă–konomische Analyse des Privatrechts

5. Ökonomische Analyse der Kriminalität

6. Ökonomische Theorie der Politik („Public Choice“)

7. Ă–konomische Verfassungs- und Verwaltungstheorie

8. Wettbewerbstheorie

9. Regulierungstheorie

10. Effizienz und andere gesellschaftliche Ziele

LektĂĽre

• Mathis, K. (2019). Effizienz statt Gerechtigkeit? Auf der Suche nach den philosophischen Grundlagen der Ökonomischen Analyse des Rechts (4. Auflage). Duncker & Humblot. Berlin. ISBN 978-3-428-15684-9

• Weitere Unterlagen (Texte, Folien, Fragen)

 

(Stand FS25)

Dozent/in

Prof. Dr. Klaus Mathis

Assistierende

MLaw Elias Flavio Aliverti

ECTS-Punkte10
DurchfĂĽhrungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

„Sie wollen Wirtschaftsethik studieren?“ fragte der österreichische Satiriker Karl Kraus einmal und ergänzte umgehend: „Dann studieren Sie entweder das eine oder das andere!“

 

Die Lehrveranstaltung Wirtschaft und Ethik nimmt differenziertere Betrachtungen des durchaus spannungsreichen Verhältnisses der beiden Disziplinen vor. Sie thematisiert einerseits Konflikte innerhalb der Wirtschaftsethik, andererseits werden aber auch Über- und Zusammenhänge zwischen ökonomischer Rationalität und „vernünftigen“ Wirtschaftsweisen diskutiert.

 

Auf der Grundlage einer systematischen EinfĂĽhrung zu zentralen Begriffen und Konzeptionen der modernen Ă–konomik und der modernen Ethik werden wir in besonderer Weise Fragen von Unternehmensverantwortung, neudeutsch: Corporate Social Responsibility (CSR) sowe Fragen von Konsumentenverantwortung behandeln.

 

CSR, so wird in diesem Kurs deutlich werden, ist im 21. Jahrhundert kein schmuckes Beiwerk, sondern ein immer bedeutender werdendes Element moderner Unternehmensführung. Die Gesellschaft fordert heute verstärkt, dass Unternehmen ihre Geschäftspraktiken an sozialen und ökologischen Kriterien ausrichten und sich als gesellschaftliche Akteure für das Gemeinwesen engagieren. Für Unternehmen stellt sich damit die Herausforderung, auf diese neuen gesellschaftlichen Erwartungen nicht nur zu reagieren, sondern proaktiv geeignete Praktiken zu realisieren.

 

Der Kurs vermittelt dazu umfassende Perspektiven: von der Einbettung von Unternehmen in der Gesellschaft über Probleme und Lösungen zur organisationalen Ausgestaltung in Unternehmen bis hin zu Aspekten der Führungs- und Mitarbeiterethik, der Konsumethik sowie Fragen im Kontext von Digitalisierung und Ethik.

 

In der Lehrveranstaltung werden einfĂĽhrende Vorlesungsteile mit kleineren Ăśbungen, vertiefenden und/oder anwendungsorientierten TextlektĂĽren sowie der Erarbeitung von Fallstudien kombiniert.

LektĂĽre

Eine Materialsammlung (Texte, Videos etc.) wird vollständig in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.

 

WeiterfĂĽhrende Literatur:

Das wichtigste deutschsprachige Medium ist die „Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu)“, siehe www.zfwu.nomos.de.

 

Praxisorientierte Diskussionen, Unternehmensportraits und CSR-Berichte von Unternehmen finden Sie insbesondere auf www.csr-news.net. Beachten Sie dazu auch das CSR MAGAZIN unter dem o.g. Link.

 

Weitere Literaturempfehlungen werden auch gerne individuell gegeben.

 

(Stand FS25)

Dozent/in

Prof. Dr. Thomas Beschorner
Prof. Dr. Thomas Beschorner

Assistierende

Dr. Florian Krause
BA Jonas Schafler

ECTS-Punkte10
DurchfĂĽhrungFrĂĽhjahrssemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Aktuell wird das Modul konzipiert. Die Beschreibung des Kurses, die Inhalte und die Lehrmittel werden baldmöglichst hier veröffentlicht.

Dozent/in

ECTS-Punkte10
DurchfĂĽhrungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Im Modul „Finanzmärkte“ werden vier grosse Themenbereiche behandelt:

 

1) Der erste Teil der Vorlesung dient als Einführung in die Funktionsweise der Finanzmärkte und bietet einen Überblick über die Handelsarten, die Klassifizierung der Finanzmärkte sowie über den Handelsablauf. Zusätzlich wird in die Welt der vielfältigen Finanzinstrumente (Zinsanlagen, Aktien und Derivate) eingeführt.

 

2) Im zweiten Themenbereich beschäftigen wir uns mit der Beziehung zwischen Risiko und der erwarteten Rendite eines Wertpapiers sowie eines Portfolios bestehend aus mehreren Wertpapieren. In der Portfoliotheorie spielt das systematische und das unsystematische Risiko sowie die Diversifikation eine wichtige Rolle. Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) - ein in der Praxis oft verwendetes Modell - erlaubt es, das systematische Risiko einer Aktie (das Beta) in Relation zur erwarteten Rendite zu setzen. Die Multifaktormodelle benutzen schliesslich

mehrere Faktoren zur Schätzung der Wertpapierrendite, wodurch versucht wird, den Erklärungsgehalt und die Prognosegenauigkeit des Modells zu erhöhen.

 

3) Der dritte Teil des Moduls behandelt eine neuere Forschungsrichtung: Die Behavioral Finance beschäftigt sich mit dem Verhalten von Individuen bei Entscheidungen unter Unsicherheit. Unterschiedliche beobachtbare Phänomene weisen darauf hin, dass Menschen nicht in allen Situationen rational agieren, da sie beispielsweise Informationen selektiv wahrnehmen.

 

4) Im letzten Teil des Moduls wird der Anlageprozess näher beleuchtet, indem auf die einzelnen Aspekte eingegangen wird (Analyse der Kundenbedürfnisse, Ausarbeitung der Strategie, Umsetzung der Strategie). Zudem wird aufgezeigt, wie die Performance von Portfolios gemessen werden

LektĂĽre

Pflichtliteratur:

• Wilding, B. (2018). Skript zum Kurs «Finanzmärkte»

• Bachmann, K., de Giorgi, E. G. & Hens, T. (2018). Behavioral Finance for Private Banking

 

Zusatzliteratur / weiterfĂĽhrende Literatur:

• Mondello, E. (2017). Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele

• Bodie, Z., Kane, M. & Marcus, A.J. (2014). Investments

• Volkart, R. & Wagner, A. F. (2014). Corporate Finance: Grundlagen von Finanzierung und Investition

 

(Stand HS24)

Dozent/in

Prof. Dr. Thorsten Hens
Dr. Benjamin Wilding

Assistierende

Johanna Braun
Till Akira Koller

ECTS-Punkte10
DurchfĂĽhrungFrĂĽhjahrssemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Aktuell wird das Modul konzipiert. Die Beschreibung des Kurses, die Inhalte und die Lehrmittel werden baldmöglichst hier veröffentlicht.

Dozent/in

ECTS-Punkte10
DurchfĂĽhrungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Aktuell wird das Modul konzipiert. Die Beschreibung des Kurses, die Inhalte und die Lehrmittel werden baldmöglichst hier veröffentlicht.

Dozent/in

ECTS-Punkte10
DurchfĂĽhrungFrĂĽhjahrssemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Aktuell wird das Modul konzipiert. Die Beschreibung des Kurses, die Inhalte und die Lehrmittel werden baldmöglichst hier veröffentlicht.

Dozent/in

ECTS-Punkte2
DurchfĂĽhrungFrĂĽhjahrssemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

Wissenschaftstheorie

• Zentrale Begriffe

• Zusammenspiel von Theorie und Empirie

• Normative und positive Analyse

• Hypothesenbildung

 

Literaturarbeit

• Literatursuche

• Unterschiedliche Quellenformate

• Korrektes Zitieren

• Literaturverwaltung (Citavi)

 

Wissenschaftliches Schreiben

• Kritische Analyse

• Gliederung und Strukturierung

• Wissenschaftliche Sprache

• Verfassen eines Literaturüberblicks

• Zeitmanagement

 

Wissenschaftliches Präsentieren

• Gliederung und Strukturierung

• Präsentationstechniken

• Darstellung

LektĂĽre

Pflichtliteratur

AuszĂĽge aus der Pflichtliteratur werden auf Moodle zur VerfĂĽgung gestellt. Die BĂĽcher mĂĽssen also nicht erworben werden.

 

Karmasin, M. und Ribing, R. (2019). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden fĂĽr Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen (10. Aufl.). UTB SchlĂĽsselkompetenzen: Bd. 2774. facultas.

Kornmeier, M. (2021). Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: FĂĽr Bachelor, Master und Dissertation (9. Aufl.). UTB SchlĂĽsselkompetenzen: Bd. 3154. Haupt Verlag.

Töpfer, A. (2010). Erfolgreich forschen: Ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden (2. Aufl.). Springer-Lehrbuch. Springer.

Voss, R. (2020). Wissenschaftliches Arbeiten: leicht verständlich! (7. Aufl.). UTB Schlüsselkompetenzen: Bd. 8447. UVK Verlag; Narr Francke Attempto Verlag.

 

Zusatzliteratur / weiterfĂĽhrende Literatur

• Übungsmaterialien

 

(Stand FS25)

Dozent/in

Dr. Anna Maria Koukal
Dr. Anna Maria Koukal

ECTS-Punkte15
DurchfĂĽhrungFrĂĽhjahrs- und Herbstsemester
ZielgruppeStudierende ab dem 5. Semester
Beschreibung

Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige schriftliche Arbeit, durch die ihre Verfasserin/ihr Verfasser nachweist, dass sie/er in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine ökonomische Fragestellung selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die Betreuung kann von jeder Dozentin/jedem Dozenten der Module des Studiengangs Bachelor of Science in Business and Economics der FernUni Schweiz übernommen werden. Die Bachelorarbeit wird mündlich verteidigt.

Dozent/in

ECTS-Punkte10
DurchfĂĽhrungFrĂĽhjahrssemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

The module is currently being designed. The course description, contents, and teaching materials will be published here as soon as possible.

Dozent/in

ECTS-Punkte10
DurchfĂĽhrungHerbstsemester
ZielgruppeStudierende ab dem 3. Semester
Beschreibung

The module is currently being designed. The course description, contents, and teaching materials will be published here as soon as possible.

Dozent/in