• DE
  • FR
  • EN
  • Portrait
    Anerkanntes Studium
    Organisation
    Reglemente
    Karriere
    Alumni
    Internationalisierung
    Nachhaltigkeit
    Netzwerk
    Medien
    Kontakt
    Fakultät Psychologie
    Fakultät Recht
    Fakultät Geschichte
    Fakultät Wirtschaft
    Fakultät Mathematik und Informatik
  • Fernstudium
    Zulassung und Einschreibung
    Infoveranstaltungen
    Stimmen zum Fernstudium
    Alle Studiengänge
    Bachelor
    Master
    Psychologie
    Recht
    Geschichte
    Wirtschaft
    Mathematik und Informatik
  • Weiterbildung der FernUni Schweiz
    Weiterbildungsangebote
    Infoveranstaltungen
    Psychologie
    Recht
    Geschichte
    Wirtschaft
  • Forschung der FernUni Schweiz
    Ethik
    Forscherinnen und Forscher
    Probanden
    Forschungsprojekte
    Konferenzen und wissenschaftliche Veranstaltungen
    Publikationen
    Psychologie
    Recht
    Geschichte
    Wirtschaft
    Mathematik und Informatik
    E-Learning
  • Unsere Dienstleistungen
    Anlässe
    Unternehmen
    KinderUni
    Ferienkurse fĂĽr Kinder und Jugendliche
    Uni60+
  • DE
  • FR
  • EN
  • Studieninteressierte/r
  • Studierende/r
  • Alumni
  • Teil eines Lehrteams
  • Mitarbeitende
  • Medienschaffende
PsychologieRechtGeschichteWirtschaftMath. und Informatik
  • Studieninteressierte/r
  • Studierende/r
  • Alumni
  • Teil eines Lehrteams
  • Mitarbeitende
  • Medienschaffende
  • Ăśber uns
    PsychologieRechtGeschichteWirtschaftMathematik und Informatik
    PortraitAnerkanntes StudiumOrganisationReglementeKarriereAlumniInternationalisierungNachhaltigkeitNetzwerkMedienKontakt
  • Studium
    PsychologieRechtGeschichteWirtschaftMathematik und Informatik
    FernstudiumZulassung und EinschreibungInfoveranstaltungenStimmen zum FernstudiumAlle StudiengängeBachelorMaster
  • Weiterbildung
    Weiterbildung der FernUni SchweizWeiterbildungsangeboteInfoveranstaltungen
  • Forschung
    PsychologieRechtGeschichteWirtschaftMathematik und InformatikE-Learning
    Forschung der FernUni SchweizEthikForscherinnen und ForscherProbandenForschungsprojekteKonferenzen und wissenschaftliche VeranstaltungenPublikationen
  • Dienstleistungen
    Unsere DienstleistungenAnlässeUnternehmenKinderUniFerienkurse für Kinder und JugendlicheUni60+
  • DE
  • FR
  • EN

Prof. Dr. Michael Kurschilgen

  1. FernUni Schweiz
  2. Fakultät Wirtschaft
Michael Kurschilgen
Assistenzprofessor

Links

E-Mail Google Scholar ORCID LinkedIn Website Research group - Behavioral Economics and Institutional Design

Michael Kurschilgen ist seit 2022 Assistenzprofessor an der FernUni Schweiz, nachdem er zuvor an der Technischen Universität MĂĽnchen und am Max-Planck-Institut in Bonn tätig war. Er promovierte 2013 im Rahmen einer Max-Planck-Graduiertenschule in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Jena. Er hat Forschungsaufenthalte an der Stanford University, der UC Berkeley, der University of Michigan, dem EUI Florenz und der Universität von Bologna absolviert.

Seine Forschungsthemen liegen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Psychologie und Recht. In seiner Forschung kombiniert Prof. Dr. Kurschilgen verhaltensorientierte mikroökonomische Theorie mit Laborexperimenten, Feldexperimenten und anderen empirischen Ansätzen. Seine Arbeit zeigt, unter anderem, dass Eigentumsrechte sicherer sind, wenn Umverteilung obligatorisch (anstatt freiwillig) ist; und dass das menschliche Bedürfnis nach sozialer Anerkennung ein Hauptgrund dafür ist, warum die Bürger den Empfehlungen wissenschaftlicher Experten vertrauen können.

Forschungsgruppe "Verhaltensökonomie und institutionelles Design"

Aktuelles

Eine Welt ohne LĂĽgen

Was wäre, wenn wir nicht mehr lĂĽgen könnten? Prof. Dr. Michael Kurschilgen von der Fakultät Wirtschaft der FernUni Schweiz war Teil…

Eine Welt ohne LĂĽgen

Institutionelles Design und ökonomische Entscheidungen

Prof. Dr. Michael Kurschilgen, Assistenzprofessor an der Fakultät Wirtschaft, untersucht, wie institutionelle Rahmenbedingungen –…

Institutionelles Design und ökonomische Entscheidungen

1. Ausgabe des Matterhorn Symposiums «Behavior, Institutions, and Cooperation»

Die FernUni Schweiz war vom 19. bis 21. Oktober 2023 stolze Gastgeberin des ersten Matterhorn Symposiums zu den Themen Verhalten,…

1. Ausgabe des Matterhorn Symposiums «Behavior, Institutions, and Cooperation»

Photo portrait de Michael Kurschligen

Wie beeinflussen moralische Appelle unser Gerechtigkeitsempfinden?

In seiner neuesten Forschungsarbeit untersucht Prof. Dr. Michael Kurschilgen, Assistenzprofessor fĂĽr Ă–konomie an der FernUni Schweiz,…

Wie beeinflussen moralische Appelle unser Gerechtigkeitsempfinden?

Photo portrait de Michael Kurschligen

Werden die Eliten durch die Drohung, gestĂĽrzt zu werden, diszipliniert?

Werden die Eliten durch die Drohung, gestĂĽrzt zu werden, diszipliniert?

Virtuelle Wirtschaftsgrafiken erheben sich aus einem Tablet und eine Person hantiert mit diesen Statistiken.

Master of Science in Economics, Business and Data Analytics

Der neue englischsprachige «Master of Science in Economics, Business and Data Analytics» wird im Herbstsemester 2023 eingefĂĽhrt. Damit…

Master of Science in Economics, Business and Data Analytics

Lehre

M101-F Microéconomie Bachelor of Science in Economics and Management
Microéconomie Programme court en Economie politique

Funktionen an der FernUni Schweiz

Fakultät Wirtschaft

  • Assistenzprofessor
  • Studiengangsleiter Bachelor FR

Fakultätskollegium Wirtschaft

  • Assistenzprofessor
  • Studiengangsleiter Bachelor FR

Verhaltensökonomie und institutionelles Design

  • Assistenzprofessor

Publikationen

Working Papers


Identity and Economic Incentives
with Kwabena Donkor, Eugen Dimant, Lorenz Goette, and Maximilian Mueller

 

Published Papers


Norms as obligations
2024, International Review of Law and Economics, 81, 106235
with Leonard Hoeft and Wladislaw Mill

Moral awareness polarizes people’s fairness judgments
2023, Social Choice and Welfare, 61, 339–364

Does the threat of overthrow discipline the elites? Evidence from a laboratory experiment
2022, Journal of Legal Studies, 51 (2), 289-320
with Konstantin Chatziathanasiou and Svenja Hippel 

Revival of the Cover Letter? Experimental Evidence on the Performance of AI-driven Personality Assessments
2022, International Conference on Information Systems (ICIS), 1285
with Christoph Kecht and Magnus Strobel

Echo chambers and opinion dynamics explain the occurrence of vaccination hesitancy
2022, Royal Society Open Science, 9, 220367
with Johannes Müller and Aurélien Tellier

Managing Expectations: How selective information affects cooperation and punishment in social dilemma games
2021, Journal of Economic Behavior and Organization, 187, 111-136
with Christoph Engel and Sebastian Kube

  • featured in Handelsblatt, Frankfurter Rundschau, Bild der Wissenschaft, Badische Zeitung, Cordis

Property, Redistribution, and the Status Quo: A laboratory study
2021, Experimental Economics, 24, 919-951
with Konstantin Chatziathanasiou and Svenja Hippel

The fragility of a nudge: The power of self-set norms to contain a social dilemma
2020, Journal of Economic Psychology, 81,102293
with Christoph Engel

Communication is More than Information Sharing: The Role of Status-Relevant Knowledge
2019, Games and Economic Behavior, 113, 651-672
with Isabel Marcin

  • featured in Forschung & Wissen, FehrAdvice Blog, Max-Planck-Society

Internal conflict, market uniformity, and transparency in price competition between teams
2017, Journal of Economic Behavior and Organization, 144, 121-132
with Alexander Morell and Ori Weisel

  • featured in LatestThinking

First impressions are more important than early intervention: Qualifying broken windows theory in the lab
2014, International Review of Law and Economics, 37, 126-136
with Christoph Engel, Martin Beckenkamp, Andreas Glöckner, Bernd Irlenbusch, Heike Hennig-Schmidt, Sebastian Kube, Alexander Morell, Andreas Nicklisch, Hans-Theo Normann, and Emanuel Towfigh

The Coevolution of Behavior and Normative Expectations: an Experiment
2013, American Law and Economics Review, 15(2), 578-609
with Christoph Engel

Fairness Ex Ante & Ex Post: Experimentally Testing Ex Post Judicial Intervention into Blockbuster Deals
2011, Journal of Empirical Legal Studies, 8(4), 682–708
with Christoph Engel

  • featured in JOTWELL

 

Published Comments


Why do Judges Grant Rehearing Requests? Evidence from the Supreme Court of Israel: Comment
2023, Journal of Institutional and Theoretical Economics, 179, 27-31

Coercion and Consent: Comment
2014, Journal of Institutional and Theoretical Economics, 170(1), 79-82

Discretion, Productivity, and Work Satisfaction: Comment
2013, Journal of Institutional and Theoretical Economics, 169(1), 23-25

Disclosure, Agents, and Consumer Protection: Comment
2011, Journal of Institutional and Theoretical Economics, 167(1), 77-79

Other Publications


Reproducibility in Management Science
2023, Management Science, forthcoming
Fišar, M., Greiner, B., Huber, C., Katok, E., Ozkes, A., and the Management Science Reproducibility Collaboration. Member of the Management Science Reproducibility Collaboration.

Forschungsgruppen

Verhaltensökonomie und institutionelles Design

Fakultät Wirtschaft

  • Kontakt
  • Offene Stellen
  • Online-Bibliothek
  • Impressum
  • Accessibility
  • Datenschutzerklärung
BLOG
BLOG

Universitäres Institut akkreditiert nach HFKG