In seiner neuesten Forschungsarbeit untersucht Prof. Dr. Michael Kurschilgen, Assistenzprofessor fĂŒr Ökonomie an der FernUni Schweiz, die Herausforderungen beim Entwickeln einer adĂ€quaten moralischen Kultur.

Moralische Appelle sind bekannt dafĂŒr, selbstloses Verhalten zu fördern. Doch wenn Menschen widersprĂŒchliche Vorstellungen darĂŒber haben, was genau richtiges Verhalten ist (zum Beispiel aufgrund unterschiedlicher kultureller, religiöser oder soziodemografischer HintergrĂŒnde), können versteckte Kosten anfallen.

In einer kĂŒrzlich veröffentlichten Arbeit stellt Prof. Dr. Michael Kurschilgen fest, dass Appelle an die Moral die Polarisierung erhöhen können, da Menschen an ihren moralischen Extremen festhalten. Die Zunahme der Polarisierung fĂ€llt weitgehend mit einer Vergrösserung der offenbarten Geschlechtsunterschiede zusammen. Ein höheres moralisches Bewusstsein fĂŒhrt dazu, dass MĂ€nner noch stĂ€rker auf Effizienz setzen, wĂ€hrend Frauen auf mehr Gleichheit bestehen.

Lesen Sie hier weiter und erfahren mehr ĂŒber ihn sowie seine ForschungstĂ€tigkeiten.

Weitere News

Neugier kennt kein Alter: Das neue Uni60+ Programm 2025-2026

FernUni Schweiz Weiterlesen

Collaborateur ou collaboratrice spécialisé-e

FernUni Schweiz Weiterlesen

Die FernUni Schweiz wird zu einer kantonalen UniversitÀt

FernUni Schweiz Weiterlesen

Der Nouvelliste organisiert das Rendez-vous de la Formation mit UnterstĂŒtzung der FernUni Schweiz

FernUni Schweiz Weiterlesen

Postdoktorand oder Postdoktorandin in Geschichte

Geschichte Weiterlesen