In seiner neuesten Forschungsarbeit untersucht Prof. Dr. Michael Kurschilgen, Assistenzprofessor für Ökonomie an der FernUni Schweiz, die Herausforderungen beim Entwickeln einer adäquaten moralischen Kultur.

Moralische Appelle sind bekannt dafür, selbstloses Verhalten zu fördern. Doch wenn Menschen widersprüchliche Vorstellungen darüber haben, was genau richtiges Verhalten ist (zum Beispiel aufgrund unterschiedlicher kultureller, religiöser oder soziodemografischer Hintergründe), können versteckte Kosten anfallen.

In einer kürzlich veröffentlichten Arbeit stellt Prof. Dr. Michael Kurschilgen fest, dass Appelle an die Moral die Polarisierung erhöhen können, da Menschen an ihren moralischen Extremen festhalten. Die Zunahme der Polarisierung fällt weitgehend mit einer Vergrösserung der offenbarten Geschlechtsunterschiede zusammen. Ein höheres moralisches Bewusstsein führt dazu, dass Männer noch stärker auf Effizienz setzen, während Frauen auf mehr Gleichheit bestehen.

Lesen Sie hier weiter und erfahren mehr über ihn sowie seine Forschungstätigkeiten.

Weitere News

Stagiaire Data protection officer (DPO)

FernUni Schweiz Weiterlesen

18. Konferenz der Schweizerischen Gesellschaft für Psychologie in Crans-Montana: «Ein gelungener Auftritt für die Fakultät Psychologie der FernUni Schweiz»

Psychologie Weiterlesen

Klimastreit in der Schweiz: Multinationale COâ‚‚ -Verursacher sollen Verantwortung ĂĽbernehmen

Recht Weiterlesen

FernUni Schweiz an den 7. Schweizerischen Geschichtstagen

Geschichte Weiterlesen

Herzlichen GlĂĽckwunsch an Christoph Drobner zu seiner Ernennung an der CEU

Wirtschaft Weiterlesen