Oops, an error occurred! Code: 202503311625179c5d676d

In seiner neuesten Forschungsarbeit untersucht Prof. Dr. Michael Kurschilgen, Assistenzprofessor für Ökonomie an der FernUni Schweiz, die Herausforderungen beim Entwickeln einer adäquaten moralischen Kultur.

Moralische Appelle sind bekannt dafür, selbstloses Verhalten zu fördern. Doch wenn Menschen widersprüchliche Vorstellungen darüber haben, was genau richtiges Verhalten ist (zum Beispiel aufgrund unterschiedlicher kultureller, religiöser oder soziodemografischer Hintergründe), können versteckte Kosten anfallen.

In einer kürzlich veröffentlichten Arbeit stellt Prof. Dr. Michael Kurschilgen fest, dass Appelle an die Moral die Polarisierung erhöhen können, da Menschen an ihren moralischen Extremen festhalten. Die Zunahme der Polarisierung fällt weitgehend mit einer Vergrösserung der offenbarten Geschlechtsunterschiede zusammen. Ein höheres moralisches Bewusstsein führt dazu, dass Männer noch stärker auf Effizienz setzen, während Frauen auf mehr Gleichheit bestehen.

Lesen Sie hier weiter und erfahren mehr über ihn sowie seine Forschungstätigkeiten.

Weitere News

HR Business Partner/in

FernUni Schweiz Weiterlesen

Chargé-e de cours en droit administratif

Recht Weiterlesen

Das lachende Gehirn – Neurowissenschaft mit Humor

Psychologie Weiterlesen

Hackathon am Campus in Brig

Mathematik und Informatik Weiterlesen

Student Research Assistant in Mathematics and Computer Science

Weiterlesen