Bachelor of Science in Mathematics , 180 ECTS

Studiendauer :9 Semester
Studienaufwand : ~ 30 Stunden / Woche
Unterrichtssprache :Englisch
Semesterbeginn : 1. Februar
1. August
Semestergebühren : CHF 1300 / Semester
30. November 2023
In wenigen Worten

Mathematik ist ein universelles und fundamentales Studium und eröffnet Verständnis für unsere moderne digitale Welt. Abstraktion, Differenzierung sowie logisches Denken werden gefördert und mathematisches Feeling zahlt sich aus. So sind Mathematikerinnen und Mathematiker in Industrie, Wirtschaft und Forschung gefragter denn je.

Der Bachelor in Mathematik wurde unter der Prämisse Lebenslanges Wissen! – nicht nur Lebenslanges Lernen konzipiert. Er ist ein moderner Mathematikstudiengang mit einer direkten Verbindung zu Anwendungen und zur digitalisierten Welt. Die heutige Welt ist in zunehmendem Masse eine algorithmische Welt, das fundierte Verständnis der Algorithmen wird daher immer zentraler. Der Bachelor-Studiengang nimmt diesen Aspekt auf. Er ermöglicht den Studierenden einen nachhaltigen Kompetenzerwerb, auf den jederzeit aufgebaut werden kann und der universell einsetzbar ist.

Mehr dazu

Der Studiengang betont gleichermassen die theoretischen Grundlagen der Mathematik und die Anwendungen. Zu Beginn des Studiums werden Module absolviert, die genügend elementar sind und dennoch ein Gefühl für die Abstraktheit und Anforderungen der Mathematik vermitteln können. Von Anfang an wird auf klare Konzepte und logisches Schliessen grosses Gewicht gelegt. Das Curriculum berücksichtigt den hierarchischen Aufbau der Mathematik und damit die Notwendigkeit, das Vorwissen als Basis für neue Themen solide zu erarbeiten und ist zugleich anwendungsorientiert.

Der Studiengang basiert auf aktuellen Forschungserkenntnissen und modernen Lernmethoden. Begleitend zum Online- und zum Selbststudium finden alle drei Wochen an einem Samstag Präsenzveranstaltungen statt.

Unsere Professorinnen und Professoren im Bachelor in Mathematik

Prof. Dr. Thomas Mettler
Photo portrait de Matthias Voigt
Prof. Dr. Matthias Voigt
Prof. Dr. Rolf Krause

Mathematik ist der intelligente und zentrale Kern der modernen Welt. Mathematik hilft uns, die Welt von morgen zu formen und zu gestalten.

Mathematik erlaubt es, sehr komplexe Sachverhalte präzise zu beschreiben und damit einer qualitativen und quantitativen Behandlung, z. B. in Computern, zugänglich zu machen. Mathematische Erkenntnisse behalten ihre Gültigkeit, sie werden von der aktiven Forschung nicht überholt, sondern höchstens besser verstanden, und eröffnen damit neuen Erkenntnissen die Tür. Die vermittelte grundlegende Methodik und das erarbeitete Verständnis ist für zahlreiche Bereiche nutzbar, in allen Naturwissenschaften, den digitalen Disziplinen, der Medizin, den Life Sciences, den Ingenieurwissenschaften oder im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI).

  • Sie lösen gerne abstrakte Probleme?
  • Sie verstehen gerne Zusammenhänge?
  • Sie gehen Dingen gerne auf den Grund?
  • Sie möchten KI nicht nur anwenden, sondern die Grundlagen verstehen?
  • Sie möchten das Verhalten einer künstlichen Herzklappe am Computer vorhersagen?
  • Sie möchten den Klimawandel modellieren und simulieren?
  • Sie möchten sicheren Datenaustausch verstehen?
  • Sie möchten Risiken abschätzen und bewerten?
  • Diese Aspekte und Fragen interessieren Sie?

Dafür legen wir die Grundlagen in unserem modernen Bachelor-Studiengang.

Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte und dauert 9 Semester (4.5 Jahre). Ein ECTS-Punkt entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitspensum von 25-30 Stunden. 

Das Studium an der FernUni Schweiz wird berufsbegleitend absolviert. Sie studieren im Teilzeitpensum, neben Beruf und Familie oder neben einer sportlichen bzw. musischen Karriere.

Die Mindeststudiendauer beträgt 6 Semester, die maximale Studiendauer 15 Semester.

Ein Bachelor in Mathematik eröffnet Ihnen gerade im Zeitalter der Digitalisierung den Einstieg in interessante und zukunftsorientierte Tätigkeitsfelder und stellt eine wertvolle Zusatzqualifikation in Ihrem angestammten oder in einem neuen Beruf dar. Der Bachelor-Studiengang vermittelt Grundkenntnisse in verschiedenen Bereichen der Mathematik und legt damit die Grundkenntnisse für eine Vertiefung in einem weiterführenden Master-Studiengang. Auf einen solchen sind erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen sehr gut vorbereitet.

Perspektiven nach dem Mathematikstudium

Die beruflichen Perspektiven für Mathematikerinnen und Mathematiker sind sehr gut und vielfältig. Die im Studium entwickelten analytischen Fähigkeiten und das erlernte strukturierte Herangehen an Problemstellungen ermöglicht es Ihnen, sich in kurzer Zeit in unterschiedlichste und komplexe Aufgabengebiete einzuarbeiten.

Der Abschluss qualifiziert Sie für den Einstieg in ein breites Feld beruflicher Tätigkeiten wie beispielsweise:

  • Industrie
  • Versicherungen
  • Gesundheitswesen
  • Finanzsektor
  • Informatiksektor (z. B. Datenanalyse)
  • Unternehmensberatungen
  • Forschung und Entwicklung (auch ausserhalb der Hochschulen)

Weiterführendes Studium nach dem Bachelor in Mathematik

Mit dem Bachelor in Mathematik stehen Ihnen verschiedene Master-Studiengänge an den Schweizer Präsenzuniversitäten offen. 

Ebenso besteht nach erfolgreichem Master-Abschluss die Möglichkeit eines Doktorats an einer Schweizer Präsenzuniversität.

Die Studiengebühren betragen für den Bachelor of Science in Mathematics pauschal CHF 1'300.00 pro Semester. Die Höhe dieser Gebühr ist unabhängig von der Anzahl der im Semester belegten Module und absolvierten Leistungsnachweise.

Die Studiengebühren werden jeweils vor Studienbeginn fällig. In jedem weiteren Semester erfolgt eine neue Rechnung. Eine Zahlung in Raten wird nicht akzeptiert.

Das Studienmaterial ist in der Studiengebühr nicht enthalten. Weitere Informationen sind im Gebührenreglement geregelt.

Um einen Bachelor-Studiengang in Mathematik absolvieren zu können, muss bereits im Vorfeld eine MatLab-Lizenz für CHF 49 erworben werden. MatLab wird Ihnen während des gesamten Mathematikstudiums zur Verfügung stehen.

Stipendien

Bitte beachten Sie, dass die FernUni Schweiz keine Stipendien vergeben kann. Mehr Informationen finden Sie auf der Seite Zulassung und Einschreibung.

Unsere Lehrbeauftragten im Bachelor in Mathematik

  • Prof. Dr. Helmut HarbrechtProf. Dr. Helmut Harbrecht
  • Prof. Dr. Antti Knowles
  • Dr. Marco Favino
  • Dr. Emanuele Delucchi
  • Prof. Dr. Michel Chipot

Noch Fragen?

Unsere Student Manager sind für Sie da!