Recht spielt in den verschiedensten Bereichen des Beruflebens und des Alltags eine wesentliche Rolle. FĂŒr eine funktionierende Gesellschaft und einen funktionierenden Staat sind zahlreiche gesetzliche Regelungen in den Bereichen des Privatrechts, Ăffentliches Rechts und Strafrechts unerlĂ€sslich. Im Studium in Recht setzen Sie sich mit dem geltenden Recht und dessen Anwendung auseinander. Sie eignen sich eine analytische, strukturierte und lösungsorientierte Denkweise an, erfassen und analysieren komplexe ZusammenhĂ€nge und erlernen eine prĂ€zise Ausdrucksweise. Die im Studium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen sind in den vielfĂ€ltigsten Berufsfeldern einsetzbar.
Master of Law , 90 ECTS
1. August
Das Master-Studium vermittelt eine vertiefte wissenschaftliche Bildung der fortgeschrittenen Rechtswissenschaft sowie deren Disziplinen und Anwendungen: Internationales Privatrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Rechtsphilosophie, Wirtschaftsstrafrecht, Steuerrecht, Nachlassplanung, Sozialversicherungsrecht usw.
Die Studierenden erlangen die FÀhigkeit zum selbststÀndigen, wissenschaftlichen und praktischen Arbeiten.
Der Studiengang basiert auf den aktuellen Forschungserkenntnissen und Grundsatzentscheiden sowie modernen Lernmethoden. Der Master of Law ist gemÀss Bologna-Reform aufgebaut.
Der Master in Recht ermöglicht eine vertiefte wissenschaftliche Bildung in weiterfĂŒhrenden Rechtsgebieten und stellt den zweiten Teil der ordentlichen juristischen UniversitĂ€tsausbildung dar. FĂŒr Studierende, die in ihrem angestammten Beruf tĂ€tig bleiben wollen, bietet der Abschluss eine wertvolle Zusatzqualifikation.
Der Master-Abschluss empfiehlt sich dringend all jenen, die ganz in die Jurisprudenz einsteigen wollen. Nach dem Master in Recht erfĂŒllen Sie die Voraussetzung fĂŒr die klassischen juristischen Ausbildungen und Berufsfelder: Anwalt oder AnwĂ€ltin, Richter oder Richterin, Notar oder Notarin. Der Master in Recht öffnet TĂŒren fĂŒr die breiteste Palette an beruflichen TĂ€tigkeiten.
Das Master-Studium in Recht umfasst 90 ECTS-Punkte und dauert 5 Semester (2.5 Jahre).
Der «Master of Law» ist ein Teilzeitstudium. Der Studiengang ist so konzipiert, dass neben dem Studium andere Verpflichtungen wie Beruf oder Familie wahrgenommen werden können. Der Studienaufwand betrÀgt ca. 25-30 Stunden pro Woche.
Die StudiengebĂŒhren betragen fĂŒr den Master in Recht pauschal CHF 1'400.00 pro Semester. Die Höhe dieser GebĂŒhr ist unabhĂ€ngig von der Anzahl der im Semester belegten Module und absolvierten Leistungsnachweise.
Die StudiengebĂŒhren werden jeweils vor Semesterbeginn fĂ€llig.
Weitere Kosten
ZusĂ€tzlich zu den StudiengebĂŒhren können in bestimmten Modulen GebĂŒhren fĂŒr Studienressourcen (BĂŒcher, Software) anfallen. Die Kosten sind von Modul zu Modul unterschiedlich.
Sie benötigen den Nachweis der StudierfĂ€higkeit in deutscher Sprache auf Niveau C1 gemĂ€ss dem gemeinsamen europĂ€ischen Referenzrahmen fĂŒr Sprachen, sofern Ihr Bildungsnachweis aus einem nicht deutschsprachigen Land stammt.
Bewerbende mit einer anderen Muttersprache als Deutsch, die die Sekundarschule oder eine höhere Ausbildung auf Deutsch absolviert haben, können Ihr Abschlusszeugnis der jeweiligen Schule als Sprachnachweis im Rahmen der Online-Anmeldung hochladen.
Es ist nicht möglich, den Master in Recht zweisprachig zu belegen. Das Studium kann entweder vollstÀndig in Französisch oder vollstÀndig in Deutsch absolviert werden.
Unsere Lehrbeauftragten im Master in Recht
Stimmen zum Fernstudium
Weitere Testimonials
Absolventin Bachelor Recht
Beraterin im internationalen Steuerrecht bei Ernst & Young
«Eigentlich wollte ich mich schon lange im Bereich Recht weiterbilden. Ein Freund hat mir dann die FernUni Schweiz empfohlen und so bin ich auf den Bachelor of Law aufmerksam geworden. Es war genau das, was ich gesucht habe. Mit einer VollzeitbeschÀftigung ist maximale FlexibilitÀt Voraussetzung und die habe ich mit einem Fernstudium gefunden. Klar, ich musste einen Teil meiner Freizeit opfern, mich gut organisieren und gewissenhaft arbeiten, aber es bereitete mir Freude. Die Ausbildung bei der FernUni Schweiz ist wirklich von guter QualitÀt, gut organisiert und strukturiert. Zusammenfassend war es eine grossartige und wertvolle Erfahrung!»
Noch Fragen?
Unsere Student Manager sind fĂŒr Sie da!




