Studieninhalte fĂŒr den Master in Geschichte
Die Studieninhalte fĂŒr den Master in Geschichte sind in drei Blöcke aufgeteilt.
- Der erste Block entspricht der Gliederung einer historischen Forschungsarbeit mit Fokus auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung und des Bereichs eHistory (48 ECTS-Punkte)
- Der zweite Block umfasst verschiedene Wahlmodule, Praktika und wissenschaftliche Veranstaltungen (12 ECTS-Punkte)
- Der dritte Block ist dem Verfassen und der Verteidigung der Master-Arbeit gewidmet (30 ECTS-Punkte)

Pflichtmodule «Historische Forschung»
ECTS-Punkte | DurchfĂŒhrung | Zielgruppe | Professor/in | Assistent/in |
12 | Herbstsemester | Studierende ab dem 1. Semester | Prof. Dr. Sabine Pitteloud | Sophie KĂŒsterling, Raul Wildbolz |
Dieses Modul untersucht die Probleme und Möglichkeiten im Zusammenhang mit der Nutzung historischer Quellen im digitalen Kontext. Die Digitalisierung hat die Art und Weise verĂ€ndert, wie Historikerinnen und Historiker auf Quellen zugreifen, da viele physische Dokumente inzwischen online zugĂ€nglich sind und neue Arten von digitalen Inhalten entstehen. In diesem Modul werden die Auswirkungen dieses Wandels untersucht und die Herausforderungen beleuchtet, die sich bei der Verwendung online gestellter Quellen und aus Quellen, die in digitalisierter Form vorliegen, ergeben. Die Studierenden werden fĂŒr die Vorteile und Grenzen der digitalen Archivierung sensibilisiert und entwickeln ein kritisches VerstĂ€ndnis der online verfĂŒgbaren Plattformen und Werkzeuge fĂŒr die Zeitgeschichtsforschung. Um sich konkret mit diesen Herausforderungen vertraut zu machen, erarbeiten die Studierenden die Geschichte der Umweltverschmutzung und ihrer Regulierung mit Hilfe verschiedener Online-Quellen und -Datenbanken (Swissvote, IndustryDocumentsLibrary, Letempsarchives, DigitalisierungsauftrĂ€ge an das Schweizerische Bundesarchiv usw.). Anschliessend stellen sie diese Praktiken den eher klassischen Methoden der Recherche in Archiven gegenĂŒber.
M02 Informationssysteme: Schweizer Opfer nationalsozialistischer Verfolgung
ECTS-Punkte | DurchfĂŒhrung | Zielgruppe | Professor/in | Assistent/in |
12 | FrĂŒhjahrssemester | Studierende ab dem 1. Semester | Prof. Dr. Christina SpĂ€ti | Sophie KĂŒsterling, Raul Wildbolz |
In diesem Modul wird am Thema der Schweizer Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in die Thematik von Datenbanken und Informationssystemen eingefĂŒhrt. Bei den Schweizer NS-Opfern handelt es sich um mehrere Tausend Schweizerinnen und Schweizer, die zur NS-Zeit im Ausland gelebt haben und aus rassistischen, weltanschaulichen oder politischen GrĂŒnden in die FĂ€nge der nationalsozialistischen Institutionen gerieten. Wurden die einen, teils auf Intervention der Schweizer Behörden hin, wieder freigelassen, so mussten andere Aufenthalte in GefĂ€ngnissen und Lagern erdulden, was teilweise in ihre Tötung mĂŒndete.
FĂŒr die Erfassung von NS-Opfern spielen Datenbanken eine zentrale Rolle. Im Modul diskutieren wir zum einen bestehende Opferdatenbanken und analysieren deren StĂ€rken und SchwĂ€chen. Zum anderen ĂŒberlegen wir uns Kriterien, anhand derer die von uns untersuchten Opfer kategorisiert und in einer Datenbank abgelegt werden könnten. Dabei geht es zum einen um soziodemografische Merkmale, aber auch verfolgungsrelevante Aspekte wie Aufenthaltsorte und Haftinstitutionen spielen dabei eine Rolle.
Ziel des Moduls ist es einerseits, einen Einblick in die Geschichte der Schweizer NS-Opfer zu erhalten und selber anhand der im Schweizerischen Bundesarchiv abgelegten Dossiers einen konkreten Fall aufzuarbeiten. Andererseits lernen wir verschiedene Datenbanken kennen und diskutieren Vorgehensweisen, wie aus einer Vielzahl an unterschiedlichen FĂ€llen eine forschungsrelevante und informative Datenbank erstellt werden kann.
M03 Analyse
ECTS-Punkte | DurchfĂŒhrung | Zielgruppe | Dozent/in | Assistent/in |
12 | Herbstsemester | Studierende ab dem 3. Semester | Martin Grandjean | TBC, TBC |
Dieses Modul vermittelt den Studierenden die erweiterten Kompetenzen, die sie benötigen, um eine historische Datenbank effektiv zu nutzen. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Verwendung spezieller IT-Tools. Die Studierenden lernen, Daten kritisch zu interpretieren, was ihnen neue Perspektiven fĂŒr die Forschung sowie neue Möglichkeiten zum VerstĂ€ndnis der Vergangenheit eröffnet. Die Studierenden setzen sich mit den Herausforderungen, den Grenzen und den möglichen Synergien der quantitativen und qualitativen Analyse auseinander.
M04 Visualisierung
ECTS-Punkte | DurchfĂŒhrung | Zielgruppe | Dozent/in | Assistent/in |
12 | FrĂŒhjahrssemester | Studierende ab dem 3. Semester | TBC | TBC, TBC |
In diesem Modul erwerben die Studierenden die Grundkompetenzen, die erforderlich sind, um ihre Forschungsergebnisse auf angemessene Weise vorzustellen, da die Art, wie die Daten veranschaulicht werden, sich auf das VerstÀndnis und die Beuteilung der Vergangenheit auswirken kann. Mit dem Schwerpunkt auf der Verwendung von IT-Tools untersucht dieses Modul die Notwendigkeit, geschichtliche ZusammenhÀnge in leichter verstÀndlicher Form darzulegen. Es beleuchtet den Bereich der Public History und ermutigt die Studierenden, ihre Erkenntnisse effektiv an verschiedene Zielgruppen zu vermitteln.
Wahlmodule, Praktika und wissenschaftliche Veranstaltungen
M05-x Wahlmodule
ECTS-Punkte | DurchfĂŒhrung | Zielgruppe |
3 | Herbst- und FrĂŒhjahrssemester | Studierende ab dem 1. Semester |
Diese Module bieten den Studierenden FlexibilitÀt und Autonomie, um digitale Themen/Tools zu erkunden, die ihren Interessen entsprechen.
Die folgenden Module sind ab dem Herbstsemester 2024 verfĂŒgbar:
- M05-1 : Introduction à la presse numérisée (Französisch)
- M05-2 : Digitale Geschichte und Geschichte des Digitalen (Deutsch)
Die folgenden Module sind ab dem FrĂŒhjahrssemester 2025 verfĂŒgbar:
- M05-3 : Opening history : introduction to open science and open tools for historians (Englisch)
- M05-4: Audiovisuelle Quellen aus Medienarchiven fĂŒr die historische Forschung und Darstellung (Deutsch)
- M05-5 : Histoire et cartographie (Französisch)
Die Lernplattform KaĂŻros steht den Studierenden als Toolbox zur VerfĂŒgung. Hier können sie unter verschiedenen verfĂŒgbaren Modulen auswĂ€hlen, die sich jeweils auf spezifische digitale Kompetenzen und fĂŒr den Bereich eHistory relevante Themenbereiche konzentrieren. Die Validierung der Module (maximal vier) erfolgt am Ende des Semesters durch eine Bewertung, die in unterschiedlicher Form stattfinden kann: schriftliche Arbeit, Rezension, mĂŒndliche PrĂ€sentation, Multiple-Choice-Test usw.
M06 Wissenschaftliche Veranstaltung
ECTS-Punkte | DurchfĂŒhrung | Zielgruppe |
3 | Alle 4 Semester | Studierende ab dem 1. Semester |
In diesem Modul stellen sich die Studierenden direkt der beruflichen RealitĂ€t im akademischen, kulturellen, medialen und Kulturerbe-Umfeld. Das Konzept der wissenschaftlichen Veranstaltung ist vielgestaltig und reicht von mehrtĂ€gigen Exkursionen zu in- und auslĂ€ndischen Forschungszentren und Institutionen ĂŒber die Beteiligung an Blockseminaren wie Workshops oder Summer Schools bis hin zur Organisation von Vortragsreihen.
Die Studierenden werden ermutigt, aktiv an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen zu interagieren und ihre Kompetenzen im Bereich Geschichte praktisch anzuwenden. Durch das Verfassen eines Abschlussberichts, der von der fĂŒr die Veranstaltung verantwortlichen Person validiert wird, können die Studierenden ihre Kenntnisse festigen und ihr VerstĂ€ndnis der Rolle von Historikerinnen und Historikern in verschiedenen beruflichen ZusammenhĂ€ngen vertiefen.
M07 Praktikum in einer Institution
ECTS-Punkte | DurchfĂŒhrung | Zielgruppe |
6 | Herbst- und FrĂŒhjahrssemester | Studierende ab dem 2. Semester |
Ziel dieses Moduls ist es, Studierenden, die dies wĂŒnschen, die Möglichkeit zu geben, ihre FĂ€higkeiten in einem professionellen Umfeld anzuwenden und gleichzeitig aktiv zum Fortschritt eines digitalen Forschungsprojekts beizutragen. Das Praktikum entspricht einer 50 %-Stelle, hat eine Dauer von zwei Monaten und bindet die Studierenden in ein digitales Forschungsprojekt innerhalb einer Kultur- oder Kulturerbe-Institution (Forschungszentrum, Bibliothek, Museum usw.) ein. Die Betreuung wĂ€hrend des Praktikums wird von der Ansprechperson der Institution und vom Studienkoordinator oder von der Studienkoordinatorin des Studiengangs gewĂ€hrleistet. Das Praktikum wird durch einen Abschlussbericht bestĂ€tigt.
Master-Arbeit in Geschichte
M08 Kolloquium und Verschriftlichung
ECTS-Punkte | DurchfĂŒhrung | Zielgruppe |
20 | Herbst- und FrĂŒhjahrssemester | Studierende ab dem 5. Semester |
In diesem Modul beschĂ€ftigen sich die Studierenden mit dem Verfassen ihrer Master-Arbeit. Obwohl die Arbeit erst am Ende des Studiengangs abgegeben wird, empfehlen wir den Studierenden, sich bereit ab den ersten Modulen Gedanken ĂŒber ihr Thema, ihre Quellen, ihren Ansatz und ihre Methodik zu machen, so dass sie genug Zeit haben, um ihre Forschung auf fundierte Art und Weise zu konzipieren. Die Studierenden werden hinsichtlich des Aufbaus ihrer Master-Arbeit durch einen Betreuer oder eine Betreuerin begleitet. Das Forschungskolloquium ist ein obligatorischer Zwischenschritt, bei dem die Studierenden ihren Forschungsstand den anderen Studierenden und den verschiedenen Betreuern und Betreuerinnen vorstellen.
M09 Verteidigung und PrÀsentation
ECTS-Punkte | DurchfĂŒhrung | Zielgruppe |
10 | Herbst- und FrĂŒhjahrssemester | Studierende ab dem 5. Semester |
Ziel dieses Moduls ist es, die FĂ€higkeiten der Studierenden zur Wissensvermittlung zu bewerten. Nach dem Verfassen der Master-Arbeit verteidigen die Studierenden ihre Forschung gegenĂŒber ihrem Betreuer oder ihrer Betreuerin und zeigen dabei ein vertieftes VerstĂ€ndnis des Themas und seiner Implikationen. Dann valorisieren sie, ihre Ergebnisse unter Anwendung der im Laufe des Studiums behandelten IT-Tools online. Dies kann in Form von interaktiven Visualisierungen, erklĂ€renden VideobeitrĂ€gen, Podcasts oder anderen digitalen Medien erfolgen. Dieser Schritt stĂ€rkt nicht nur die technischen Kompetenzen, sondern auch die FĂ€higkeit, die eigenen Forschungsergebnisse wirksam mit der Ăffentlichkeit zu teilen.
Infoveranstaltung
Infoveranstaltung Master in Geschichte
Noch Fragen?
Unsere Student Manager sind fĂŒr Sie da!




