Ziel war es, die erfolgreichsten Arbeiten in der Monatszeitschrift fĂŒr Geschichte und ArchĂ€ologie aus der Westschweiz «PassĂ© Simple» zu veröffentlichen. FĂŒnf Artikel sind bereits erschienenen.
Zwei Arbeiten beleuchten ein etwas in Vergessenheit geratenes Ereignis im Kampf fĂŒr die Gleichstellung von Frauen und MĂ€nnern in der Schweiz nach der EinfĂŒhrung des Frauenstimmrechts im Jahr 1971: die nationale Frauendemonstration im MĂ€rz 1978 in Freiburg. Sie wurde von der Polizei sehr streng ĂŒberwacht und rief die Organisation eines «SĂŒhnekreuzwegs» von katholischen Traditionalisten hervor. Die beiden Studentinnen traten im Juni 2023 auch in der Sendung «Retour vers le passé» von LaTĂ©lĂ© Vaud-Fribourg auf:
Sehen Sie sich den Beitrag von Dorothée Bender und den Beitrag von Caroline Bornet-Salamin an.
- Bender Dorothée, « Une manifestation féministe à Fribourg le 4 mars 1978 », Passé simple, Juni 2023, pp. 28-30.
- Bornet-Salamin Caroline, « Contre-manifestation des traditionnalistes », Passé simple, Juni 2023, pp. 31-33.
Ein Artikel fĂŒhrt uns in die Zeit zurĂŒck, als der Nouvelliste seine Kolumnen fĂŒr eine französische Antikommunistin öffnete, die Pinochets Diktatur lobte und die «Hippies» anprangerte.
- Blanchard ValĂ©rie, « Le Nouvelliste au temps dâAndrĂ© Luisier et de Suzanne Labin », PassĂ© simple (72), 2022, pp. 29 31.
Ein weiterer Artikel geht auf die nie ganz begrabene Debatte ĂŒber das «Waldsterben» und die Luftverschmutzung nĂ€her ein.
- Ramuz Marie, « La mort des forĂȘts, entre luttes et dangers », PassĂ© simple (71), 2022, pp. 28 3.
Der letzte Artikel erinnert uns an das Durcheinander und die Kettenreaktionen rund um die Botschaft der Schweizer Bischöfe «Energie und Lebensstil» von 1978: Kernenergie, eine göttliche Schöpfung?
- Vesin GĂ©raldine et Roulin StĂ©phanie, « Un Ă©lectron libre chez les Ă©vĂȘques », PassĂ© simple (62), 2021, pp. 31 33.
Mehrere deutschsprachige Studierende hatten auch die Gelegenheit, Artikel in Schweizer Geschichtszeitschriften zu veröffentlichen. Im Februar 2022 veröffentlichte JĂŒrg FlĂŒckiger beispielsweise einen Artikel in der «NZZ Geschichte», der von einer seiner Seminararbeiten im Rahmen des Moduls «Wirtschaftsgeschichte» inspiriert wurde (er schrieb darĂŒber ĂŒbrigens auch einen Blog-Artikel auf dem FernUni Schweiz Blog). Im Februar 2024 wird ein weiterer Artikel veröffentlicht, diesmal ĂŒber die amerikanischen Piloten, die wĂ€hrend des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz stationiert waren und ĂŒber die JĂŒrg FlĂŒckiger seine Bachelor-Arbeit verfasst hatte.
Diese verschiedenen Publikationen zeigen die qualitative Arbeit unserer Studierenden und die Möglichkeiten fĂŒr Erstveröffentlichungen, die sich im Rahmen eines Bachelor-Studiums in Geschichte ergeben können.