Mitte April war Prof. Dr. Claude Hauser, Lehrbeauftragter im französischsprachigen Bachelor in Geschichte «Modul Kulturgeschichte » und im «CAS en Études francophones» der FernUni Schweiz, in Japan. Er, Prof. Dr. Pierre-Yves Donzé und das gemeinsame Forschungsteam stellten die von ihnen herausgegebene japanischsprachige Ausgabe der «Memoiren des Schweizer Gesandten Camille Gorgé» in Japan vor.

Die Veranstaltung fand am Abend des 12. April 2023 in der Residenz des Schweizer Botschafters statt und wurde von ĂĽber 70 Teilnehmenden besucht, darunter hochrangige Gäste wie der maltesische Botschafter AndrĂ© Spiteri, die norwegische Botschafterin Inga Nyhamar und der paraguayische Botschafter RaĂşl Florentin Antola sowie der Präsident und der Ehrenpräsident der schweizerisch-japanischen Gesellschaft, der Botschafter Yoshio Karita und Tadateru Konoe. 

Die Veranstaltung begann mit der inspirierenden Rede des Botschafters Dr. Andreas Baum, gefolgt von Vorträgen der beiden Herausgeber, Prof. Dr. Pierre-Yves Donzé und Prof. Dr. Claude Hauser, sowie von Kuniko Takagawa, dessen Grossvater zur damaligen Zeit im Büro des japanischen Aussenministeriums in Karuizawa arbeitete.

Camille GorgĂ©, von 1940 bis 1945 Schweizer Gesandter in Japan, spielte eine wichtige Rolle in den diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Sein Tagebuch liefert wertvolle Informationen ĂĽber seine Arbeit und seinen Aufenthalt in Japan. In dieser Zeit war Camille GorgĂ© nicht nur Leiter der Schweizer Gesandtschaft in Tokio und später in Karuizawa (dorthin wurde die Delegation zum Kriegsende evakuiert), sondern auch neutraler Vertreter vieler Nationen, die gegen Japan Krieg fĂĽhrten, darunter die USA, Grossbritannien und andere verbĂĽndete Nationen.

Die Organisation dieser Veranstaltung wurde von der FernUni Schweiz, die auch an der Ăśbersetzung und Herausgabe des Werks beteiligt war, unterstĂĽtzt.

Der Zweite Weltkrieg in Japan aus Schweizer Sicht, eine Mischung aus Geschichte und Erinnerung

Camille GorgĂ©s Tagebuch ĂĽber seine Tätigkeit als Gesandter in Japan während des Zweiten Weltkriegs, bietet eine individuelle und subjektive Sicht auf die Kriegsjahre. Dies wird umso deutlicher, wenn man bedenkt, dass das von GorgĂ© hinterlassene Manuskript nach dem Kriegsende auf der Grundlage von Notizen, die während seinem Aufenthalt in Japan, verfasst wurde. Dem Autor war also das Ende der Geschichte bekannt, als er sein Tagebuch schrieb. Ein Umstand, der seine – durchaus negative – Sicht auf das japanische Militärregime zweifellos stark beeinflusst hat. Dieses Buch ist daher keine Geschichte der schweizerisch-japanischen Beziehungen während des Zweiten Weltkriegs und auch nicht die Geschichte eines Schweizer Diplomaten im kriegsversehrten Japan. Es ist der im Nachhinein rekonstruierte Erlebnisbericht ĂĽber einen Mann mit Vorliebe zur klassischen Literatur, ĂĽber sein tägliches Leben und seine Arbeit als Vertreter eines neutralen Staates, der Schweizerischen Eidgenossenschaft, auf dem japanischen Archipel. Das Werk drĂĽckt das aus, was Historiker als Erinnerung bezeichnen, die von der Geschichte klar zu unterscheiden ist.

Prof. Dr. Claude Hauser

Prof. Dr. Claude Hauser
Lehrbeauftragter an der FernUni Schweiz

Prof. Dr. Claude Hauser ist ausserordentlicher Professor fĂĽr zeitgenössische Geschichte an der Universität Freiburg und Lehrbeauftragter an der FernUni Schweiz. Als Experte fĂĽr Kulturgeschichte interessiert er sich insbesondere fĂĽr internationale Kulturbeziehungen und hat mehrere Artikel zur Geschichte der Frankofonie veröffentlicht. Er ist Präsident der «Association internationale des Ă©tudes quĂ©bĂ©coises» sowie GrĂĽnder und Co-Direktor des «Centre suisse d'Ă©tudes sur le QuĂ©bec et la Francophonie».

Professor/in fĂĽr neuere und neueste Geschichte (Open Rank, 100%)

Geschichte Weiterlesen

Die Vergessenen der «Trente Glorieuses»

Geschichte Weiterlesen

Ein neuer Master-Studiengang in Zeitgeschichte

Geschichte Weiterlesen

Wie ein universitäres Studium die berufliche Laufbahn neu definieren kann

Geschichte Weiterlesen

Neuer Weiterbildungskurs in Geschichte

Weiterlesen