Donnerstag, 21. November 2024
13:30 - 14:30
Online

 

Dieses Webinar ist Teil der Webinarreihe «Fit und wohl» mit Fokus auf die mentale und körperliche Fitness und unser Wohlbefinden. Ganz im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung unserer Gesundheit, geben die Webinare einen Einblick in unterschiedliche Gesundheitsaspekte unseres Alltags sowie praktische Hinweise, wie wir eine gute Balance aufrechterhalten können.

Ältere Menschen tragen ein höheres Risiko fĂŒr verschiedene psychosoziale Belastungen und haben oft zahlreiche traumatische Erfahrungen hinter sich. Dennoch scheinen viele Ă€ltere Menschen solche belastenden Ereignisse vergleichsweise unbeschadet zu ĂŒberstehen, was als psychische WiderstandsfĂ€higkeit oder Resilienz bezeichnet wird.

In diesem Webinar wird die aktuelle Forschungslage zu diesem Thema prĂ€sentiert. Es werden erste Ergebnisse aus der Studie «Swiss Silver Stress and Resilience» vorgestellt, an der Teilnehmende der Uni60+ ebenfalls mitmachen konnten. Ein weiterer Fokus liegt auf dem NFP Projekt 76 des Schweizerischen Nationalfonds, das sich mit der Geschichte und den Folgen von fĂŒrsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen, einschliesslich der Erfahrungen ehemaliger Verdingkinder, befasste.

Nehmen Sie an diesem Webinar teil und erfahren Sie nicht nur von den Resultaten der Studie, sondern profitieren Sie darĂŒber hinaus von praktischen Tipps, um Ihre eigene psychische WiderstandsfĂ€higkeit zu stĂ€rken.

Sie interessieren sich fĂŒr weitere Veranstaltungen der Uni60+? Das vollstĂ€ndige Veranstaltungsprogramm finden Sie unter: fernuni.ch/uni60plus

REFERENTIN

PD Dr. Myriam V. Thoma ist leitende Lehr- und Forschungsbeauftragte fĂŒr Klinische und Gerontopsychologie an der UniversitĂ€t ZĂŒrich. Mit Prof. Andreas Maercker leitet sie zudem die Forschungsgruppe 'Resilienz'. Sie ist Koordinatorin und Psychotherapeutin am Psychotherapeutischen Ambulatorium der UniversitĂ€t ZĂŒrich. Ihre Forschung fokussiert auf Psychopathologie, Stress, Trauma und Resilienz.

Weitere AnlÀsse