Menschen ab 60 Jahren, ihre Begleitung und alle interessierten Personen, können kostenfrei an den Veranstaltungen teilnehmen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Einzig Ihr Interesse ist gefragt, völlig ungeachtet von Ausbildung, Berufserfahrung, digitaler Gewandtheit oder kulturellem Hintergrund.
Teilnahme an der Uni60+
Teilnahme
Zeit und Ort
Die FernUni Schweiz ist auf Fernunterricht spezialisiert, deshalb finden die Veranstaltungen mehrheitlich online statt. Sie dauern insgesamt 45-60 Minuten.
VortrĂ€ge und Webinare zu aktuellen Forschungsergebnissen und Brennpunktthemen finden einmal im Monat an einem Donnerstag statt, entweder vormittags oder am frĂŒhen Nachmittag.
Zum Angebot der Uni60+ gehören auch technische Ateliers. In den technischen Ateliers lernen Sie, wie Sie das Computerprogramm «Zoom» nutzen, um Webinaren bzw. Online-VortrĂ€gen in einem virtuellen Vortragsraum beizuwohnen. Die technischen Ateliers werden zu Beginn jedes Semesters jeweils am Dienstag und Donnerstag angeboten. Zwei Ateliers werden vor Ort im Hochschulcampus Brig durchgefĂŒhrt und eines online in Form einer individuellen Frage-Antwort-Runde.
Die genauen Zeitangaben entnehmen Sie in den jeweiligen Veranstaltungen. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich (siehe Rubrik «Anmeldung»). Bitte beachten Sie, dass fĂŒr die technischen Ateliers die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Auf punktuelle Sonderveranstaltungen (Exkursionen, FĂŒhrungen etc.) wird online hingewiesen, sofern nicht explizit im Programm erwĂ€hnt.
Ausstattung und UnterstĂŒtzung
- FĂŒr die Online-Teilnahme an den Webinaren (von zu Hause aus oder von unterwegs):
Persönliche GerĂ€te mit Internetzugang, wie Computer, Laptop, Tablet oder Mobiltelefon. - FĂŒr die Teilnahme an den Technischen Ateliers im Hochschulcampus Brig:
Die FernUni Schweiz stellt eine begrenzte Anzahl Laptops im Hochschulcampus Brig zur VerfĂŒgung. Vor Ort erhalten Sie EinstiegsunterstĂŒtzung von unseren erfahrenen Mitarbeitenden.
Sie möchten lieber mit Ihrem eigenen GerĂ€t arbeiten, benötigen aber UnterstĂŒtzung beim Einstieg in den virtuellen Vortragsraum «Zoom»? Nehmen Sie Ihr mobiles GerĂ€t mit (Laptop, Tablet, Mobiltelefon) und wir helfen Ihnen gerne mit den ersten Schritten direkt vor Ort.
Wichtig: Bitte geben Sie bei der Online-Anmeldung an, ob Sie Ihr eigenes GerÀt mitnehmen oder einen Laptop der FernUni Schweiz benötigen.
GerÀtevoraussetzungen: Bitte stellen Sie sicher, dass die persönlichen GerÀte den neusten technischen Anforderungen entsprechen.
Zugang
Die Teilnahme an den Online-VortrÀgen erfolgt mittels Computerprogramm Zoom.
Wir empfehlen Ihnen das Computerprogramm Zoom herunterzuladen. FĂŒr die Teilnahme ist dies aber keine Voraussetzung, denn Zoom kann man auch direkt im Internet Browser öffnen. Eine Anleitung zum Herunterladen des Computerprogramms Zoom finden Sie unter «NĂŒtzliche Hinweise».
Um sich bei einem Online-Vortrag einzuwĂ€hlen, mĂŒssen Sie lediglich auf den Zugangslink klicken, den Sie nach der Anmeldung per E-Mail erhalten haben. Mit dem Link öffnet sich das Computerprogramm Zoom automatisch. Sie brauchen sich vorgĂ€ngig weder auf Zoom zu registrieren noch ein persönliches Konto zu eröffnen. Es reicht völlig, wenn Sie das Computerprogramm heruntergeladen haben oder Zoom im Internet Browser öffnen.
Die technischen Ateliers finden im Schulungsraum B18.005 im Erdgeschoss des Hochschulcampus Brig statt. Das moderne GebÀude sowie die sanitÀren Anlagen sind rollstuhlgÀngig.
Sonderveranstaltungen
Punktuell organisiert die FernUni Schweiz Sonderveranstaltungen, wie z. B. Exkursionen oder FĂŒhrungen. Sonderveranstaltungen, die nicht explizit im Programm aufgefĂŒhrt sind, werden einzeln angekĂŒndigt und online veröffentlicht. AllfĂ€llige UnkostenbeitrĂ€ge werden bekannt gegeben und sind von den Teilnehmenden zu tragen (z.B. administrativer Aufwand, Transportkosten, Eintritte etc.).
Ănderungen
Unvorhergesehene Ereignisse (z. B. Erkrankung von Referierenden) können Ănderungen des Programms zur Folge haben. Alle Ănderungen werden deshalb online angekĂŒndigt. Konsultieren Sie regelmĂ€ssig unsere Website, um sich ĂŒber allfĂ€llige Ănderungen im Veranstaltungsprogramm zu informieren.