Akzeptanz und Befolgung der COVID-19 Präventionsmassnahmen – eine psychologische Betrachtung
- Fakultät Psychologie
«Um dieser Frage nachzugehen, habe ich gemeinsam mit Petra Müller, Forschungsassistentin der FernUni Schweiz, mehr als 20 persönlichkeits-, emotions-, motivations-, und kognitionsbezogene Variablen erhoben und mit der Reaktion auf die Massnahmen in Verbindung gebracht.» Prof. Dr. Matthias Maalouli-Hartmann
Die Resultate zeigen, dass die Akzeptanz der Massnahmen positiv durch Angst, und negativ durch Verschwörungsglauben und Wissenschaftsskepsis vorhergesagt werden kann. Darüber hinaus lässt sich die Befolgung durch motivationale Aspekte (Selbstkontrolle, Präventions-Regulationsfokus) und Persönlichkeitsaspekte (Verträglichkeit und Offenheit) vorhersagen.
Die Befunde in Bezug auf Verschwörungsglaube und Wissenschaftsskepsis unterstreichen die Wichtigkeit, Falschinformationen zu bekämpfen und die Wahrnehmung der Wissenschaft als vertrauenswürdige Informationsquelle zu stärken.
COVID-19 Präventionsmassnahmen

Weitere News



Zwei Professoren/innen in Mathematik 100 % (open rank)
Fakultät Mathematik und Informatik Weiterlesen
Hochschulbericht «Nachhaltige Entwicklung - Beispiele guter Praxis»
Weiterlesen
Die Schweiz könnte bezüglich Zwangsarbeit mehr machen, sagt Prof. Dr. Nicolas Bueno
Fakultät Recht Weiterlesen


Lehr- und Forschungsassistierende/r an der Fakultät für Psychologie (50-80 %)
Fakultät Psychologie Weiterlesen
