GĂ©raldine Coppin

Essen ist ein alltÀglicher Akt, der jedoch von vielen Aspekten beeinflusst wird. WÀhrend das Thema ErnÀhrung in den Medien mehr und mehr an Bedeutung gewinnt, sind die psychologischen Aspekte der Nahrungsaufnahme bislang zu wenig erforscht. Die FernUni Schweiz bietet ab September 2021 die neue Weiterbildung «CAS Alimentation et comportement» (ErnÀhrung und Verhalten) in französischer Unterrichtssprache an.

«Sag mir, was Du isst, und ich sage Dir, wer du bist.» Dieser berĂŒhmte Satz des Gastronomen Brillat-Savarin geht auf das Jahr 1825 zurĂŒck! Das ist der Beweis, dass man schon seit Langem einen Zusammenhang zwischen der ErnĂ€hrung und dem Verhalten festgestellt hat. Die AufklĂ€rung dieser ZusammenhĂ€nge ist bei gesunden Personengruppen ebenso wichtig wie bei vorerkrankten Personen, die an einer Essstörung oder Adipositas (Fettleibigkeit) leiden.

Es ist inzwischen bekannt, dass eine Behandlung, die ausschliesslich auf einem ErnĂ€hrungs- und Sportprogramm basiert, einen zentralen Punkt verfehlt. FĂŒr ein gĂ€nzliches VerstĂ€ndnis des ErnĂ€hrungsverhaltens ist die BerĂŒcksichtigung von Erkenntnissen aus der Psychologie und der Neurowissenschaft erforderlich. Das «CAS Alimentation et comportement» setzt hier an, um den Bedarf einer derartigen Weiterbildung zu decken.

Welche Themen werden behandelt?

Die Idee entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Dienst Weiterbildung, Dienstleistungen & Alumni und der ausserordentlichen Professorin GĂ©raldine Coppin. Seit 2018 ist sie Professorin an der FernUni Schweiz und forscht zu PrĂ€ferenzen in Bezug auf GerĂŒche, GeschmĂ€cker und ErnĂ€hrung. In der letzten INSIDE-Ausgabe veröffentlichten wir einen Artikel ĂŒber die Studie von Prof. Dr. GĂ©raldine Coppin ĂŒber den Einfluss von GerĂŒchen bei riskanten Entscheidungen.

Im Laufe der Weiterbildung werden Prof. Dr. Géraldine Coppin und anerkannte Experten/innen in diesem Bereich theoretische und praktische Inhalte vermitteln. Im Fokus stehen Konzepte der im Bereich der ErnÀhrung angewandten Psychologie, die Verbindungen zwischen unserem Hirn und unserer ErnÀhrung, die Rollenverteilung von positiven oder negativen Emotionen und Stress bei der Nahrungsaufnahme, der Gewichtsverlust und die Gewichtsstabilisierung sowie der Umgang mit Essstörungen, Adipositas usw.

Warum ein «CAS Alimentation et comportement»?

Diese neue Weiterbildung ermöglicht Fachleuten aus den Bereichen Gesundheitswesen, Psychologie und ErnĂ€hrung ihre Kenntnisse zu erweitern. Das erworbene Zertifikat erhöht fĂŒr die Absolvierenden des CAS die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, da Institutionen zunehmend von diesen Themen betroffen sind. Die praxisorientierte Weiterbildung wird ausschliesslich online erfolgen und entspricht den BedĂŒrfnissen von BerufstĂ€tigen, die eine Weiterbildung berufsbegleitend absolvieren und von maximaler FlexibilitĂ€t profitieren möchten.

Weitere Informationen zu dieser Weiterbildung

 

«Bis zum Alter von 21 Jahren haben wir schĂ€tzungsweise 23'000 Mahlzeiten zu uns genommen. Doch was wissen wir ĂŒber die psychologischen Mechanismen, die einem wiederkehrenden Verhalten wie der Nahrungsaufnahme zugrunde liegen? Im «CAS Alimentation et comportement» werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus Psychologie und Neurowissenschaften zum ErnĂ€hrungsverhalten vorgestellt. Es umfasst einen theoretischen Teil, der Themen wie z. B. warum Stress die Nahrungsaufnahme beeinflusst abgedeckt und einen praktischeren Teil, der sich um Themen wie die Förderung langfristiger Gewichtsstabilisierung kĂŒmmert. Akademische und fachspezifische Dozierende unterrichten die fĂŒnf Module, die das CAS umfasst. Diese Weiterbildung hat universitĂ€res Niveau, erfolgt ausschliesslich online und kann auch berufsbegleitend absolviert werden.» Prof. Dr. GĂ©raldine Coppin, ausserordentliche Professorin in Psychologie

Weitere News

Die Vergessenen der «Trente Glorieuses»

Geschichte Weiterlesen

Sportliche Karriere nebst Studium

Wirtschaft Weiterlesen

Ein entscheidender Schritt zur UniversitÀt Wallis!

FernUni Schweiz Weiterlesen

Doktorand/in oder Postdoktorand/in in der Kognitiven Neurowissenschaft

Psychologie Weiterlesen

Spezialist/in fĂŒr digitale Kampagnen (80%)

FernUni Schweiz Weiterlesen