Der Dienst EDUDL+ ist vorwiegend für die Entwicklung der pädagogischen Qualität und für die Forschung und Entwicklung der virtuellen Lehre sowie für die Implementierung der institutionellen E-Learning-Strategie zuständig.

Informieren Sie sich ĂĽber die Bildungsressourcen von EDUDL+

Um diese Aufgabe zu erfüllen, ist EDUDL+ auf verschiedenen Ebenen und in den verschiedenen Zeiträumen der Lehre aktiv. EDUDL+:

  • begleitet die neuen Lehrteams bei der Gestaltung ihrer Kursmodule,
  • organisiert die Evaluation der Lehre durch die Studierenden und fĂĽhrt diese Evaluation jedes Semester durch, um die kontinuierliche Verbesserung der Qualität der Lehre sicherzustellen,
  • bietet Schulungen und Support fĂĽr E-Learning-Tools,
  • reagiert auf die Nachfrage der Lehrenden hinsichtlich der Einrichtung neuer Abläufe oder Tools,
  • organisiert und fördert den Austausch von Arbeitsmethoden zwischen den Lehrenden,
  • begleitet Experimente und fĂĽhrt Forschungsarbeiten durch, um die neuen Methoden zu bestimmen und zu begleiten sowie zu neuen Anwendungsmöglichkeiten anzuregen,
  • berät hinsichtlich der Gestaltung und der Anpassung von Programmen fĂĽr die Grund- und Weiterbildung,
  • fĂĽhrt Forschungen und Entwicklungen im Bereich der Tools fĂĽr die Lehre und das Lernen durch.

EDUDL+ ist in fünf Achsen strukturiert, die sich jeweils mit einem bestimmten Gebiet beschäftigen: Evaluation, Lehre, Ausbildung, Tools und Entwicklung von Lehrplänen.

Bei EDUDL+ gibt es drei Mitarbeiterprofile:

  • Wissenschaftliche Mitarbeitende, die in erster Linie Aufgaben im Bereich didaktisches Design und angewandte Forschung erfĂĽllen,
  • spezialisierte Mitarbeitende, deren Hauptaufgaben im Bereich Bildung und Betreuung liegen,
  • Informatikerinnen und Informatiker, die sich mit der Entwicklung von Tools und Plattformen beschäftigen.
Jean-Michel JullienJean-Michel JullienLeiter Dienst EDUDL+
Ambroise BaillifardAmbroise BaillifardWissenschaftlicher Mitarbeiter
Angelo BelardiAngelo BelardiWissenschaftlicher Mitarbeiter
MĂ©lanie BonvinMĂ©lanie BonvinWissenschaftliche Mitarbeiterin
Natalie BornetNatalie BornetSpezialisierte Mitarbeiterin
Henrietta CarbonelHenrietta CarbonelWissenschaftliche Mitarbeiterin
Frédéric GaillardFrédéric GaillardInformatiker
Vincent GroffVincent GroffSpezialisierter Mitarbeiter
Jonathan ReyJonathan ReyInformatiker
Oliver J. SchmidOliver J. SchmidWissenschaftlicher Mitarbeiter
Alice ThurreAlice ThurreWissenschaftliche Mitarbeiterin

Professur fĂĽr digitale Bildungstechnologien im Fernstudium (100%, open-rank)

Die FernUni Schweiz mit Sitz in einem modernen Hochschulcampus in Brig, ist ein nach dem HFKG akkreditiertes universitäres Institut, das seit über 30…

Eine/n spezialisierte/n Mitarbeiter/in (60-80 %)

Die FernUni Schweiz mit Sitz in einem modernen Hochschulcampus in Brig, ist ein nach dem HFKG akkreditiertes universitäres Institut, das seit über 30…

Neue Ansätze für Bewertungsmethoden im digitalen Zeitalter

Die Bewertungssysteme stellen eine grosse Herausforderung im Hochschulbereich dar, sowohl an traditionellen als auch an Fernuniversitäten. Wie kann…

Veranstaltungen

Forschungsprojekte der Gruppe

Critical AI Literacy

EDUDL+

Steepness

EDUDL+

ADMIT

EDUDL+

(Re)imagining online assessments

EDUDL+

Workload und Lernverhalten von FernUni Schweiz-Studierenden

EDUDL+

Future University (P-8 Digital Skills, phase 2)

EDUDL+

Gestaltung von Online-Lernumgebungen zur Förderung von Interaktion und Lernmöglichkeiten auf Hochschulstufe

Fakultät Psychologie

Kaïros – plateforme d’apprentissage

EDUDL+

Interreg CaDyCo

EDUDL+

P-8 Digital Skills (phase 1)

EDUDL+

SEAPAD

EDUDL+

Studienabbruch im Fernlehrstudium

EDUDL+

VIRLA

EDUDL+