In diesem Projekt geht es um den Studienabbruch im Fernlehrstudium.

Im September 2017 hat die FernUni Schweiz ein internes Forschungsprojekt lanciert, das das Ziel hat, die GrĂŒnde und Folgen von StudienabbrĂŒchen zu untersuchen und Massnahmen einzufĂŒhren, um diese zu reduzieren.

Bisherige Forschung zu StudienabbrĂŒchen an Fernlehrinstituten hat drei grosse Leitlinien identifiziert, die die Abbruchsrate senken und das Durchhaltevermögen fördern: Die Erleichterung von akademischem Arbeiten, die UnterstĂŒtzung von individuellen Bildungsprojekten und die Bildung und Erhaltung von sozio-affektiven Beziehungen. Diese drei Leitlinien erfordern von den Studierenden, dass sie ĂŒbergreifende Kompetenzen fĂŒr die akademische Kultur und die spezifische digitale Kultur eines Fernlehrinstituts entwickeln.

Basierend auf diesen Erkenntnissen und den Schlussfolgerungen aus den in diesem Projekt erhobenen Daten ist das Ziel, Massnahmen zu entwickeln um die Studierenden optimal zu unterstĂŒtzen und die Wahrscheinlichkeit eines Studienabbruches zu vermindern.

Dauer des Projekts

01.09.2017 - 31.10.2018

Mitarbeiter

Kalliopi Benetos
Kalliopi Benetos wissenschaftliche Mitarbeiterin EDUDL+, FernUni Schweiz, Université de GenÚve
Jasmin Nussbaumer
Jasmin Nussbaumer wissenschaftliche Mitarbeiterin EDUDL+, FernUni Schweiz