Das Projekt STEEPNESS beschäftigt sich mit der Qualität der Bewertung von Lernen in offenen und vernetzten Sozialformen.

Das Projekt STEEPNESS beschäftigt sich mit der Qualität der Bewertung von Lernprozessen in offenen und vernetzten Sozialformen.

Selbstständiges Lernen in einer Gemeinschaft durch mehr oder weniger stark angeleitete Aktivitäten ist mit Blick auf die institutionellen Rahmenbedingungen der Qualitätspolitik oft schwierig zu bewerten. Dies betrifft beispielsweise den Wissenserwerb durch die Verwendung und Erstellung freier Lern- und Lehrmaterialien (Open Educational Resources, OER), an dritten Orten (Bibliotheken, FabLabs oder digitalen Werkstätten, Living Labs oder Reallaboren für soziale Innovation, Repair Cafés oder Reparaturwerkstätten) oder durch Aktivitäten in Zusammenhang mit dem gemeinschaftlichen Leben (Vereine, Bürgerinitiativen usw.).

Im Hinblick auf das lebenslange Lernen (LLL) und die Flexibilisierung von beruflichen Laufbahnen ist es von grosser Bedeutung, diese Lernformen zu unterstützen und sie durch sogenannte Microcredentials oder Mikrozertifikate anzuerkennen. Dieses Vorgehen wird in der Schweiz zurzeit institutionell verankert. Es ist deshalb essenziell, sich in Zukunft auf Bewertungsmodelle abzustützen, welche die objektive Bewertung des Erwerbs von Kenntnissen und Fähigkeiten in den Bereichen komplexes Denken, vertieftes Lernen sowie Hard und Soft Skills erlauben. Die Forschungsliteratur hat aufgezeigt, dass authentische Aktivitäten, die in einem ökologischen Kontext durchgeführt werden, die Entwicklung dieser Art des Lernens ermöglichen.Bewertungsmodelle, die an der Qualitätspolitik ausgerichtet sind und sowohl die Anwendung von KI als auch ethische und nachhaltige Praktiken berücksichtigen, müssen jedoch noch untersucht werden.

Das Projekt hat zum Ziel, mit einem spekulativen und kritischen Ansatz und gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie mit Interessenvertreterinnen und Interessenvertretern einen Beitrag zur Deckung dieses Bedarfs zu leisten. Es richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte und technisch-pädagogische Fachkräfte, aber auch an Lernende und an Stakeholder im Governance-Bereich.

Das Projekt ergänzt das laufende Projekt (Re)imagining online assessments (https://fernuni.ch/forschung/forschungsprojekt/reimagining-online-assessments-de) und wird im Rahmen der PgB Open Education & Digital Competencies (https://www.swissuniversities.ch/themen/digitalisierung/open-education-digital-competencies) entwickelt. Die FernUni Schweiz hat sich dem Konsortium Swiss Digital Skills Academy (https://d-skills.ch/) angeschlossen und arbeitet am Projekt STEEPNESS insbesondere mit der HEP Vaud zusammen. Wenn die Projektthematik Ihr Interesse geweckt hat, sind Sie herzlich eingeladen, am 16. und 17. Juni 2025 aktiv am Seminar teilzunehmen.

Dauer des Projekts

01.01.2025 - 31.12.2026

Mitarbeiter

Barbara Class
Barbara Class Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Henrietta Carbonel
Henrietta Carbonel Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Jean-Michel Jullien
Jean-Michel Jullien Leiter Dienst EDUDL+

Hauptinstitution

UniDistance Suisse
HEP Vaud