Unsere Gedanken haben grosse Macht ĂŒber unsere GefĂŒhle, unser Befinden und Handeln. Sie beeinflussen, wie wir die Dinge um uns herum wahrnehmen, bewerten und wie wir darauf reagieren.

Inside im GesprÀch mit Prof. Dr. Matthias Maalouli-Hartmann

Gibt es Forschungserkenntnisse wie genau Gedanken entstehen?

Denken ist mit einer Aktivierung der vorderen Hirnrinde sowie mit bestimmten Frequenzen der Gehirnströme assoziiert. Ein einzelner Gedanke lÀsst sich jedoch nicht prÀzise lokalisieren, sondern entsteht in einem riesigen Netzwerk von Nervenzellen, das auch mit GedÀchtnis, Sensorik und dem Emotionsnetzwerk verbunden ist. Wie und wo genau ein Gedanke in diesem Netzwerk entsteht und in unser Bewusstsein gelangt, ist nach wie vor ein RÀtsel.

Haben prÀgende Kindheitserlebnisse einen Einfluss auf unsere Gedanken?

Ja. Bezugspersonen spielen eine entscheidende Rolle, wie jemand mit (Miss) Erfolgen umgeht. Wird ein Kind oft fĂŒr seine FĂ€higkeiten gelobt, betrachtet es «Können» eher als etwas UnverĂ€nderbares. Ein Misserfolg ist frustrierend, weil er den eigenen mangelnden FĂ€higkeiten zugeschrieben wird. Wird ein Kind hingegen fĂŒr seine Anstrengung und Freude gelobt, wird es «Können» als verĂ€nderbar betrachten. So bleibt bei einem Misserfolg die Motivation erhalten: es liegt nicht an den FĂ€higkeiten, man ist lediglich auf der Lernkurve noch nicht so weit.

Wenn man positiv denkt, zieht man Positives an. Warum? Und was passiert dabei im Unterbewusstsein?

Positive Gedanken können eine kognitive ReprĂ€sentation eines erwĂŒnschten Zielzustandes darstellen und nehmen somit einen Platz in unserem GedĂ€chtnis ein. Dadurch werden unsere Aufmerksamkeit
und Handlungen ein stĂŒckweit automatisch auf diesen Zielzustand ausgerichtet. Das funktioniert vor allem, wenn Ziele konkret und erreichbar sind, und wenn man sich bewusst VerknĂŒpfungen setzt (Wenn Situation X eintritt, werde ich . . .). Lediglich das Schwelgen in positiven Gedanken bringt uns nicht weit, abgesehen von einem kurzfristigen Motivationsund Stimmungsschub.

Erfahren Sie mehr ĂŒber die Forschung in Psychologie

Hier finden Sie weitere Informationen zu den ForschungsaktivitÀten von Prof. Dr. Matthias Maalouli-Hartmann.

Entdecken Sie auch unser Studienangebot der FakultÀt Psychologie.

In Verbindung stehende Artikel

Virtuelle Wirtschaftsgrafiken erheben sich aus einem Tablet und eine Person hantiert mit diesen Statistiken.

Master of Science in Economics, Business and Data Analytics

Wirtschaft
Naturaufnahme vom Aletschgletscher im Wallis.

Klimawandel und nachhaltiges Konsumverhalten

Wirtschaft
Sujetbild mit mathematischen Grafiklinien.

Neue FakultÀt richtet den Fokus auf weiteren Ausbau

Mathematik und Informatik
Im Vordergrund eine VR-Brille mit den Handsticks liegen auf dem Tisch, im Hintergrund sind Kinder erkennbar.

Virtuelle RealitĂ€t – ein effektives Lehrmittel fĂŒr Kinder?

Psychologie

Doktorand/in oder Postdoktorand/in in der Kognitiven Neurowissenschaft

Psychologie Weiterlesen

PhD or postdoc position in psychology in the domain of affective sciences (50-75%)

Psychologie Weiterlesen

Kann Aufmerksamkeit zuverlÀssig gemessen werden?

Psychologie Weiterlesen
Photo de GĂ©raldine Coppin

Wenn das Marketing uns an der Nase herumfĂŒhrt

Psychologie Weiterlesen

Neuer Weiterbildungskurs Wenn ErnÀhrung zur Frauensache wird

Weiterlesen