Dr. Anu Sivaganesan, Postdoktorandin an der Fakultät Recht der FernUni Schweiz im Team von Prof. Dr. Nula Frei, wurde von der Schweizerischen Vereinigung für Internationales Recht (SVIR) für ihre Dissertation ausgezeichnet.

In ihrer preisgekrönten Arbeit mit dem Titel «Zwangsheirat – Eine völker- und menschenrechtliche Einordnung», betreut von Prof. Dr. Helen Keller, Prof. Dr. Andrea Büchler und Prof. Dr. Brigitte Tag, analysiert Dr. Sivaganesan die rechtlichen und menschenrechtlichen Dimensionen der Zwangsheirat in sechs europäischen und asiatischen Ländern. Die Dissertation leistet einen bedeutenden Beitrag zur internationalen Rechtswissenschaft und zum Schutz der Menschenrechte von Frauen und Betroffenen von Zwangsheiraten. Das Werk ist im Schulthess Verlag erschienen.

Die Schweizerische Vereinigung für Internationales Recht (SVIR) wurde 1965 gegründet und fördert den wissenschaftlichen und praktischen Austausch im Bereich des internationalen Rechts. Ihre Mitglieder kommen aus Hochschulen, Verwaltung, Justiz, Diplomatie und Privatwirtschaft und befassen sich mit Themen des Völkerrechts, Europarechts und internationalen Privatrechts.

Mit ihrem Preis für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten ehrt die SVIR Dissertationen und Habilitationen, die einen besonderen Beitrag zur Entwicklung des internationalen Rechts leisten. Der SVIR-Preis 2025 wird Ende November an der Jahrestagung der Vereinigung verliehen.

Wir gratulieren Dr. Anu Sivaganesan herzlich zu dieser bedeutenden Auszeichnung und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg in ihrer Forschung im Bereich des internationalen Menschenrechtsschutzes.

Weitere News

Frauen am Ball: Die hindernisreiche Geschichte des Frauenfussballs

Geschichte Weiterlesen

FernUni Schweiz ermutigt junge Menschen, den Weg der Forschung zu erkunden

Weiterlesen

Das Wallis im Zentrum der empirischen Wirtschaftsforschung

Wirtschaft Weiterlesen

Wenn die Schweiz die Geometrie feiert: Rückblick auf den Swiss Geometry Day

Mathematik und Informatik Weiterlesen

Arithmetik verbindet die Länder des Alpenbogens

Weiterlesen