Am 7. November 2025 fand auf dem Campus der FernUni Schweiz in Brig erstmals der «Valais Econometrics Workshop» statt. Forschende aus dem In- und Ausland, spezialisiert auf datenbasierte Methoden zur Analyse wirtschaftlicher ZusammenhĂ€nge, kamen zusammen, um neue AnsĂ€tze und Erkenntnisse der empirischen Wirtschaftsforschung zu diskutieren. «Die Diskussionen konzentrierten sich auf aktuelle Fortschritte in der Kausalanalyse mithilfe von maschinellem Lernen und KĂŒnstlicher Intelligenz (KI), deren Anwendungen neue Einblicke in wirtschaftliche ZusammenhĂ€nge ermöglichen», erklĂ€rt Prof. Dr. Anthony Strittmatter, Professor fĂŒr Wirtschaftswissenschaften, interimistischer Vizerektor Forschung der FernUni Schweiz und Organisator der Veranstaltung.
Das Wallis im Zentrum der empirischen Wirtschaftsforschung
«Die Themen, die wĂ€hrend des Workshops behandelt wurden, liefern wertvolle Grundlagen fĂŒr Forschung mit praktischem Bezug und finden zunehmend Anwendung in öffentlichen Verwaltungen und privaten Unternehmen, die fundierte, evidenzbasierte Entscheidungen anstreben», erklĂ€rt Prof. Dr Anthony Strittmatter. Beispiele dafĂŒr sind Fragen der Fairness in der Wirtschaftspolitik oder der Einsatz von maschinellem Lernen in der Arbeitsmarktforschung. «Solche Methoden tragen dazu bei, aus grossen Datenmengen belastbare Erkenntnisse zu gewinnen, die politische und wirtschaftliche Entscheidungen auf eine solidere Basis stellen können», fĂŒgt er hinzu.
Mit der Organisation dieser Veranstaltung leistet die FernUni Schweiz einen Beitrag zur weiteren StÀrkung des Kantons Wallis als Forschungsstandort von internationaler Bedeutung. «Mit dem Valais Econometrics Workshop möchten wir den wissenschaftlichen Austausch fördern und zur Weiterentwicklung qualitativ hochwertiger Forschung beitragen», betont Prof. Strittmatter abschliessend.
Weitere News
Wenn die Schweiz die Geometrie feiert: RĂŒckblick auf den Swiss Geometry Day
Mathematik und Informatik Weiterlesen
Arithmetik verbindet die LĂ€nder des Alpenbogens
Weiterlesen