Der neue englischsprachige «Master of Science in Economics, Business and Data Analytics» wird im Herbstsemester 2023 eingefĂŒhrt. Damit bietet die FakultĂ€t Wirtschaft ein vollstĂ€ndiges Studienprogramm an.

Die Assistenzprofessoren Prof. Dr. Manuel Grieder und Prof. Dr. Michael Kurschilgen sprechen mit uns ĂŒber die Entstehung des neuen Studiengangs.

Worin besteht der Mehrwert dieses Master-Studiengangs im Vergleich zum bestehenden Angebot der anderen Schweizer UniversitÀten? Worin unterscheidet er sich?

Der neue «Master of Science in Economics, Business and Data Analytics» zeichnet sich durch einen Fokus auf moderne, datengetriebene Anwendungen der Wirtschaftswissenschaften aus. Die Studierenden erhalten eine fundierte Ausbildung in den Methoden der modernen Ökonometrie und Datenanalyse (wie z. B. Machine Learning) und wenden diese Methoden an, um aktuelle Fragen der Volkswirtschaft («Economics») oder der Betriebswirtschaft («Business») zu analysieren und zu lösen. Diese Kombination garantiert eine universitĂ€re Ausbildung, die theoretisch fundiert ist, und gleichzeitig die Studierenden ideal auf eine Vielzahl spannender und anspruchsvoller TĂ€tigkeiten im Berufsleben vorbereitet. SelbstverstĂ€ndlich wird der neue Master-Studiengang als modernes Fernstudium gestaltet, so dass auch Studierende davon profitieren können, die bereits mitten im Berufsleben stehen und auf FlexibilitĂ€t im Studium angewiesen sind.

Sie beide sind sowohl Forscher als auch Dozierende. Wie wirkt sich Ihre ForschungstÀtigkeit auf die Entscheidungen bei der Entwicklung des neuen Studiengangs und der Gestaltung des Unterrichts aus?

Durch unsere eigene ForschungstĂ€tigkeit bleiben wir, in Bezug auf aktuelle Entwicklungen in der ökonomischen Forschung, immer am Ball. Das ist sowohl in Bezug auf Methoden wie auch auf Themen wichtig. Solche Entwicklungen können rasant sein. So waren z. B. die Themen «Big Data» oder «Machine Learning» vor zehn Jahren noch kaum prĂ€sent und heute ist es zentral, den Studierenden die entsprechenden Kompetenzen zu vermitteln. Wichtig ist auch, dass wir (und alle Dozierenden) Module unterrichten, die nah an unserer eigenen Forschung sind. Hier haben wir die grösste Kompetenz und die grösste Leidenschaft – und das spĂŒren natĂŒrlich auch die Studierenden.

Welche Werte möchten Sie Ihren Studierenden ĂŒber die theoretischen und praktischen FĂ€higkeiten hinaus vermitteln?

Das Allerwichtigste ist die Neugier und die Freude am Erforschen wichtiger, angewandter Fragen unserer Zeit! Wir leben in einer Ă€usserst spannenden Zeit, um datengetriebene Forschung zu betreiben. Es gibt eine Vielzahl an neuen Datenquellen und die Analysemethoden entwickeln sich stĂ€ndig weiter, so dass wir viele neue Fragen betrachten und hoffentlich beantworten können. Dabei ist es aber auch wichtig, die Grenzen der jeweiligen Methoden zu kennen und auch ethische Gesichtspunkte (z. B. im Bereich der PrivatsphĂ€re oder der Diskriminierung durch kĂŒnstliche Intelligenz) zu berĂŒcksichtigen.

Was geben Sie den Personen mit auf den Weg, die eine Anmeldung fĂŒr dieses Studium in ErwĂ€gung ziehen?

Wir freuen uns auf Sie! Ein Master-Studium lebt sehr stark vom Enthusiasmus und dem Erfahrungsschatz der Studierenden. Die FamiliaritĂ€t und FlexibilitĂ€t der FernUni Schweiz garantieren, dass Sie sich aktiv einbringen und das Studium nach Ihren Vorstellungen und BedĂŒrfnissen mitgestalten können.

Erfahren Sie mehr ĂŒber den Master of Science in Economics, Business and Data Analytics

Hier gelangen Sie auf die Seite des Master-Studiengangs.

In Verbindung stehende Artikel

Eine sich langweilende Frau vor einem LapTop sitzend.

Gedanken beeinflussen unsere GefĂŒhle und unser Verhalten

Psychologie
Naturaufnahme vom Aletschgletscher im Wallis.

Klimawandel und nachhaltiges Konsumverhalten

Wirtschaft
Sujetbild mit mathematischen Grafiklinien.

Neue FakultÀt richtet den Fokus auf weiteren Ausbau

Mathematik und Informatik
Im Vordergrund eine VR-Brille mit den Handsticks liegen auf dem Tisch, im Hintergrund sind Kinder erkennbar.

Virtuelle RealitĂ€t – ein effektives Lehrmittel fĂŒr Kinder?

Psychologie

Institutionelles Design und ökonomische Entscheidungen

Wirtschaft Weiterlesen
PortrÀtfoto von Prof. Dr. Michael Kurschilgen, Prof. Dr. Anthony Strittmatter, und Prof. Dr. Manuel Grieder

Die FernUni Schweiz im Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft fĂŒr Volkswirtschaft und Statistik (SGVS)

Wirtschaft Weiterlesen

1. Ausgabe des Matterhorn Symposiums «Behavior, Institutions, and Cooperation»

Wirtschaft Weiterlesen
Photo portrait de Michael Kurschligen

Wie beeinflussen moralische Appelle unser Gerechtigkeitsempfinden?

Wirtschaft Weiterlesen
Portraitfoto von Tanguy Darbellay

Westschweizer Ringer rettete zwölf Menschen aus der Ukraine

Wirtschaft Weiterlesen