Kürzlich ist das Buch «Unternehmensstrafrecht und Criminal Compliance» mit 30 Länderberichten im Rechtsvergleich erschienen. Darin enthalten ist ein Beitrag von Prof. Dr. Cathrine Konopatsch, Assistenzprofessorin an der Fakultät Recht der FernUni Schweiz.

Das Strafrecht fungiert immer häufiger als Steuerungsinstrument der Wirtschaft. Auch Unternehmen können zur Verantwortung gezogen und in manchen Rechtsordnungen auch «bestraft» werden. Bei der Criminal Compliance geht es darum, unternehmensinterne präventive Massnahmen zu treffen, um Strafbarkeitsrisiken zu vermeiden. Die repressive Criminal Compliance wiederum betrifft das nachtatliche Verhalten von Unternehmen.

Weitere Informationen zum Buch finden Sie auf der Website des Verlags:

Konstantina Papathanasiou (Hrsg.), Unternehmensstrafrecht und Criminal Compliance / Corporate Criminal Law and Criminal Compliance, Jan Sramek Verlag 2023

Das Buch bietet einzigartige Einblicke in die einschlägigen gesetzlichen Regelungen in 30 Ländern.

Ăśbersicht der Autorinnen und Autoren:

  • Petra Wittig, Grundlagen eines Unternehmensstrafrechts
  • Juan Pablo Montiel & MarĂ­a JosĂ© González Bellene, Argentinien
  • Eduardo Saad-Diniz, Brazil
  • Su Jiang, China
  • Miguel Lamadrid Luengas, Colombia
  • Erick Gatgens GĂłmez, Costa Rica
  • Marta Dragicevic Prtenjaca & Suncana Roksandic, Croatia
  • Lukáš Bohuslav, Czech Republic
  • Markus Wagner, Deutschland
  • Lenin Stalin Vladimir González BenĂ­tez, El Salvador
  • Jaan Sootak & Markus Kärner, Estonia
  • Evan Raschel, France
  • Bachana Jishkariani, Georgien
  • Dimitrios Voulgaris, Griechenland
  • Alexander Mayr, Grossbritannien
  • Harihar P. Srivastava, India
  • Salvatore D’Ambra, Italien
  • Tomomi Kawasaki, Japan
  • Konstantina Papathanasiou, Liechtenstein
  • Luka Breneselovic, Montenegro
  • Cathrine Konopatsch, Ă–sterreich
  • Luis Alberto Jimenez Bernales, Peru
  • Piotr GĂłralski, Polen
  • JosĂ© Menezes Sanhudo, Portugal
  • Manuchehr Kudratov, Russische Föderation
  • Philip Georg Raich, Schweden
  • Lukas Staffler & Oliver Jany, Schweiz
  • Luka Breneselovic, Serbien
  • Íñigo Ortiz de Urbina Gimeno & Alejandro Turienzo Fernández, Spain
  • Serkan Merakli, TĂĽrkei
  • SofĂ­a Lascano, Uruguay

Assistent/in oder Postdoktorand/in im Privatrecht (50-80 %)

Recht Weiterlesen
Couverture du livre Labour Law Utopias, de Nicolas Bueno

Labour Law Utopias: Post-Growth and Post-Productive Work Approaches

Recht Weiterlesen

Federers nicht ganz so grüne Sneakers: Prof. Dr. Arnaud Nussbaumer-Laghzaoui in der Sendung «Objectif Monde l’Hebdo»

Recht Weiterlesen

Die digitale Trauer hat ihre TĂĽcken sagt Prof. Dr. Nula Frei

Recht Weiterlesen

Greenwashing und unlauterer Wettbewerb: Prof. Dr. Nicolas Bueno zu Gast in der Sendung «TempsPrésent» von RTS

Recht Weiterlesen