Wirtschaftswachstum ist nicht immer gleichbedeutend mit Wirtschaftssicherheit und mehr ArbeitsplĂ€tzen und bringt ökologische Herausforderungen mit sich. Die Autoren dieses herausgegebenen Buches erlĂ€utern, wie das Arbeitsrecht innovative AnsĂ€tze zur BewĂ€ltigung dieser Herausforderungen begleiten kann, indem es beispielsweise die WertschĂ€tzung und den Nutzen der Arbeit, die Rolle der Technologie oder die Arbeitsorganisation jenseits einer wettbewerbsorientierten Marktlogik neu ĂŒberdenkt.
Das von Prof. Dr. Nicolas Bueno (FernUni Schweiz), Prof. Dr. Beryl ter Haar (UniversitĂ€t Warschau) und Prof. Dr. Nuna Zekic (UniversitĂ€t Amsterdam) herausgegebene Buch ist dank der Finanzierung durch den Schweizerischen Nationalfonds fĂŒr die Forschung auch als Open Access erhĂ€ltlich.
Nicolas Bueno

Das Projekt «Repenser les droits du travail dans une Ăšre post-libĂ©rale» (Ăberdenken der Arbeitsrechte in einer postliberalen Ăra) von Prof. Dr. Nicolas Bueno war Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen in verschiedenen internationalen Zeitschriften; hierzu zĂ€hlt der Artikel «From the Right to Work to Freedom from Work» (Vom Recht auf Arbeit zur Freiheit von der Arbeit) (Marco Biagi Award), der im «International Journal of Comparative Labour Law and Industrial Relations» veröffentlicht wurde, sowie der Artikel «From Productive Work to Capability-Enhancing Work» (Von produktiver Arbeit zu FĂ€higkeitsverbessernder Arbeit), der im «Journal of Human Development and Capabilities» erschienen ist, sowie der Artikel «LibertĂ© au travail, par le travail et face au travail» (Freiheit fĂŒr die Arbeit, durch die Arbeit und angesichts der Arbeit) in der «Revue international du Tribunal». Das Buch «Labour Law Utopias: Post-Growth and Post-Productive Work Approaches» ist 2023 im Verlag «Oxford University Press» erscheinen.
Neben dieser Thematik beschĂ€ftigt sich Prof. Dr. Nicolas Bueno in seiner Forschung mit Wirtschaftsrecht und wirtschaftlicher Globalisierung, in erster Linie in Bezug auf das internationale Wirtschaftsrecht, Wirtschaft und Menschenrechte, internationales Arbeitsrecht und Volkswirtschaftslehre. Prof. Dr. Nicolas Bueno ist im französischsprachigen Bachelor- und Master-Studiengang in Recht an der FernUni Schweiz fĂŒr die Module «Droit international public et europĂ©en» bzw. «Approfondissement en droit europĂ©en» verantwortlich.


Federers nicht ganz so grĂŒne Sneakers: Prof. Dr. Arnaud Nussbaumer-Laghzaoui in der Sendung «Objectif Monde lâHebdo»
Recht Weiterlesen

Greenwashing und unlauterer Wettbewerb: Prof. Dr. Nicolas Bueno zu Gast in der Sendung «TempsPrésent» von RTS
Recht Weiterlesen