Prof. Dr Thierry Godel und Prof. em. Dr. José Hurtado Pozo signieren die aktualisierte Auflage ihres Werkes.

Das Buch « Droit pénal général » (Allgemeines Strafrecht) richtet sich an Studierende der rechtswissenschaftlichen FakultÀten sowie an Berufspraktizierende. Es stellt in komprimierter Form die grundlegenden Begriffe und Konzepte des Allgemeinen Teils des Schweizer Strafgesetzbuchs dar. Diese vierte, ergÀnzte und aktualisierte Auflage bietet klare und schnelle Antworten auf Fragen, die sich wÀhrend des Studiums und in der tÀglichen Anwendung des allgemeinen Strafrechts ergeben.

Die Theorie, die auf die wichtigste Rechtsprechung verweist, wird von zahlreichen Beispielen und Tabellen begleitet, die die dargestellten Konzepte und ihre Beziehungen veranschaulichen sowie zusammenfassen. Der Einfluss der Autorinnen und Autoren des deutschen Strafrechts, die Kontroversen in der Lehre und die Wendungen in der Rechtsprechung werden hervorgehoben. Verweise auf aktuelle Themen sollen die Leserinnen und Leser fĂŒr die ĂŒbergreifenden Aspekte des Strafrechts und dessen praktische Bedeutung sensibilisieren.

Das Buch enthÀlt eine Methodik zur Lösung von StrafrechtsfÀllen, ein dichtes Strafrechtslexikon und ein alphabetisches Verzeichnis der deutschen Begriffe. Die allgemeinen und speziellen Bibliografien ermöglichen eine sofortige Suche nach den wichtigsten Quellen je nach behandelter Thematik.

Es handelt sich um das erste Werk zum Strafrecht, das die integrative Schreibweise verwendet.

Verlag: Schulthess

Assistent/in oder Postdoktorand/in im Privatrecht (50-80 %)

Recht Weiterlesen
Couverture du livre Labour Law Utopias, de Nicolas Bueno

Labour Law Utopias: Post-Growth and Post-Productive Work Approaches

Recht Weiterlesen

Federers nicht ganz so grĂŒne Sneakers: Prof. Dr. Arnaud Nussbaumer-Laghzaoui in der Sendung «Objectif Monde l’Hebdo»

Recht Weiterlesen

Die digitale Trauer hat ihre TĂŒcken sagt Prof. Dr. Nula Frei

Recht Weiterlesen

Greenwashing und unlauterer Wettbewerb: Prof. Dr. Nicolas Bueno zu Gast in der Sendung «TempsPrésent» von RTS

Recht Weiterlesen