Neue Wirtschaftstheorien weichen vom klassischen Modell des Wirtschaftswachstums ab, welches die Ankurbelung von Konsum und Produktion anstrebt, um ArbeitsplĂ€tze zu schaffen. «Degrowth» und in jĂŒngerer Zeit «Postwachstum» werden als neue Konzepte fĂŒr Bewegungen verwendet, die Werte wie Umwelt, Gleichheit oder FĂŒrsorge an die Spitze der wirtschaftlichen Entwicklung stellen.
Wenn aber die Schaffung von ArbeitsplĂ€tzen und die Verbesserung der materiellen Bedingungen nicht mehr der Hauptzweck der Wirtschaft sind, was bedeutet das dann fĂŒr die Arbeitnehmer/innen und ihre Arbeitsrechte? Wie kann das Gesetz einen reibungslosen Ăbergang zu einer grĂŒneren und gerechteren Wirtschaft fĂŒr Arbeitnehmende gewĂ€hrleisten?