Weiterbildungskurs Gesellschaftlicher Wandel - People, Places and Technology , 2 ECTS

Studiendauer :4 Wochen
Studienaufwand : ~ 12 Stunden / Woche
Unterrichtssprache :Deutsch
Semesterbeginn : Februar
SemestergebĂĽhren : CHF 1450.-
In wenigen Worten

In einem Unternehmen oder in einer Organisation treffen unterschiedliche Generationen wie die Boomer, Generation X, Generation Y (Millennials) und auch Generation Z aufeinander. Eine erfolgreiche Organisation zu fĂĽhren, wenn unterschiedliche Generationen verschiedene AnsprĂĽche an die Arbeitswelt stellen, ist eine Herausforderung. Dieses Modul setzt den Fokus auf den Aufbau eines Mentorenprogramms, das generationsbedingte Unterschiede und Trends berĂĽcksichtigt. Studierende lernen, wie man im Umgang mit unterschiedlichen Arbeitnehmenden deren WĂĽnsche und Vorstellungen in Hinblick auf die Organisationsstruktur gewinnorientiert einfliessen lassen kann.

Seit der vierten Industrierevolution und der damit eingehenden Digitalisierung 4.0 lebt die Gesellschaft in einer sich rasant verändernden Arbeitswelt. Dieser technologische Wandel beeinflusst insbesondere die Arbeitsbedingungen von Angestellten, Geschäfts- und Führungsmodellen und stellt Arbeitnehmende, Führungskräfte und ganze Unternehmensorganisationen vor neue Herausforderungen.

Im «Kurzausbildung Wirtschaftspsychologie – Neue Perspektiven – Die Digitalisierung» (je nach gewählten Modulen) wird der Fokus auf die neuesten Trends der Arbeits- und Organisationspsychologie gelegt. Die Kernthemen sind die Digitalisierung der Arbeitswelt, Cyberpsychologie, New Work und neuere Konzepte wie soziale Nachhaltigkeit, der gesellschaftliche Wandel, neue Formen des Employee Coaching und Branding sowie Resilienz bei der Arbeit und für die Gesundheit.

Die FernUni Schweiz bietet das «Kurzausbildung Wirtschaftspsychologie – Neue Perspektiven – Die Digitalisierung» in einem reinen Online-Format an. Zweimal im Monat treffen Sie sich mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie den Dozierenden zum Austausch im virtuellen Klassenraum. Die virtuellen Klassen (max. 15 Personen) beinhalten neben Inputreferaten auch geleitete Gruppenarbeiten, das Bearbeiten praxisbezogener Fallbeispiele und Übungen unter Anleitung der Dozierenden.

Auf unserer E-Learning-Plattform Moodle finden Sie alle Lern- und Lehrmittel, wissenschaftlichen Grundlagen sowie weiterfĂĽhrende Literatur, Aufgaben und Ăśbungen, Modulvideos der Dozierenden und Selbsttests, die Ihnen fĂĽr das Selbststudium zum Download zur VerfĂĽgung stehen.

Nach Abschluss dieser Kurzausbildung erhalten die TeilnehmerInnen 2 ECTS* an der Kurzausbildung Wirtschaftspsychologie – Neue Perspektiven – Die Digitalisierung.

*European Credit Transfer System), die nach Bologna-Richtlinien und nach internationalen Standards vergeben werden.

Wirtschaftspsychologie - Neue Trends (mit oder ohne EinfĂĽhrungsmodul): Module M04: Gesellschaftlicher Wandel – People, Places and Technology. (2 ECTS): CHF 1450.-

Für unsere FernUni Schweiz Alumni gewähren wir einen Rabatt von 10 % auf die Studiengebühren. Rabatte sind nicht kumulierbar.

Lehrteam

  • Dr. phil. Rabea KringsDr. phil. Rabea Krings

Encore des questions?

Notre Ă©quipe formation continue est lĂ  pour vous!