Zulassung Weiterbildung

Nein, das Alter ist kein Entscheidungskriterium. Unsere Weiterbildungen sind für alle Altersgruppen offen, sofern die Zulassungsbedingungen erfüllt werden.

Ja, Sie müssen Ihren Wohnsitz nicht in der Schweiz haben, um ein Weiterbildungsangebot an der FernUni Schweiz absolvieren zu können. Alle unsere Weiterbildungen finden vollumfänglich online statt und können aus dem Ausland absolviert werden.

Es steht in eigenem Interesse des/der Student/in die nötigen Sprachkenntnisse zu besitzen. Vorausgesetzt werden eine solide Ausdrucksweise in Wort und Schrift in der jeweiligen Sprache des Weiterbildungsangebots. Vereinzelt werden auch Englischkenntnisse, für das Bearbeiten der Literatur vorausgesetzt.

Nein, eine Zulassung zu einem Weiterbildungsangebot der FernUni Schweiz gibt keinem Anspruch auf die Erteilung einer Aufenthaltsbewilligung. Unsere Weiterbildungen finden vollumfänglich online statt und können aus dem Ausland absolviert werden.

CAS/DAS/MAS
Sie können zugelassen werden, wenn Ihr Diplom als gleichwertig wie das Schweizer Diplom, das für die Weiterbildung verlangt wird, anerkannt wird.

Weiterbildungskurse
Weiterbildungskurse der FernUni Schweiz dauern einzelne Tage und stehen allen Interessentinnen und Interessenten offen. Bitte beachten Sie auf der Homepage des jeweiligen Weiterbildungskurses das für den Kurs definierte Zielpublikum.

CAS/DAS/MAS
Sie können Ihre Bewerbung für eine Zulassung «sur Dossier» einreichen. Nur Kandidatinnen und Kandidaten, die entsprechende Berufserfahrung und als relevant erachtete Qualifikationen nachweisen können, werden zugelassen. Ihr Dossier (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse und Kopien der Diplome) wird von einer Aufnahmekommission geprüft, die sich aus dem/der wissenschaftlichen Leiter/in, dem/der administrativen Leiter/in und dem/der Direktor/in akademische Dienste zusammensetzt.

Weiterbildungskurse

Weiterbildungskurse der FernUni Schweiz dauern einzelne Tage und stehen allen Interessentinnen und Interessenten offen. Bitte beachten Sie auf der Homepage des jeweiligen Weiterbildungskurses das für den Kurs definierte Zielpublikum.

Anmeldung Weiterbildung

Sie können sich für die darauffolgende Durchführung des Weiterbildungsangebots anmelden und gegebenenfalls anmerken, dass Sie auf die Warteliste für die ausgebuchte Durchführung gesetzt werden möchten, wenn Sie Ihre Anmeldebestätigung schicken. Wenn sich eine Person abmeldet, erhält die erste Person auf der Warteliste den entsprechenden Platz.

Die FernUni Schweiz prüft Ihre Bewerbung oder Anmeldung erst nach dem Erhalt (per E-Mail oder Post) der datierten und unterschriebenen Anmeldebestätigung. Wenn Sie Ihre Anmeldebestätigung geschickt haben, sich die FernUni Schweiz jedoch nicht innerhalb von 10 Arbeitstagen bei Ihnen gemeldet hat, kontaktieren Sie bitte den Dienst Weiterbildung unter weiterbildung@fernuni.ch oder rufen Sie die Nummer +41 27 922 01 59 an.

Leeren Sie den Cache-Speicher, nutzen Sie Firefox oder Google Chrome als Browser und füllen Sie das Formular an einem Computer (nicht mit einem Smartphone) aus. Wenn diese Tipps nicht weiterhelfen, schreiben Sie eine E-Mail an weiterbildung@fernuni.ch mit einer Beschreibung Ihres Problems und wenn möglich einem Screenshot der Fehlermeldung.

Die Anmeldung erfolgt über unser Online-Einschreibeformular auf der Website. Das Formular ermöglicht es Ihnen, uns die notwendigen Informationen zu liefern und Dokumente einzureichen. Nach Abschluss der Online-Einschreibung ist die datierte und unterschriebene Einschreibebestätigung per Post oder per E-Mail einzusenden. Die FernUni Schweiz bearbeitet die Anmeldung erst dann, wenn die datierte und unterschriebene Einschreibebestätigung eingegangen ist.

Organisation des Studiums (Weiterbildung)

Wenn Sie Ihre Weiterbildung während des Semesters pausieren müssen oder möchten, nehmen Sie mit der Verwaltung des Weiterbildungsangebots Kontakt auf (weiterbildung@fernuni.ch). Wir versuchen eine passende Lösung für alle Beteiligten zu finden, sodass Sie die Weiterbildung in einer nächsten Session ohne zusätzliche Kosten wieder aufnehmen können. Eine Rückerstattung der Studiengebühr nach Unterbruch des Programms ist nicht möglich.

Nein, die Weiterbildungen können nur als Ganzes absolviert werden.

CAS, DAS, MAS
Die virtuellen Klassen finden zweimal pro Monat an einem Abend unter der Woche statt. Den Stundenplan mit den virtuellen Klassen finden Sie auf den Seiten der einzelnen Programme.

Kurzweiterbildungen
Diese finden zu unterschiedlichen Zeitpunkten statt. Mehr Informationen finden Sie auf den spezifischen Seiten der jeweiligen Weiterbildungskurse unter Durchführung.

Alle Präsenzveranstaltungen finden online auf Zoom statt. Die Links werden in den jeweiligen Modulen auf der E-Learning-Plattform (Moodle) mitgeteilt.

Ja, die virtuellen Klassen sind obligatorisch, da sie ein integraler Bestandteil des Unterrichts sind, das für unsere Studiengänge gilt. Sie ermöglichen es, die Thematik zu vertiefen, konkrete Fälle zu studieren, sich mit den Dozierenden und den Mitstudierenden auszutauschen und interaktive Übungen durchzuführen.

Es gibt keine Regel: Jede/r muss das ideale System selbst finden, das seinem Leben und seinen privaten und beruflichen Verpflichtungen entspricht. Eine gute Organisation ist unerlässlich, um alles unter einen Hut zu bringen. Dies erfordert auch die Unterstützung Ihres privaten und beruflichen Umfeldes. Es ist wichtig, sich Ihrer persönlichen Ressourcen bewusst zu sein, um ein Gleichgewicht zwischen all diesen Aspekten zu finden und Ihr Weiterbildungsstudium erfolgreich abzuschliessen.

Ja. Unsere Weiterbildungsangebote sind so konzipiert, dass Sie studieren können, während Sie arbeiten, sich um Ihre Familie kümmern oder eine sportliche oder künstlerische Karriere verfolgen. Der durchschnittliche Studienaufwand für die zertifizierenden Weiterbildungen (CAS) liegt bei etwa 10 bis 15 Stunden pro Woche.

Es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein, damit Sie Ihren Wochenplan anpassen können; die Wahl des Prozentsatzes der beruflichen Tätigkeit ist jedoch sehr individuell. Es ist wichtig, sich seiner persönlichen Ressourcen bewusst zu sein, um ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Studium zu finden.

Finanzielle Aspekte (Weiterbildung)

Eine Ratenzahlung ist nicht möglich.

Ein Rücktritt Ihrer verbindlichen Anmeldung ist gegen eine Bearbeitungsgebühr von CHF 400.00 möglich, sofern uns dieser Rücktritt schriftlich (Papier oder digital) mindestens zwei Wochen vor Beginn des Weiterbildungsprogramms mitgeteilt wird. Bei einem Rücktritt weniger als zwei Wochen vor Beginn des Weiterbildungsprogramms können bezahlte oder fällige Studiengebühren weder erstattet noch storniert werden.

Das Unterrichtsmaterial wird auf Moodle online zur Verfügung gestellt und die Studiengebühr umfasst alle Kurs- und Prüfungskosten. Es werden Ihnen keine physischen Unterlagen geschickt. Entsprechend können Druckkosten anfallen, wenn Sie die zur Verfügung gestellten Dokumente ausdrucken möchten.

Beurteilung

In der Schweiz reicht die Bewertungsskala von 1 bis 6, wobei 1 die niedrigste und 6 die höchste Note ist. Somit werden Leistungsnachweise und Arbeiten, die als ausreichend beurteilt werden, mit der folgenden Notenskala bewertet:

6.0 - 5.75Ausgezeichnet
5.5 - 5.25Sehr gut
5.0 - 4.75Gut
4.5 - 4.25Befriedigend
4.0Ausreichend

Leistungsnachweise und Arbeiten, die als ungenügend beurteilt werden, werden mit der folgenden Notenskala bewertet: 3,75; 3,5; 3,25; 3,0; 2,75; 2,5; 2,25; 2,0; 1,75; 1,5; 1,25; 1,0.

CAS, DAS und MAS
Ja, Sie müssen Arbeiten abgeben und/oder Prüfungen bestehen, die beurteilt und benotet werden. Jedes Modul wird einzeln abgeschlossen. Sie erhalten die ECTS-Credits nach der Validierung der gesamten Weiterbildung aufs Mal.

Weiterbildungskurse ohne ECTS-Credits
Sie erhalten nach dem Abschluss des Weiterbildungskurses eine offizielle Teilnahmebestätigung der FernUni Schweiz. Es müssen keine benoteten Leistungsnachweise eingereicht werden.