FAQ Weiterbildung
Nein, das Alter ist kein Entscheidungskriterium. Unsere Weiterbildungen stehen für alle Altersgruppen zur Verfügung.
Ja, Sie müssen Ihren Wohnsitz nicht in der Schweiz haben, um eine Weiterbildung an der FernUni Schweiz absolvieren zu können. Alle unsere Weiterbildungen finden vollumfänglich online statt und können aus dem Ausland absolviert werden.
Sie müssen sich vergewissern, dass Ihre Französischkenntnisse - oder je nach gewähltem Studiengang Ihre Englisch- oder Deutschkenntnisse - in Wort und Schrift, Produktion und Verständnis ausreichen, um einer Ausbildung auf Hochschulniveau zu folgen. Für einige deutsch- und französischsprachige Weiterbildungsangebote ist auch eine passive Beherrschung der englischen Sprache erforderlich (siehe Seite „Zulassung und Einschreibung“ des Studiengangs, für den Sie sich interessieren).
Nein, eine Zulassung zu einer Weiterbildung der FernUni Schweiz gibt keinem Anspruch auf die Erteilung einer Aufenthaltsbewilligung. Unsere Weiterbildungen finden vollumfänglich online statt und können aus dem Ausland absolviert werden.
CAS/DAS/MAS und Weiterbildungskurse mit ECTS
Sie können zugelassen werden, sofern Ihr Diplom als gleichwertig mit dem schweizerischen Diplom anerkannt wird, welches für die Weiterbildung, die Sie interessiert, verlangt wird.
Weiterbildungskurse ohne ECTS
Die Weiterbildungskurse ohne ECTS von UniDistance Schweiz stehen allen interessierten Personen offen und richten sich an verschiedene Zielgruppen. Sie können sich online anmelden. Für die Anmeldung sind keine zusätzlichen Dokumente erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite «Zulassung und Anmeldung» des Kurses, für den Sie sich interessieren.
CAS/DAS/MAS und Weiterbildungskurse mit ECTS
Sie können sich für eine Zulassung „sur dossier“ bewerben. Es werden nur Bewerber/innen zugelassen, die eine konsequente Berufspraxis und als relevant erachtete Qualifikationen nachweisen können. Ihr Dossier (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse und Kopien der Diplome) wird von einer Zulassungskommission bearbeitet, die sich aus dem/der wissenschaftlichen Leitung des Programmes, dem/der Koordinator/in für Weiterbildungen und dem/der Leiter/in der Weiterbildungsstelle zusammensetzt.
Weiterbildungskurse ohne ECTS
Die Weiterbildungskurse ohne ECTS von UniDistance Schweiz stehen allen Interessierten offen und richten sich an eine Vielzahl von Zielgruppen.
- Die FernUni Schweiz ist ein akkreditiertes universitäres Institut nach dem Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz (HFKG). Unsere Weiterbildungsangebote mit ECTS-Punkten sind international anerkannt und unsere Weiterbildungskurseen ohne ECTS sind von verschiedenen Labels und Dachverbänden anerkannt(;)
- Unsere Referentinnen und Referenten sind Spezialisten und Experten auf ihrem Gebiet;
- Unsere Lernplattform und E-Ressourcen sind rund um die Uhr zugänglich;
- Sie erhalten während Ihrer gesamten Ausbildung Unterstützung und Begleitung durch unsere Lehrerteams über die Austauschforen unserer Lernplattform;
- In den verschiedenen virtuellen Klassenzimmern können Sie Ihr berufliches Netzwerk durch den Austausch mit unseren Lehrkräften und anderen Teilnehmern ausbauen;
- Mit unserem Fernunterrichtsmodell profitieren Sie von einer hohen Flexibilität während Ihrer Ausbildung;
- Unsere Schulungen sind mit Ihrem Berufs- und Familienleben vereinbar;
- Das Weiterbildungsteam steht Ihnen zur Verfügung, um Sie auf Ihrem Ausbildungsweg mit der FernUni Schweiz zu unterstützen.
- Vorzugstarif für Gruppenanmeldungen von mindestens 5 Personen;
- Absolventen von CAS/DAS/MAS werden nach ihrem Abschluss kostenlos in das Alumni-Netzwerk von der FernUni Schweiz aufgenommen und profitieren von zahlreichen Vorteilen (mehr Informationen hier), insbesondere von 10% auf alle anderen Weiterbildungen von FernUni Schweiz.
In der Regel erhalten Sie innerhalb von 10 Arbeitstagen eine Antwort.
Sie können sich für die nächste Durchführung/Session anmelden und ggf. im Feld „Bemerkungen“ des Anmeldeformulars angeben, dass Sie auf die Warteliste der aktuellen Weiterbildung gesetzt werden möchten. Für den Fall, dass eine Person ihre Teilnahme absagt, rückt die erste Person auf der Warteliste an ihre Stelle.
Die Aufnahmekommission analysiert die Bewerbungsunterlagen erst, wenn das Anmeldeformular ausgefüllt und fertiggestellt ist. Wenn Sie dieses Verfahren abgeschlossen haben, aber innerhalb der nächsten 10 Werktage nicht kontaktiert wurden, schreiben Sie bitte an weiterbildung@fernuni.ch oder rufen Sie unter +41 27 922 01 59 (Montag-Freitag, 8.30-11.30 Uhr) an.
Leeren Sie den Cache-Speicher, nutzen Sie Firefox oder Google Chrome als Browser und füllen Sie das Formular an einem Computer (nicht mit einem Smartphone) aus. Wenn diese Tipps nicht weiterhelfen, schreiben Sie eine E-Mail an weiterbildung@fernuni.ch mit einer Beschreibung Ihres Problems und wenn möglich einem Screenshot der Fehlermeldung.
Die Anmeldung erfolgt über unser Online-Anmeldeformular. Über das Formular können Sie uns die für Ihre Aufnahme erforderlichen Informationen und Dokumente übermitteln. Sobald die Online-Anmeldung abgeschlossen ist, erhalten Sie innerhalb von 10 Werktagen eine Rückmeldung von unserer Abteilung.
Wenn Sie Ihre Weiterbildung während des Semesters pausieren müssen oder möchten, nehmen Sie mit dem Dienst Weiterbildung Kontakt auf (weiterbildung@fernuni.ch). Wir versuchen eine passende Lösung für alle Beteiligten zu finden, sodass Sie die Weiterbildung in einer nächsten Session ohne zusätzliche Kosten erneut aufnehmen können.
Wir bieten für die meisten unserer Ausbildungen modulare Curricula an. Die möglichen Optionen sind auf den Übersichtsseiten der jeweiligen Ausbildung angegeben.
Die virtuellen Gruppensitzungen finden an einem Abend unter der Woche statt, in der Regel zweimal im Monat. Den Zeitplan für die Sitzungen des kommenden Semesters finden Sie auf den Seiten der einzelnen Programme.
Alle Präsenzveranstaltungen finden online auf Zoom statt. Die Links werden in den jeweiligen Modulen auf der E-Learning-Plattform (Moodle) mitgeteilt.
Virtuelle Klassenzimmer sind grundsätzlich obligatorisch und ein integraler Bestandteil des pädagogischen Szenarios, das in unseren Ausbildungen umgesetzt wird. Sie ermöglichen es, den Stoff zu vertiefen, konkrete Fälle zu studieren, Meinungen auszutauschen und Übungen in Interaktion zu absolvieren. Im Falle einer Verhinderung sind die Teilnehmer/innen verpflichtet, das Lehrerteam zu informieren, und bei Ausbildungen mit ECTS kann eine Ausgleichsarbeit verlangt werden.
Es gibt keine Regel: Jede/r muss das ideale System selbst finden, das seinem/ihrem Leben und seinen/ihren privaten und beruflichen Verpflichtungen entspricht. Eine gute Organisation ist unerlässlich, um alles unter einen Hut zu bringen. Dies erfordert auch die Unterstützung im privaten und beruflichen Umfeld. Es ist wichtig, sich der eigenen persönlichen Ressourcen bewusst zu sein, um ein Gleichgewicht zwischen all diesen Aspekten zu finden, um die Weiterbildungerfolgreich abzuschliessen.
Ja. Unsere Weiterbildungsangebote sind so konzipiert, dass Sie studieren können, während Sie arbeiten, sich um Ihre Familie kümmern oder eine sportliche oder künstlerische Karriere verfolgen. Der durchschnittliche Studienaufwand für die zertifizierenden Weiterbildungen (CAS) liegt bei etwa 10 bis 15 Stunden pro Woche.
Es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein, damit Sie Ihren Wochenplan anpassen können; die Wahl des Prozentsatzes der beruflichen Tätigkeit ist jedoch sehr individuell. Es ist wichtig, sich seiner persönlichen Ressourcen bewusst zu sein, um ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Studium zu finden.
Nein, eine Rückerstattung ist nicht möglich.
Für unsere FernUni Schweiz Alumni und Partnermitglieder/innen gewähren wir einen Rabatt von 10 % auf die Studiengebühren.
Rabatte sind nicht kumulierbar.
Grundsätzlich ist eine Ratenzahlung nicht vorgesehen. Eine Vereinbarung ist jedoch möglich, sofern der gesamte fällige Betrag vor Semesterbeginn bezahlt ist. Je früher Sie sich anmelden, desto eher können wir Ihnen eine Ratenzahlung bis Semesterbeginn anbieten. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter weiterbildung@fernuni.ch.
Ein Rücktritt Ihrer verbindlichen Anmeldung ist gegen eine Bearbeitungsgebühr von CHF 400.00 möglich, sofern uns dieser Rücktritt schriftlich (Papier oder digital) mindestens zwei Wochen vor Beginn des Weiterbildungsprogramms mitgeteilt wird. Bei einem Rücktritt weniger als zwei Wochen vor Beginn des Weiterbildungsprogramms, können bezahlte oder fällige Studiengebühren weder erstattet noch storniert werden.
Das Unterrichtsmaterial wird auf Moodle online zur Verfügung gestellt und die Studiengebühr umfasst alle Kurs- und Prüfungskosten. Es werden Ihnen keine physischen Unterlagen geschickt. Entsprechend können Druckkosten anfallen, wenn Sie die zur Verfügung gestellten Dokumente ausdrucken möchten.
In der Schweiz reicht die Bewertungsskala von 1 bis 6, wobei 1 die niedrigste und 6 die höchste Note ist. Ein Modul gilt als bestanden, wenn es mit mindestens einer Note von 4.0 bewertet wurde. Einige Module (insbesondere Einführungsmodule) werden ohne Noten auf der Basis von «bestanden» oder «nicht bestanden» bewertet. Mehr dazu erfahren Sie auf der jeweiligen Website des Angebots.
CAS, DAS und MAS sowie Weiterbildungskurse mit ECTS
Ja, Sie müssen Arbeiten abgeben (Fallstudie, Multiple Choice, Wiki, Aufsatz usw.), die bewertet und benotet werden. Die Bewertungsmodalitäten variieren von Ausbildung zu Ausbildung und von Modul zu Modul und werden immer zu Beginn des Moduls vom Lehrteam bekannt gegeben. Sie erhalten die ECTS-Punkte en bloc, nachdem Sie den gesamten Lehrgang validiert haben.
Weiterbildungskurse ohne ECTS
Nein, es gibt keine Noten. Es werden jedoch unbenotete Bildungsaktivitäten angeboten, um sicherzustellen, dass Sie den vermittelten Stoff gut verstanden haben. Am Ende Ihrer Weiterbildungskurse erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von UniDistance Schweiz.