In seinem neuen Bericht « Working Poor: A Wage Based Approach », zuhanden der UN-Generalversammlung, dankt der UN-Sonderberichterstatter für extreme Armut und Menschenrechte Prof. Dr. Nicolas Bueno für seine Forschung zum Recht auf angemessene Entlöhnung.

Der Bericht zitiert unteranderem den wissenschaftlichen Artikel von Prof. Dr. Nicolas Bueno: «From Productive Work to Capability-Enhancing Work: Implications for Labour Law and Policy», 23(3) Journal of Human Development and Capabilities, (2022). In diesem Artikel befasst sich Prof. Dr. Nicolas Bueno, Assistenzprofessor für internationales Recht an der FernUni Schweiz, mit dem Wert der Arbeit über den Lohn hinaus. Er empfiehlt den Regierungen, die positiven und negativen Auswirkungen der Arbeit auf Mensch und Umwelt zu berücksichtigen, anstatt in ihrer Beschäftigungspolitik lediglich gut bezahlte Arbeitsplätze anzustreben.

Lesen Sie den vollständigen UN-Bericht.

Lesen Sie auch den Artikel « Arbeit in einer «Postwachstums»-Logik » oder sehen Sie sich dieses Video (auf Französisch mit englischem Untertitel) an, um mehr über die Forschung von Prof. Dr. Nicolas Bueno zu erfahren.

Weitere News

Neue Datenquellen für ein besseres Raummanagement im Wallis: Anwendungsfall für den Tourismus und der rechtliche Rahmen

Recht Weiterlesen

Lehrassistent/in im Modul «Wettbewerbsrecht inkl. Kartellrecht» (30 %)

Recht Weiterlesen

Postdoktorand/in in «Experimental and Behavioural Economics» (50-100 %)

Wirtschaft Weiterlesen

Lehrassistierende/r für das Modul «Travail et Santé» im französischsprachigen Master-Studiengang in Psychologie

Psychologie Weiterlesen

Nahost – Gewalt ohne Perspektive?: Prof. Dr. Christina Späti im «Der Club SRF»

Weiterlesen