Prof. Dr. Michael Kurschilgen, Assistenzprofessor in Wirtschaft der FernUni Schweiz, hat kĂŒrzlich einen Artikel ĂŒber die Dynamiken der Meinungsbildung, insbesondere zum Thema Impfungen, veröffentlicht. Er und seine Kollegen Johannes MĂŒller und AurĂ©lien Tellier von der Technischen UniversitĂ€t MĂŒnchen entwickeln darin ein mathematisches Modell, das es erlaubt, diese Dynamiken besser zu verstehen und politische Handlungsoptionen zu evaluieren.

Das Forscherteam zeigt, dass die menschliche Neigung, vorwiegend mit Personen zu interagieren, die einem Ă€hnlich sind, und Informationen zu ignorieren, die dem eigenen Weltbild widersprechen, zur Entstehung von Echokammern fĂŒhren kann, in die unbequeme Fakten kaum eindringen können.

Lesen Sie hier den kompletten Artikel in englischer Sprache.

Weitere News

Lehrbeauftragte/r fĂŒr das Modul «M13 Methoden V: Forschungsmethoden und Statistik III»

Psychologie Weiterlesen

Grosser Erfolg fĂŒr den Lego-Ferienkurs an der FernUni Schweiz

Mathematik und Informatik Weiterlesen
Photo de Cathrine Konopatsch

Prof. Dr. Cathrine Konopatsch zur Ausserordentlichen Professorin befördert

Recht Weiterlesen

Erste Doktorandin der FernUni Schweiz - Doktortitel verliehen durch UNIGE

Psychologie Weiterlesen

Un-e chargĂ©-e de cours en procĂ©dure civile (CPC) Ă  partir du semestre d’automne 2026 (18%)

FernUni Schweiz Weiterlesen