Prof. Dr. Michael Kurschilgen, Assistenzprofessor in Wirtschaft der FernUni Schweiz, hat kürzlich einen Artikel über die Dynamiken der Meinungsbildung, insbesondere zum Thema Impfungen, veröffentlicht. Er und seine Kollegen Johannes Müller und Aurélien Tellier von der Technischen Universität München entwickeln darin ein mathematisches Modell, das es erlaubt, diese Dynamiken besser zu verstehen und politische Handlungsoptionen zu evaluieren.

Das Forscherteam zeigt, dass die menschliche Neigung, vorwiegend mit Personen zu interagieren, die einem ähnlich sind, und Informationen zu ignorieren, die dem eigenen Weltbild widersprechen, zur Entstehung von Echokammern führen kann, in die unbequeme Fakten kaum eindringen können.

Lesen Sie hier den kompletten Artikel in englischer Sprache.

Weitere News

Postdoctoral researcher in history

Weiterlesen

Bildung im Zeitalter der Maschine

FernUni Schweiz Weiterlesen

Dr. Anu Sivaganesan erhält Auszeichnung für herausragende Forschung

Recht Weiterlesen

Frauen am Ball: Die hindernisreiche Geschichte des Frauenfussballs

Geschichte Weiterlesen

FernUni Schweiz ermutigt junge Menschen, den Weg der Forschung zu erkunden

Weiterlesen