Prof. Dr. Michael Kurschilgen, Assistenzprofessor in Wirtschaft der FernUni Schweiz, hat kĂŒrzlich einen Artikel ĂŒber die Dynamiken der Meinungsbildung, insbesondere zum Thema Impfungen, veröffentlicht. Er und seine Kollegen Johannes MĂŒller und AurĂ©lien Tellier von der Technischen UniversitĂ€t MĂŒnchen entwickeln darin ein mathematisches Modell, das es erlaubt, diese Dynamiken besser zu verstehen und politische Handlungsoptionen zu evaluieren.

Das Forscherteam zeigt, dass die menschliche Neigung, vorwiegend mit Personen zu interagieren, die einem Ă€hnlich sind, und Informationen zu ignorieren, die dem eigenen Weltbild widersprechen, zur Entstehung von Echokammern fĂŒhren kann, in die unbequeme Fakten kaum eindringen können.

Lesen Sie hier den kompletten Artikel in englischer Sprache.

Weitere News

Nehmen Sie fĂŒr die FernUni Schweiz am Swiss Moot Court teil!

Weiterlesen

Mitarbeiter/in Interne Kommunikation deutsche Sprache

FernUni Schweiz Weiterlesen

Akademische Assistenz des Rektorats

FernUni Schweiz Weiterlesen

Assistant-e doctorant-e ou assistant-e d’enseignement et doctorant-e

Recht Weiterlesen

Prof. Dr. Nicolas Rothen wird neuer Rektor der FernUni Schweiz

FernUni Schweiz Weiterlesen