ProfessorInnen, Mittelbau und Studierende unserer Fakultät nahmen an den Schweizerischen Geschichtstagen 2025 teil. Damit bestätigte die FernUni Schweiz ihre Präsenz in der nationalen akademischen Landschaft und zeigte den konkreten Beitrag unseres Masters zur Forschungskompetenz und zur Teilnahme am wissenschaftlichen Leben. Die Geschichtstage, die alle drei Jahre stattfinden, sind ein zentraler Treffpunkt für HistorikerInnen in der Schweiz. Die Ausgabe 2025, organisiert von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte und im Juli an der Universität Luzern ausgetragen, versammelte mehrere Hundert Forschende zum Thema «(Un)sichtbarkeit / (In)visibilité» und spiegelte damit die Vielfalt und Dynamik der aktuellen Geschichtsforschung wider.
Neben den wissenschaftlichen Beiträgen unserer Teams (siehe Liste unten) freuen wir uns besonders über das Engagement unserer Studierenden. Im Rahmen des Moduls Wissenschaftliche Veranstaltung des Masters Geschichte verfasste Gérard Bottazzoli zwei Panelberichte, die auf der Plattform infoclio.ch veröffentlicht wurden. Diese Erfahrung zeigt exemplarisch die praxisorientierte Ausrichtung unseres Masterstudiengangs, die Folgendes fördert: Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen, Vernetzung mit der akademischen Gemeinschaft, Entwicklung von Schreib- und Synthesekompetenzen und Vermittlung historischen Wissens in öffentlichen Räumen. Diese Berichte sind online verfügbar:
- Bottazzoli Gérard: « Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit der Gefängnishaft / Visibilité et invisibilité de l’emprisonnement punitif », infoclio.ch Tagungsberichte, 27.07.2025.
- Bottazzoli Gérard: « (Anti)féminismes et droits reproductifs en Suisse (1971-2001). Pouvoir des image, images de pouvoir », infoclio.ch Tagungsberichte, 11.08.2025.