Welchen Beitrag kann die Mathematik leisten, um die LĂ€rm- und Schallbelastung langfristig und nachhaltig zu reduzieren? Das Projekt «Numerische Methoden zum effizienten Entwurf akustischer Metamaterialien» unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Voigt von der FernUni Schweiz zeigt dafĂŒr eine innovative Möglichkeit auf. Der Schweizerische Nationalfonds hat fĂŒr dieses zukunftsweisende Forschungsprojekt einen Beitrag von CHF 250'000 fĂŒr die nĂ€chsten drei Jahre bewilligt. Matthias Voigt gibt Einblicke in das Projekt.

3 Fragen an Prof. Dr. Matthias Voigt zum Projekt «Numerische Methoden zum effizienten Entwurf akustischer Metamaterialien»  

Was sind der Inhalt und das Ziel dieses Projekts? 

Das Projekt zielt darauf ab, effiziente numerische Methoden zur Optimierung akustischer Metamaterialien zu entwickeln. Diese speziellen Materialien können Schallwellen gezielt manipulieren und sollen eingesetzt werden, um technische Systeme wie Fahrzeuge oder Schallschutzmauern akustisch zu optimieren und so die Schallbelastung zu reduzieren. Im Mittelpunkt steht die Lösung komplexer Gleichungssysteme mit spezifischen Strukturen, die es erlauben, neue, effizientere numerische Methoden zu entwickeln und um so optimale akustische Metamaterialien zu entwerfen. 

Was bedeutet die UnterstĂŒtzung durch den SNF fĂŒr Sie?

Die UnterstĂŒtzung des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ist fĂŒr mein Projekt entscheidend. Sie gibt mir die nötigen Ressourcen, um die Forschung in vollem Umfang durchzufĂŒhren und erfolgreich abzuschliessen. Dank der Förderung können wir eine Doktorandin oder einen Doktoranden einstellen, die bzw. der meine Ideen weiterentwickelt und umsetzt. 

Was finden Sie besonders spannend an diesem Projekt? 

An diesem Projekt fasziniert mich besonders, dass es praxisrelevante Mathematik mit einem klaren Nutzen fĂŒr die Gesellschaft verbindet. Die Möglichkeit, dass unsere mathematischen Ergebnisse eines Tages tatsĂ€chlich in der Praxis eingesetzt werden und zur LĂ€rmreduzierung in alltĂ€glichen Anwendungen beitragen, ist Ă€usserst motivierend. Dieses Projekt zeigt, wie abstrakte mathematische Konzepte ganz konkret helfen können, technische Herausforderungen wie die Schallminimierung zu bewĂ€ltigen und so die LebensqualitĂ€t langfristig zu verbessern. 

Matthias Voigt

Matthias Voigt ist seit ĂŒber drei Jahren Assistenzprofessor fĂŒr Angewandte Mathematik an der FernUni Schweiz, wo aktuell ein Bachelor in Mathematik angeboten wird. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Regelungstheorie, numerischer Mathematik und Optimierung, insbesondere im Bereich der Ingenieurwissenschaften. FĂŒr das aktuelle Projekt zur LĂ€rmreduktion arbeitet er eng mit Prof. Dr.-Ing. Stefan Marburg zusammen, der den Lehrstuhl fĂŒr Akustik mobiler Systeme an der Technischen UniversitĂ€t MĂŒnchen leitet. 
Mehr dazu

Sportliche Karriere nebst Studium

Wirtschaft Weiterlesen

Institutionelles Design und ökonomische Entscheidungen

Wirtschaft Weiterlesen
PortrÀtfoto von Prof. Dr. Michael Kurschilgen, Prof. Dr. Anthony Strittmatter, und Prof. Dr. Manuel Grieder

Die FernUni Schweiz im Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft fĂŒr Volkswirtschaft und Statistik (SGVS)

Wirtschaft Weiterlesen

1. Ausgabe des Matterhorn Symposiums «Behavior, Institutions, and Cooperation»

Wirtschaft Weiterlesen
Photo portrait de Michael Kurschligen

Wie beeinflussen moralische Appelle unser Gerechtigkeitsempfinden?

Wirtschaft Weiterlesen