Prof. Dr. Michael Kurschilgen, Assistenzprofessor in Wirtschaft der FernUni Schweiz, hat kĂŒrzlich einen Artikel ĂŒber die Dynamiken der Meinungsbildung, insbesondere zum Thema Impfungen, veröffentlicht. Er und seine Kollegen Johannes MĂŒller und AurĂ©lien Tellier von der Technischen UniversitĂ€t MĂŒnchen entwickeln darin ein mathematisches Modell, das es erlaubt, diese Dynamiken besser zu verstehen und politische Handlungsoptionen zu evaluieren.
Das Forscherteam zeigt, dass die menschliche Neigung, vorwiegend mit Personen zu interagieren, die einem Ă€hnlich sind, und Informationen zu ignorieren, die dem eigenen Weltbild widersprechen, zur Entstehung von Echokammern fĂŒhren kann, in die unbequeme Fakten kaum eindringen können.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel in englischer Sprache.



Die FernUni Schweiz im Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft fĂŒr Volkswirtschaft und Statistik (SGVS)
Wirtschaft Weiterlesen
1. Ausgabe des Matterhorn Symposiums «Behavior, Institutions, and Cooperation»
Wirtschaft Weiterlesen